28. Juli 2008 - Die Rheinpfalz - Axel Bellinghausen bleibt FCK-Kapitän


  • Quelle: RON / http://www.fanini.de
    Verlag: DIE RHEINPFALZ
    Publikation: Ludwigshafener Rundschau
    Ausgabe: Nr.174
    Datum: Montag, den 28. Juli 2008


    Link: http://www.fanini.de/forum/wbb…ad&postID=61205#post61205

  • Da es mir nicht gelingt, einen Thread dafür zu eröffnen, hänge ich das hier unten dran:


    Kaiserslautern: Altlasten engen Handlungsspielraum ein


    Sasics strikter Umbaukurs


    Nachdem
    der 1.FCK in der vergangenen Saison erst am letzten Spieltag mit Müh
    und Not dem Abstieg hatte entrinnen können, versuchen die Pfälzer eine
    neue Elf mit Perspektive aufzubauen. Doch der Prozess ist nicht
    abgeschlossen, der Kader nicht komplett.






    Dampfmacher:
    Laurentiu Reghecampf soll über die rechte Seite dem zuletzt
    schleppenden Offensivspiel der Lauterer Schwung verleihen.


    © imago




    Kommen & Gehen


    Konsequent trennte sich der 1.FCK von allen Spielern, die im neuen
    Konzept keine Rolle mehr spielten. Die namhaftesten der insgesamt neun
    Abgänge waren Mathieu Beda (1860) und Florian Fromlowitz (Hannover 96).
    Diesem Aderlass stehen bisher nur sechs Neuzugänge gegenüber. Mathias
    Abel (Schalke) und Martin Amedick (Borussia Dortmund) für die
    Innenverteidigung, Florian Dick (KSC) und Laurentiu Reghecampf
    (Alemannia Aachen) für die rechte Seite sowie Anel Dzaka (TuS Koblenz)
    für das zentrale Mittelfeld sind allesamt bundesligaerprobte
    Verpflichtungen mit Stammplatzperspektive. Dazu kommt mit Mario Klinger
    (Rot-Weiss Essen) ein talentierter Defensivallrounder. Dringend braucht
    der FCK Verstärkung für den Angriff, da bislang nur zwei Spitzen unter
    Vertrag stehen.


    Tests & Tore


    Die Lauterer blieben über die gesamte Vorbereitung hinweg
    ungeschlagen. In den sportlich relevanten Testspielen gegen FSV
    Frankfurt (1:0), SV Wehen Wiesbaden (1:0), NK Osijek (2:0) und Hearts
    of Midlothian (1:0) hatte der FCK stets knapp die Nase vorn.


    Stärken & Schwächen


    Die Ergebnisse sprechen für sich. Nur ein einziger Gegentreffer in
    acht Testspielen zeigt die Stabilität der Defensive. Beim Verhindern
    von Toren ist die Mannschaft allerdings ein großes Stück weiter als im
    Bemühen, selbst welche zu erzielen. Neben dem fehlenden Personal für
    den Angriff liegt dies auch daran, dass Verletzungspech das Einspielen
    des neuen Teams behinderte.


    System & Taktik


    Das vom Trainer bisher favorisierte 4-2-3-1 bleibt die Basis, auf
    der auch die Einkaufspolitik gründet. Mit dem bisher vorhandenen
    Personal gibt es dazu keine Alternative.


    Trainer & Umfeld


    Milan Sasic genießt aufgrund des Klassenerhalts und seiner direkten
    Art hohe Sympathiewerte. Über ihm und allem steht Stefan Kuntz als
    personifizierte Hoffnung auf eine bessere Zukunft. Dem
    Vorstandsvorsitzenden, der den Klub vor dem sportlichen und
    wirtschaftlichen Ruin rettete, steht Finanzfachmann Dr.Johannes
    Ohlinger zur Seite.


    Stimmne & Stimmungen


    "Wir müssen Geduld haben", wird Stefan Kuntz nicht müde zu betonen,
    dass Altlasten den Handlungsspielraum einengen. Dessen ungeachtet
    schüren die bisherigen Neuverpflichtungen die Vorfreude der Fans auf
    bessere Zeiten. Das Herzschlagfinale der vergangenen Saison hat den
    Verdruss der jüngsten Vergangenheit weg gefegt.


    Fazit & Prognose


    So lange der Kader nicht komplett ist, kann keine seriöse Prognose
    abgegeben werden. Zieht der 1.FCK allerdings Offensiv-Verstärkungen an
    Land, kann die Mannschaft positiv überraschen.


    Dominic Bold

  • Diesem Aderlass stehen bisher nur sechs Neuzugänge gegenüber


    Natürlich fehlen in dieser Rechnung noch die Offensivleute, die hoffentlich noch engagiert werden können. Aber ansonsten sieht man doch klar das Konzept von Kuntz, lieber Klasse statt Masse einzukaufen. Ich bin sicher, wir hätten auch einige Spieler mehr verpflichten können, aber die wären keine sinnvollen Verstärkungen gewesen und somit werden nur Spieler verpflichtet, die uns perspektivisch gesehen wieder nach oben führen. Und genau das ist auch gut so, so versemmeln wir nicht unnötig Kohle für Spieler, die im Endeffekt sehr uneffektiv sind.