Königstransfer gesucht: Der große FCK-Kadercheck (2/2)

Foto: Imago / Werner Schmitt

Im ersten Teil unserer Kaderanalyse ging es um die Abwehrrheihe des 1. FC Kaiserslautern. Beim Blick auf die Offensive wiederum lässt sich eines festhalten: Im Gegensatz zur Defensive wurde die gut besetzte Offensive in der vergangenen Saison ihren Ansprüchen gerecht. Mit 57 geschossenen Toren belegte der FCK gemeinsam mit Hannover 96 den siebten Platz. Spannend: Meister St. Pauli traf nur dreimal mehr als die Roten Teufel. Die Offensivabteilung der Pfälzer ist also kein Sorgenkind, dafür ist das defensive Mittelfeld mehr als dünn besetzt. Unter anderem diese Lücke gilt es zu schließen.


Betze-News direkt aufs Smartphone? Kein Problem mit unserem Whatsapp-Channel: https://bit.ly/betze_whatsapp

Defensives Mittelfeld: die größte Lücke im Kader


Als der ablösefreie Wechsel von Julian Niehues zum 1. FC Heidenheim bekannt wurde, dürfte der eine oder andere eher gleichgültig reagiert haben. Einerseits verlor der FCK einen jungen Stammspieler mit Entwicklungspotenzial, andererseits konnte der 23-Jährige bis dahin noch nicht vollends überzeugen. Das änderte sich mit der Vertragsunterschrift beim Bundesligisten, von da an steigerte sich der „Sechser“ enorm und zeigte bis zu seiner bitteren Verletzung, dass er auf dem „Betze“ fehlen wird. Mögliche Nachfolger für Niehues sind rar gesät. Sowohl Afeez Aremu und Neuzugang Luca Sirch als auch teilweise Tobias Raschl und Filip Kaloc könnten die Position des einzigen „Sechsers“ einnehmen, sind aber allesamt mit Fragezeichen behaftet. Aremu konnte erst fünf Spiele für die Roten Teufel bestreiten, Luca Sirch hat noch keine Erfahrung auf Zweitliganiveau. Tobias Raschl ist in erster Linie offensiv orientiert, ebenso wie „Notlösung“ Filip Kaloc, der ebenfalls eher eine Reihe weiter vorne angesiedelt ist. Die Gerüchte um Kervin Arriaga von Minnesota United kommen nicht von ungefähr. Kurzum: Hier braucht der FCK definitiv einen Neuzugang, vielleicht sogar eine Art Königstransfer, der für Stabilität sorgt und die geforderte Rolle gut ausfüllen kann.

Zentrales Mittelfeld: Quo vadis, Klement?


Zum Mittelfeld unter Markus Anfang gehören aber auch mindestens ein, oft sogar zwei „Achter“. Hier dürften die Roten Teufel mit dem in der letzten Saison überragenden Marlon Ritter, Filip Kaloc, der seine erste komplette Betze-Saison vor sich hat und bisher schon zu überzeugen wusste, Tobias Raschl, Philipp Klement und sogar Luca Sirch am stärksten besetzt sein. Eigengewächs Basenach wird den Verein voraussichtlich verlassen. Über mögliche Abgänge gibt es nur lose Gerüchte: So wurde Marlon Ritter mit dem HSV in Verbindung gebracht, was sich jedoch nicht bewahrheitete. Klement könnte einen Wechsel anstreben, da sein Status unter den letzten Trainern nicht der beste war. Aber auch er bekommt unter Anfang eine neue Chance. Und wenn der neue Cheftrainer auf Ballbesitzfußball setzt, wäre Klement dafür wie geschaffen. Tendenz: Wenn keiner geht, braucht der FCK hier nicht zwingend Verstärkung.


//


Möchtest du dazu beitragen, dass Treffpunkt Betze weiterhin unabhängig und werbefrei bleibt? Werde jetzt Supporter-Mitglied und unterstütze uns dabei, noch mehr großartige Inhalte über den FCK zu produzieren und zu teilen.


