Obwohl sich die Pfälzer anschicken, die beste Saison seit zehn Jahren zu spielen, fehlt auf dem Betze noch der letzte Schritt in Richtung Spitze. Zwar werden Pflichtaufgaben gegen Teams wie Jahn Regensburg, Preußen Münster oder Hertha BSC souverän gelöst, doch in den entscheidenden Momenten fehlen die letzten Körner. Dabei scheint es egal zu sein, ob der FCK gegen Mannschaften wie Magdeburg und den HSV unterlegen ist oder sich – wie gegen den 1. FC Nürnberg oder in Paderborn – selbst schlägt. Immer dann, wenn die Tabellenspitze in Sichtweite rückt, gelingt es den Roten Teufeln nicht zu punkten. Ist der Druck – bei allem Understatement – am Ende doch zu groß?
Selbst geschlagen
Es ist fast schon paradox: Beim Comeback von Miro Klose zeigen die Roten Teufel eine ihrer besten Halbzeiten der Saison und müssen dennoch sehr unzufrieden sein. Dabei kann man den Männern in Rot kaum einen Vorwurf machen. Der 1. FC Kaiserslautern dominierte das Spiel und spielte die Gäste in den letzten 30 Minuten buchstäblich an die Wand. Doch am Samstagabend reichten den Gästen eine Standardsituation, ein Sonntagsschuss und laut Sofascore die beste Torwartleistung der gesamten Saison, um den FCK in die Knie zu zwingen. Cheftrainer Marcus Anfang brachte es treffend auf den Punkt: „Wir haben uns selbst geschlagen.“ In der Tat ist es derzeit zu einfach, gegen die Roten Teufel Tore zu erzielen – und damit Spiele zu gewinnen. Es war bereits das zweite Spiel in Folge, das die Pfälzer nach den Worten ihres Trainers „gegen sich selbst“ verloren haben.
Defensive Bauchschmerzen
Anfang attestierte seiner Mannschaft nach dem Spiel erneut Defensivprobleme, die sich – „egal ob mit Vierer- oder Fünferkette“ – durch das gesamte Lautrer Spiel ziehen. Doch woran liegt das? Vor allem auf den Außenbahnen fehlt es an Stabilität. Die Aufstellungen der letzten Wochen unterstreichen diese Schwachstelle: Immer wieder rotiert der FCK-Trainer auf den defensiven Flügelpositionen. Gegen Nürnberg griff Anfang tief in die Trickkiste: Auf der linken Seite begann Kenny Redondo in der Startelf – ob als taktische Maßnahme oder als Denkzettel für die etatmäßigen Linksverteidiger Wekesser und Kleinhansl, bleibt offen. Auch auf rechts wechselte Anfang durch, doch Jan Gyamerah blieb weitgehend blass. Unterm Strich fehlt auf beiden Seiten ein klarer Stammspieler.
Mediales Versteckspiel
Bleiben wir bei der Defensive: Die Aussagen, die in letzter Zeit durch die Presse geisterten, klangen äußerst zurückhaltend. Während Ragnar Ache nach dem 3:1-Sieg gegen Fortuna Düsseldorf die Lust auf den Aufstieg durchblicken ließ, trat Cheftrainer Anfang auf die Bremse: „Wir haben nie gesagt, dass wir um den Aufstieg mitspielen.“ Auch die Niederlage in Magdeburg wurde von den Verantwortlichen medial nicht überbewertet - eine Entscheidung, die durchaus auf Kritik stieß. In Fankreisen wie auch in einigen Redaktionen wurde das notorische Understatement, das der FCK seit einiger Zeit an den Tag legt, als Schutzmechanismus vermutet, um sich im Falle des Nichtaufstiegs nicht rechtfertigen zu müssen.
Andere wiederum interpretierten diese Aussagen als notwendige Demut, die man in der Pfalz lange vermisst habe. Allerdings birgt dieses mediale Versteckspiel und die konsequente Vermeidung des A-Wortes auch die Gefahr einer sich selbst erfüllenden Prophezeiung. Denn wenn man immer wieder beteuert, nicht um den Aufstieg zu spielen, spielt man vielleicht irgendwann wirklich nicht mehr um den Aufstieg. Das wäre schade, denn die Voraussetzungen für einen Kampf um die Top 3 sind zweifellos gegeben - und zwar unabhängig davon, wie ausgeglichen die obere Tabellenhälfte ist oder wie wenig Punkte am Ende für die Bundesliga reichen. Beispiel gefällig? Union Berlin stieg in der Saison 2018/19 mit 57 Punkten auf. Am 29. Spieltag hatten die Eisernen gerade einmal drei Punkte mehr als der FCK jetzt.
