Preise bleiben unverändert: FCK startet Dauerkartenverkauf

Foto: Andreas Leiner

Die komplette Verwaltung von bestehenden Dauerkarten und der Verkauf von neuen Dauerkarten wird ausschließlich über den Onlineshop des 1. FC Kaiserslautern abgewickelt. Der Dauerkartenverkauf wird in mehrere Verkaufsphasen aufgeteilt:


- Phase 1 | Verlängerung, Umschreibung oder Kündigung von Dauerkarten

- Phase 2 | Verlängerung, Umschreibung, Umsetzung, Zukauf oder Kündigung von Dauerkarten

- Phase 3 | Verkauf von Dauerkarten für Vereinsmitglieder & Dauerkarteninhaber

- Phase 4 | Freier Verkauf von Dauerkarten


Dauerkarten im Familienblock werden nur noch in einem familiengerechten Verhältnis ausgegeben (z. B. 2 Erwachsene – 1 Kind, 1 Erwachsener – 2 Kinder usw.).

Preise


Die Dauerkartenpreise bleiben in der neuen Saison unverändert. Eine Preisübersicht über die Dauerkarten aller Kategorien findest du hier.

Anspruch auf Ermäßigung haben:

  • Jugendliche bis zum 16. Lebensjahr
  • Schüler und Studenten bis zum 25. Lebensjahr
  • Personen mit Schwerbehindertenausweis ab 50 Prozent
  • Rentner ab dem 60. Lebensjahr

Die Ermäßigung gilt jeweils mit dem entsprechenden Nachweis, der unaufgefordert am Einlass vorgezeigt werden muss.

Dauerkartenmodelle


Wie auch schon in der vorherigen Saison, werden die beiden Dauerkartenmodelle "LIGA" und "LIGA PLUS" angeboten.


Modell "LIGA":

  • Die Dauerkarte beinhaltet die 17 Heimspiele der 2. Bundesliga des 1. FC Kaiserslautern im Fritz-Walter-Stadion.
  • Reservierung des Dauerkartenplatzes für weitere Pflichtspiele des 1. FC Kaiserslautern im Fritz-Walter-Stadion (wie z. B. DFB-Pokal und Relegation) – die Ablauffrist dieser Reservierung wird vom 1. FC Kaiserslautern festgelegt.
  • Der Kundenkonto-Inhaber hat ein Vorkaufsrecht auf den Erwerb von Tickets für Heim- und Auswärtsspiele sowie weitere Pflichtspiele des 1. FC Kaiserslautern. Hinweis: Hierbei ist irrelevant, welcher Name auf der Dauerkarte abgedruckt wird. Es kann ausschließlich der jeweilige Kundenkonto-Inhaber von dem Vorkaufsrecht Gebrauch machen! Das Vorkaufsrecht gilt pro Kundenkonto und nicht pro Dauerkarte.
  • Laufzeit der Dauerkarte: 01.07. – 30.06. der jeweiligen Saison


Modell "LIGA Plus":

  • Die Dauerkarte beinhaltet die 17 Heimspiele der 2. Bundesliga des 1. FC Kaiserslautern im Fritz-Walter-Stadion.
  • Automatische Freischaltung der Dauerkarte für weitere Pflichtspiele des 1. FC Kaiserslautern im Fritz-Walter-Stadion (wie z. B. DFB-Pokal und Relegation). Für die Zahlung der weiteren Pflichtspiele ist die Angabe einer gültigen Bankverbindung erforderlich. Der jeweils gültige Ticketpreis wird anschließend vom angegebenen Konto abgebucht.
  • Der Kundenkonto-Inhaber hat ein Vorkaufsrecht auf den Erwerb von Tickets für Heim- und Auswärtsspiele sowie weitere Pflichtspiele des 1. FC Kaiserslautern. Hinweis: Hierbei ist irrelevant, welcher Name auf der Dauerkarte abgedruckt wird. Es kann ausschließlich der jeweilige Kundenkonto-Inhaber von dem Vorkaufsrecht Gebrauch machen! Das Vorkaufsrecht gilt pro Kundenkonto und nicht pro Dauerkarte.
  • Laufzeit der Dauerkarte 01.07. – 30.06. der jeweiligen Saison
  • Für die Zahlung der weiteren Pflichtspiele ist die Angabe einer gültigen Bankverbindung erforderlich.

Parkplatzdauerkarten


Alle bestehenden Parkplatzdauerkarten sind für die neue Saison wieder reserviert. Weitere Informationen hierzu folgen. Es stehen keine neuen Parkplatzdauerkarten zur Verfügung.