2236-supporter-banner-960x168-png

Außenbahnen offensiv: Nichts Halbes und nichts Ganzes


Auch die Flügelpositionen gilt es zu besetzen, denn Flanken auf Ragnar Ache werden auch in der kommenden Saison ein probates Mittel sein. Auf beiden Positionen war der FCK bisher recht variabel besetzt, hat aber mit Aaron Opoku und Kenny Redondo nur zwei „echte“ offensive Flügelspieler im Kader. Spieler wie Richmond Tachie, Dickson Abiama und auch Daniel Hanslik wurden in der Vergangenheit zwar auch auf den Außenbahnen eingesetzt, ihre Stärken liegen aber eher im Zentrum. Spannend dürfte die Entwicklung des Eigengewächses Angelos „Gekas“ Stavridis werden, der zuletzt beim FC 08 Homburg in der Regionalliga sieben Scorerpunkte auf dem Flügel sammelte und zur kommenden Saison in die Pfalz zurückkehrt. Ein neuer Flügelspieler, idealerweise mit gutem Stellungsspiel, Dribbelstärke und hoher Flankenqualität, wäre wünschenswert, doch die Prioritäten müssen und sollen zunächst auf anderen Positionen liegen.

Sturm zentral: Unterstützung für Prince Friedel


Überragender Akteur bei den Roten Teufeln war, sofern er gesund war, Ragnar Ache. Bemerkenswert: Ohne den Neuzugang gewann der FCK in der Liga nur das sportlich bedeutungslose Spiel am letzten Spieltag gegen Eintracht Braunschweig. Dass der 26-Jährige, abgesehen von Verletzungen, unersetzlich ist, zeigen seine sehr starken 17 Tore in 29 Einsätzen, was einem hervorragenden Schnitt von 112 Minuten pro Tor entspricht (Platz 2 im Ligavergleich der Spieler mit mehr als einem Tor hinter Tzolis). Wäre da nicht ein großes Aber: Aches Verletzungsanfälligkeit. Und da Tachie (3 Tore, 7 Assists), Hanslik (4 Tore) und Abiama (kein Tor für den FCK) nicht ganz den gewünschten Torriecher mitbringen, muss ein Backup her. Filip Stoijlikovic hätte hier seinen Platz gehabt, doch laut Ex-Trainer Funkel stimmten weder Einstellung noch Leistung - dementsprechend verließ die Darmstädter Leihgabe die Pfalz wieder. Umso weniger überraschte das konkrete Gerücht, dass Ivan Prtaijn (Wiesbaden) auf dem Zettel von Thomas Hengen stand. Dieser entschied sich für Union Berlin, so dass für den FCK das gleiche gilt wie für die deutsche Nationalmannschaft: „Lücke“ auf der Stürmerposition.

Es fehlt noch Qualität im FCK-Kader


Fakt ist: Auf Enis Hajri und Thomas Hengen wartet viel Arbeit. Denn im aktuellen Kader der Roten Teufel gibt es nicht nur genügend Baustellen, es drohen auch noch weitere hinzuzukommen. Denn auch andere Vereine schauen sich um und dürften FCK-Spieler auf dem Zettel haben. Das spricht einerseits für die unbestrittene Qualität des Spielermaterials, kann andererseits aber auch für Unruhe sorgen. Es bleibt abzuwarten, was die unberechenbare Transferperiode bringen wird.


Quelle: Treffpunkt Betze


//


Du willst alle Neuigkeiten rund um den FCK einfach und direkt auf deinem Smartphone empfangen?


- 90+6. Der Treffpunkt Betze Podcast: Spotify

- Whatsapp-Nutzer klicken hier: Whatsapp-Kanal

- Telegram-Nutzer klicken hier: https://t.me/treffpunktbetze

- Treffpunkt Betze in der Google News-App: https://bit.ly/TB_google_news

Unsere Empfehlungen

Antworten 37

  • Omg, Sie schreiben Spielermaterial 🤦‍♂️🤣

    Gefällt mir 2
  • Vukotic wird‘s schon mal nicht. Der geht jetzt nach Darmstadt. Langsam wird mir etwas mulmig. Kaum einen unserer Wunschtransfers scheint zu klappen (Prtaijn, Vukotic, Scienza, Marseiler).