Gibt's doch noch Hoffnung?
Letztlich bleibt die mangelnde Punkteausbeute gegen die Topteams das große Manko der Saison 2024/25. In den bisherigen Duellen mit Mannschaften aus der oberen Tabellenhälfte holten die Roten Teufel im Schnitt weniger als einen Punkt pro Spiel – ein ernüchternder Wert.
Doch die enge Tabellenkonstellation und das verbleibende Restprogramm lassen hoffen: Der FCK muss nur noch einmal gegen ein Team aus der „gefürchteten“ oberen Tabellenhälfte antreten – am letzten Spieltag in Köln.
Quelle: Treffpunkt Betze
Antworten 20
dirtdevil
unsere tendenz ist leider negativ,darum schwindet auch der glaube
Bunting
Das steht auf nem anderen Zettel, aber ich geb dir recht und trotzdem ist die Chance auf 15 Punkte da.
Nicht realistisch, aber da.
LauternFan25
Seien wir mal jetzt ganz ehrlich.Es wird dauernd von Weiterentwicklung und "besser werden" gesprochen.Wenn der Aufstieg nicht das Thema ist, wo sind denn in den letzten Wochen zumindest die Entwicklungen und Verbesserungen zu sehen?Ich sehe davon leider nicht viel.Spielerisch alles fast nur auf Einzelaktionen und/oder Zufall ausgelegt, die Abwehr weiterhin eine Großbaustelle, dazu immer wieder fehlende Einstellungen zum Spiel.Wir schaffen es maximal eine Halbzeit vernünftig zu spielen.Im Endeffekt sehe ich uns momentan anstatt verbessert auf einem absteigenden Ast.
Quo_vadis_FCK?
Es gibt nur einen Weg, und der muss konsequent geplant und umgesetzt werden:
1. Zielvorgabe
2. Analyse der momentanen Situation
3. Kaderplanung
4. Trainerfrage
Zu 1. kontinuierlich die erste Liga anstreben
Zu 2. alles besser machen als bisher
Zu 3. alle Spieler, die noch nicht einmal Zweitligaformat haben, verscherbeln.
Keine Spieler von der Resterampe anderer Vereine leihen bzw. kaufen, sondern nur solche, mit denen das Ziel erreicht werden kann.
4. einen Trainer verpflichten, der Qualität aufweist und in der Lage ist, das Ziel erreichen zu können.
Wir benötigen einen Spielerkader, der kontinuierlich aufgebaut werden kann. Leihen deren Leihgebühr nur rausgeschmissenes Geld ohne Ertrag bedeutet, bringt langfristig rein gar nichts.
Also, planen und nicht kurzfristige Nulllösungen umsetzen.
LauternFan25
Das beste Beispiel dafür ist Ranos.Den Sinn der Leihe verstehe ich bis heute nicht.
FCK_Fan_Baden
Ich stimme dir zu 100% zu. Bloß mit unserer Hire and Fire Mentalität auf der Trainerposition wird das nie etwas werden.
Michael
Und von welchen konkreten Punkten sprechen wir deiner Ansicht nach an dieser Stelle?
herrmann
Es kann auch sein, dass der ein oder andere Spieler oder auch der Trainer Angst vor der ersten Liga hat.
Quo_vadis_FCK?
Von den Unzulänglichkeiten während der bisherigen Saison, in der sich die Fehler/Fehlentscheidungen auch aus den vorherigen Saison wiedererkennen lassen.
Z.B. Instabile Abwehr, keine oder zu späte Korrekturen (Auswechslungen) des Trainers …
Für mich nicht nachvollziehbare Transfers, in dem man Einkäufe/Leihen von Spielern vornimmt, die sich bei ihren Vereinen auf der Resterampe befanden und auch bei uns nicht in der Lage sind, etwas Positives zu bewirken.
…
Das sollte eigentlich früh erkannt worden sein und bedarf dringender Korrektur nach dem Motto „Klasse statt Masse“.
Lieber den Kader ausdünnen und dafür Spieler verpflichten, die man als solche auch wahrnehmen kann.
Mag sein, dass dich diese Kurzantwort nicht anspricht, aber ich habe keine Lust all das zu wiederholen, was nicht nur ich in letzter Zeit hierzu im Forum geäußert habe.
Kinglouis
LauternFan25
Du glaubst also bei einer Entwicklung wird alles immer in gerader Linie nach oben besser?…. Es gibt keine Rückschläge, keine Schwächen die wieder auftauchen, keine Lernkurve. Na dann … wenn du das so
meinst muss das wohl so sein