Auswärtsdauerkarten


Alle bestehenden Auswärtsdauerkarten sind für die neuen Saison wieder reserviert. Auswärtsdauerkarten-Inhaber werden von uns kontaktiert. Sollten noch Auswärtsdauerkarten übrig sein, werden die wieder freigewordenen Auswärtsdauerkarten in den freien Verkauf gehen.

Beginn Phase I


Die erste Phase des Dauerkartenverkaufs startet nächste Woche Dienstag, den 11.06.2024, um 9:00 Uhr! In dieser Phase haben alle bisherigen Dauerkarteninhaber die Möglichkeit, die Dauerkarten mit dem gewünschten Dauerkartenmodell und der Ermäßigung - sofern zutreffend - zu verlängern, auf ein anderes Kundenkonto umzuschreiben oder zu kündigen, um anderen Fans die Chance auf den Platz zu geben. Solltest du deine Dauerkarte nicht verlängern möchten, bitten wir dich eindringlich, die Dauerkarte eigenhändig zu kündigen, um anderen Fans eine Chance auf diesen Platz zu geben.


Achtung: Die Dauerkarte auf einen anderen Platz umzusetzen oder weitere Dauerkarten dazu zu erwerben, ist erst in Phase 2 (siehe unten) möglich! Der Zukauf von weiteren Dauerkarten ist zudem nur dann möglich, wenn die Verlängerung deiner bestehenden Dauerkarten noch nicht abgeschlossen wurde! Solltest du also weitere Dauerkarten erwerben möchten, schließe die Verlängerung erst in der zweiten Phase ab. Bitte beachte, dass das Vorkaufsrecht auf den Erwerb von Tickets der Spiele des 1. FC Kaiserslautern wie gewohnt pro Kundenkonto und nicht pro Dauerkarte gilt! Wir empfehlen somit, die Dauerkarten auf die Kundenkonten der jeweiligen Personen umzuschreiben, damit jeder Dauerkarteninhaber von seinem Vorkaufsrecht Gebrauch machen kann.


Die Dauerkartenmodelle sowie die Ermäßigungen, die letztes Jahr beim Kauf der Dauerkarten gewählt wurden, werden in der Reservierung übernommen. Sollte ein anderes Modell gewünscht sein oder hat sich bei der Ermäßigung etwas geändert, kann dies jedoch problemlos angepasst werden. Die Personalisierungen müssen vor Abschluss der Bestellung neu eingegeben werden. Die Verlängerung bzw. Bestätigung von Dauerkarten ist ausschließlich über den Onlineshop möglich! Eine Bestätigung via E-Mail kann nicht akzeptiert werden und ist somit nicht ausreichend.

Hinweis: Stehplatzdauerkarten in den 1er- und 2er-Bereichen sind ausschließlich in physischer Form (als Plastik-Karte) verfügbar. Bei Stehplatzdauerkarten in den 3er- und 4er-Bereichen sowie bei Sitzplatzdauerkarten kann zwischen der physischen Form (Plastik-Karte) oder E-Tickets zum Selbstverwalten im Kundenkonto gewählt werden. E-Tickets können problemlos in der Wallet auf deinem Smartphone gespeichert werden, sodass du sie immer schnell griffbereit hast.

Hinweis für Firmenkunden und Dauerkarten, die über ein Fanclub-Kundenkonto laufen: Bei E-Tickets ist es möglich, Einzeltickets zu beantragen, die pro Spieltag ins Kundenkonto gelegt werden. Wende dich für die Beantragung bitte per E-Mail an [email protected] und verwende den Betreff "Blockdauerkarte". Nur unter Verwendung dieses Betreffs kann eine schnelle Bearbeitung gewährleistet werden.

Vorgehensweisen: Die Bearbeitung ist erst ab Dienstag, 11.06.2024, 9:00 Uhr möglich! Beachte bitte unbedingt, dass du zuerst alle Änderungen vornimmst, bevor du die Verlängerung abschließt! Wenn du die Verlängerung abgeschlossen hast, sind keine Änderungen mehr möglich. Klicke auf den entsprechenden Link, um zur jeweiligen Anleitung zur gelangen:

Alle Anleitungen stehen im Onlineshop sowie in unseren FAQs nochmals zum Download zur Verfügung. Solltest du Fragen oder Probleme haben, wende dich gerne per E-Mail mit dem Betreff „Kundenkonto Dauerkarte 24/25“ und deiner Kundennummer oder deiner vollständigen Adresse an [email protected]. Nur unter Verwendung dieses Betreffs kann eine schnelle Bearbeitung gewährleistet werden.