  • ich sehe das defensive MF nicht als allergrößte Baustelle.....wo sollen Raschl ud Kaloc den sonst spielen, Ritter sollte auf der 8 gesetzt sein.... Tomiak kann dort auch spielen und Aremu ist auch noch da....


    das Thema Klement muss gelöst werden, ein teurer Spieler, der zwischen Tribüne und 5 Minuteneinsätzen pendelt...da sollte sich Anfang rasch überlegen ob er mit ihm arbeiten will oder nicht..


    im Sturm sollte jemand her, der zur Not Ache ersetzten kann...ich glaube nicht dass er ohne Verletzungen durch die Saison kommt. Nur Hanslik und Ache ist zu wenig

    Gefällt mir 1
  • Bei mir wird sich keine Vorfreude auf die neue Runde einstellen, ehe nicht folgende vier Positionen so etwas wie Aufbruchstimmung verbreiten:


    - IV mit Linksfuß und ganz klarem Stammplatzpotential


    - DM als Ersatz und gleichzeitig Upgrade zu Niehues


    - LA / RA zur Belebung der Flügel


    - ST als Backup für Ache, welcher zudem auch neben Ache starten könnte


    Alle vier Positionen müssen mit Personen befüllt werden, welche die Qualität zum Stammspieler mitbringen und gegenüber ihren Vorgängern als Upgrade zu bewerten sind. Sollte das nicht gelingen, weiß ich nicht warum die neue Runde besser werden sollte als die Alte.

    Gefällt mir 2
  • Für mich ist die Anzahl der geschlossenen Tore kein eindeutiger Hinweis auf eine starke Offensive. Es hing mir viel zu viel an der Person Ache und seinen 11 Toren. War er nicht dabei stockte das Offensivspiel doch gewaltig Da muss noch ein gutes Update her. Nach Pucharz Abgang und dem schwachen rechten Aussenbahnspiel sollte da auch was passieren. Ich bin bis dato von den Verpflichtenden noch nicht wirklich überzeugt.

  • Puchacz Flanken werden sich auch auf Aches Ausbeute auswirken. Ich hoffe den Herren ist das bewusst und bedarf nicht erst wieder einer grundlegenden Analyse im Winter.

    Gefällt mir 2
  • Puchacz Flanken werden sich auch auf Aches Ausbeute auswirken. Ich hoffe den Herren ist das bewusst und bedarf nicht erst wieder einer grundlegenden Analyse im Winter.

    Gebe ich dir vollkommen recht, aber auch bei den Standards werden wir

    ihn vermissen.

    Aber mehr Sorgen macht mir die Verletzungsanfälligkeit von Ache.

    Hanslik allein wird es auf Dauer nicht richten können, also ein Stürmer

    mit Qualität muss her.

    Gefällt mir 1
  • Im Sturm wird uns Angelos Stavridis positiv überaschen, man muss ihm nur eine faire Chance geben und nicht nur 5 oder 10 min vor Spielende reinwerfen.

  • Ich hoffe, dass die vorhandenen Spieler wirkliche Chancen erhalten und nicht schon im Vorhinein, als Bankdrücker, gesehen werden ! Vermutlich hätte Zolinski uns auch mehr Freude bereiten können, wenn er auch früher schon die Chance gehabt hätte. (Natürlich nach der Verletzung). Ich hätte auch auf Herscher gesetzt. Wer hätte vor 1 Jahr geglaubt, dass Hanslik & Redondo Stammspieler werden ? Bitte nicht mehr 10 Leute kaufen....


  • Der Spieler hat mega Potential

  • Diskutiere mit! 27 weitere Antworten