Vokabular

  • Wörterbuch für FCK-Fans
    Betze Deutsch
    Betze Synonym für das Fritz-Walter-Stadion und den Verein, abgeleitet vom Kaiserslauterer Stadtteil Betzenberg
    Betze-Fußball Steht für kampfbetonten, sehr engagierten und nicht immer spielerisch ansehnlichen Fußball, der die Massen im Stadion elektrisiert
    Betze-DNA Spieler und Funktionäre, die in der Vergangenheit im Verein tätig gewesen sind, tragen diese nach ausreichender Prägung durch das Umfeld in sich. Diese DNA wird insbesondere bei Personalentscheidungen immer wieder als Argument ins Feld geführt (siehe "Stallgeruch").
    Elf-Freunde-Kreisel Verkehrskreisel, welcher zur WM 2006 mit elf Figuren geschmückt wurde, welche seither dort eine Fußballmannschaft repräsentieren. Der Kreisel ist nördlich des Stadions unweit des Kaiserslauterer Hauptbahnhofs gelegen. Jeder, der aus der Innenstadt oder aus dem Zug zum Stadion will, muss durch dieses Nadelöhr, welches aus diesem Grund insbesondere rund um die An- und Abreisezeiten der Gästefans durch die Polizei abgeschirmt wird.
    Fritz-Walter-Wetter Regnerisches Wetter, bei welchem Fritz Walter in seiner aktiven Karriere als Spieler seine herausragendsten Leistungen abrufen konnte. Hintergrund könnte eine Erkrankung gewesen sein, welche er in Kriegsgefangenschaft erlitt und wodurch ihm kühlere, feuchtere Gegebenheiten zugutekam.
    Bei solchen Bedingungen sollen FCK-Mannschaften mit dem Spirit von Fritz Walter ebenfalls zu besonderen Leistungen imstande sein.
    Fröhnerhof Am nordöstlichen Stadtrand von Kaiserslautern umgeben von Wald liegt das Nachwuchsleistungszentrum des FCK in der Nähe des Fröhnerhofs - eines Ortsteils des Lauterer Vororts Mehlingen.
    Härtings-Werschd Traditionell von vielen FCK-Fans zu Spielen gegessene Stadionwurst der Kaiserslauterer Pferdemetzgerei Härting.
    Herzblut Passend zum "Betze-Fußball" stehen in Kaiserslautern weniger spielerische Finesse als vielmehr das energiereiche, von Kämpfen geprägte Fußballspiel im Fokus. Spätestens seit der "Herzblut"-Kampagne 2008 zur Mobilisierung des Umfeld im Kampf gegen den Abstieg in die 3. Liga auch überregional als Schlagwort im Zusammenhang mit dem FCK bekannt und präsent.
    Löwenburg Zwischen dem Elf-Freunde-Kreisel und dem Stadion gelegen war die "Löwenburg" zuerst eine Brauerei und anschließend das Vereinsheim des 1. FC Kaiserslautern. Das alte Gebäude wurde zwischenzeitlich durch ein Wohnhaus am südlichen Rand des Kreisels ersetzt. Durch dieses Haus führt jedoch seither ein an Spieltagen von Getränke- und Speiseangeboten gesäumter Freitreppenaufgang, welcher von vielen FCK-Fans auf dem Weg vom Bahnhof zum Stadion genutzt wird.
    Nuff Wie zum Beispiel "Geh mer nuff" oder "Ich geh nimmi nuff"
    "Nuff" ist die pfälzische Form von "hinauf" und steht als Synonym für das auf dem Berg und damit mit einem Aufstieg verbundene Stadion. Running Gag unter den langjährigen, leidgeplagten FCK-Fans ist hierbei die oft nach schmerzhaften Niederlagen zu vernehmenden Worte "Ich geh nimmi nuff" (sinngemäß: "Ich komm nicht mehr hierher"), die sich aber zumeist spätestens beim nächsten Heimspiel als unwahr herausstellen.
    Platz 4 Rasenplatz östlich des Fritz-Walter-Stadions mit kleiner Tribüne auf der Westseite. Wird von den Profis als Trainingsplatz und von der zweiten Mannschaft des FCK als Spielstätte verwendet.
    Rote Teufel Synonym, Maskottchen und quasi "Wappentier" des Vereins. Die Mannschaft des FCK lief ab 1948 - wahrscheinlich mitunter durch die Farben der Stadt Kaiserslautern Rot und Weiß inspiriert - komplett in Rot auf. Dieser visuelle Auftritt verbunden mit medialer Berichterstattung über die "wie wildgewordene Teufel" (Kicker) spielenden Mannen vom Betzenberg führten wohl zur Verfestigung der Bezeichnung.
    Schary-Bus Traditionelles Kaiserslauterer Busunternehmen, welches viele FCK-Fans seit Jahrzehnten zu den Auswärtsspielen in der gesamten Republik bringt. Je näher man den Spielstätten der Roten Teufel bei ihren Auswärtsspielen am Spieltag kommt, desto höher ist die Dichte von Schary-Bussen, die die rechten Spuren der Autobahnen befahren.
    Schorle Die Pfalz ist ein international bekanntes Weinanbaugebiet und wird insbesondere für seine Weißweinsorte "Riesling" geschätzt. So ist es wenig verwunderlich, dass auf dem Betzenberg wie in wahrscheinlich wenigen anderen Stadien in Deutschland mehr Rieslingschorle als Bier konsumiert wird.
    Stallgeruch Vergleiche hierzu "Betze-DNA"
    Dieser wird ebenfalls häufig als Argument bei Personalentscheidungen ins Feld geführt, wenngleich es hierbei mehr um die FCK-Vergangenheit und weniger um die damit verbundenen Werte geht.
    Walter-Elf Legendäre Mannschaft des FCK in den Nachkriegsjahren, in welchen Fritz Walter eine Ära geprägt hat. Zusammen mit den Kaiserslauterer Spielern und damit den wichtigsten Bestandteilen der Walter-Elf Ottmar Walter, Horst Eckel, Werner Kohlmeyer und Werner Liebrich holte Fritz Walter 1954 den Weltmeistertitel beim Wunder von Bern nach Deutschland.
    Weschdkurv / Westkurve Zweitgrößte und eine der stimmungsvollsten Stehplatztribünen Deutschlands und auf dem Kaiserslauterer Betzenberg. Trägt wegen der ursprünglichen Architektur vor dem Umbau zur WM 2006 des Stadions den Namen "Kurve", obwohl die echten Kurven wie in vielen anderen modernen Fußballstadien ohne Laufbahn auch aus dem Fritz-Walter-Stadion verschwunden und durch Tribünen ersetzt worden sind.
    Lautre Kurzform von Kaiserslautern / 1. FC Kaiserslautern

Teilen