Beginn Phase II


Die zweite Phase des Dauerkartenverkaufs startet direkt im Anschluss nächste Woche Donnerstag, den 13.06.2024, um 9:00 Uhr! In dieser Phase haben alle bisherigen Dauerkarteninhaber die Möglichkeit, die Dauerkarten mit dem gewünschten Dauerkartenmodell und der Ermäßigung - sofern zutreffend - zu verlängern, auf ein anderes Kundenkonto umzuschreiben, auf einen anderen Platz bzw. in einen anderen Block (sofern verfügbar) umzusetzen, weitere Dauerkarten dazu zu kaufen oder die Dauerkarten zu kündigen, um anderen Fans die Chance auf den Platz zu geben. Bitte beachte die Hinweise bei Phase 1 bzgl. des Vorkaufsrechts, der Dauerkartenmodelle, der Versandart usw.

Vorgehensweisen: Die Bearbeitung ist erst ab Donnerstag, 13.06.2024, 9:00 Uhr möglich! Beachte bitte unbedingt, dass du zuerst alle Änderungen vornimmst, bevor du die Verlängerung abschließt! Wenn du die Verlängerung abgeschlossen hast, sind keine Änderungen mehr möglich. Klicke auf den entsprechenden Link, um zur jeweiligen Anleitung zur gelangen:

Alle Anleitungen stehen im Onlineshop sowie in unseren FAQs nochmals zum Download zur Verfügung. Solltest du Fragen oder Probleme haben, wende dich gerne per E-Mail mit dem Betreff „Kundenkonto Dauerkarte 24/25“ und deiner Kundennummer oder deiner vollständigen Adresse an [email protected]. Nur unter Verwendung dieses Betreffs kann eine schnelle Bearbeitung gewährleistet werden.


Quelle: 1. FC Kaiserslautern


//


Du willst alle Neuigkeiten rund um den FCK einfach und direkt auf deinem Smartphone empfangen?


- 90+6. Der Treffpunkt Betze Podcast: Spotify

- Whatsapp-Nutzer klicken hier: Whatsapp-Kanal

- Telegram-Nutzer klicken hier: https://t.me/treffpunktbetze

- Treffpunkt Betze in der Google News-App: https://bit.ly/TB_google_news

Unsere Empfehlungen

Antworten 32

  • Es gehört sicher in einen anderen Tread, aber ich setze ers mal hier rein, weil ja das Thema "Kündigen der Dauerkarte" auch hier Thema war und ist:

    https://shop.fck.de/media/5c/e5/86/1717759127/Kuendigung%20der%20Dauerkarte.pdf

  • Preise

    Die Dauerkartenpreise bleiben in der neuen Saison unverändert.

    Auch wenn ich mich unbeliebt mache... ich hätte die Preise auf den Stehplätzen erhöht, da die Strafen die aus diesem Bereich verursacht werden auch wieder gestiegen sind.

    Gefällt mir 5
  • Auch wenn ich mich unbeliebt mache... ich hätte die Preise auf den Stehplätzen erhöht, da die Strafen die aus diesem Bereich verursacht werden auch wieder gestiegen sind.

    Es ist halt ein schmaler Grat und würde grundsätzlich in die Kategorie "Kollektivstrafe" fallen - also genau das, was am DFB kritisiert wird, wenn er Vereine kollektiv bestraft, obwohl lediglich 10-15 Personen an einem Spieltag gegen geltende Regelungen verstoßen haben. Man würde ergo 15.000 Fans "bestrafen", weil 50-100 zündelnde Ultras ihr Ding machen. Gleichzeitig funktionieren Zivilgesellschaften wahrscheinlich genauso: Sie echauffieren sich erst, wenn sie sich ungleich behandelt fühlen. Wobei ich annehme, dass sich Kritik dann nicht an den zündelnden Ultras entfachen würde, sondern am Verein.

  • es gibt wohl in allen bereichen bei uns,verbesserungsbedarf


    www.inrlp.de


    da haben wir uns wohl nicht mit ruhm bekleckert

  • Es ist halt ein schmaler Grat und würde grundsätzlich in die Kategorie "Kollektivstrafe" fallen - also genau das, was am DFB kritisiert wird, wenn er Vereine kollektiv bestraft, obwohl lediglich 10-15 Personen an einem Spieltag gegen geltende Regelungen verstoßen haben. Man würde ergo 15.000 Fans "bestrafen", weil 50-100 zündelnde Ultras ihr Ding machen. Gleichzeitig funktionieren Zivilgesellschaften wahrscheinlich genauso: Sie echauffieren sich erst, wenn sie sich ungleich behandelt fühlen. Wobei ich annehme, dass sich Kritik dann nicht an den zündelnden Ultras entfachen würde, sondern am Verein.

    Und was wäre daran falsch? Das passiert doch seit Jahren überall. Faschingswagen brauchen Versicherungen und TÜV, eine Feier oder Vereinsfestival muss man Security Service beauftragen und so weiter und so fort. Alles nur weil die Affen unter der humanoiden Rasse sich nicht beherrschen können. Wer zahlt jetzt hierfür die Zeche? Die Affen oder der anständige Rest?


    Ich habe fertig!

    Danke 1
  • Was an Kollektivstrafen falsch wäre? Hat Michael doch versucht aufzuzeigen. "Wir" laufen doch regelmäßig sturm wenn der böse DFB auf Grund der Provokation Einzelner den Verein respektive die Kapitalgesellschaft mit Strafen belegt - also kollektiv alle für das Verhalten einiger weniger Personen bestraft. Würde der FCK die Preise auf den entsprechenden Plätzen anheben und - entweder schweigend oder gar öffentlich - die Maßnahme damit begründen, dass von diesen Plätzen die höchste finanzielle Belastung durch Strafen ausgeht, dann würde der Verein doch dafür kritisiert werden; vor allem von denjenigen, die zwar auf den "billigen" Plätzen stehen, aber nicht verursachend an den Mehrkosten beteiligt sind; also auch kollektiv bestraft werden. Oder glaubst du ernsthaft, der Groll würde sich aktiv gegen die Ultras richten?

  • Natürlich dürfte der Verein eine Preiserhöhung niemals mit den im Zusammenhang mit Pyrotechnik verhängten Strafen kommunizieren. Das wäre komunikative Selbstverletzung. Rein rechnerisch ist das trotzdem ein interessanter Gedanke. Eine Erhöhung von einem Euro pro Spieltag würde knapp 250.000 einbringen. Das würde die gezahlten Strafen (Pokalfinale nicht mitgedacht) aus der abgelaufenen Saison abdecken.

    Danke 1 Gefällt mir 2
  • Es wäre nur eine "kleine" Kollektivstrafe, da es ja nicht alle Stadionbesucher trifft. Und hier von 10-15 Personen zu sprechen finde ich vermessen. Die Ultraszene ist inkl. Sympathisanten sehr groß (ich vermute 1/5 der West) und jegliche Aktionen sind teils akribisch geplant. Es sind nicht nur die Ausführenden sondern auch die Planenden schuldig. Die hängen da alle mit drin.

    Natürlich wäre der Unmut der West gegenüber dem Verein groß, aber welche Möglichkeiten gibt es gegen dieses Problem?

    In meinen Augen geht es nur übers Geld, es muss weh tun und die normalen Fans der West müssen da mehr Zivilcourage zeigen, auch wenn es gegen die organisierte Fanszene schwer und nicht schön ist sich zu wehren.

  • Was an Kollektivstrafen falsch wäre? Hat Michael doch versucht aufzuzeigen. "Wir" laufen doch regelmäßig sturm wenn der böse DFB auf Grund der Provokation Einzelner den Verein respektive die Kapitalgesellschaft mit Strafen belegt - also kollektiv alle für das Verhalten einiger weniger Personen bestraft. Würde der FCK die Preise auf den entsprechenden Plätzen anheben und - entweder schweigend oder gar öffentlich - die Maßnahme damit begründen, dass von diesen Plätzen die höchste finanzielle Belastung durch Strafen ausgeht, dann würde der Verein doch dafür kritisiert werden; vor allem von denjenigen, die zwar auf den "billigen" Plätzen stehen, aber nicht verursachend an den Mehrkosten beteiligt sind; also auch kollektiv bestraft werden. Oder glaubst du ernsthaft, der Groll würde sich aktiv gegen die Ultras richten?

    Schon klar. Verstanden. Der Punkt war aber dass Kollektivstrafen überall dort der Standard ist, wo die wahren Schadensverursacher nicht direkt und einzeln identifiziert und sanktioniert werden. Und passiert das in deutschen Stadien bisher? Nein, nicht mal ansatzweise.


    Es gibt eigentlich nur zwei Wege:


    A. Direktzuweisung der Schadensbeträge - Man investiert wesentlich mehr Aufwand in die Identifizierung und Sanktionierung der Täter, was aber wohl deutlich aufwändiger wäre als die Strafen des DFB einfach zu bezahlen


    B. Schadensumlage auf die Ticketpreise


    Meine Beispiele veranschaulichen beispielhaft wo überall das Fehlverhalten Einzelner bereits dazu geführt hat dass heute Dinge viel aufwändiger und teurer handzuhaben sind als früher.

  • Das war ja klar, dass die Preise sich mind. für diese neue Saison nicht ändern werden.

  • Diskutiere mit! 22 weitere Antworten