18. April 2008 - Die Rheinpfalz - FCK-Antrag [Stadionmiete] doch am Montag im Stadtrat

  • Zitat

    FCK-Antrag doch am


    Montag im Stadtrat


    Entgegen der ursprünglichen Planung wird der Stadtrat nun doch in seiner Sitzung am Montag über den FCK-Antrag auf Minderung der Stadionmiete beraten und entscheiden. Darauf verständigte sich gestern Abend nach RHEINPFALZ-Informationen die Fraktionsvorsitzendenrunde beim Oberbürgermeister. In der „Elefandenrunde" hatten der neue FCK-Vorstandsvorsitzende Stefan Kuntz und Finanz-Vorstand Johannes Ohlinger die wirtschaftliche Situation ihres Vereins dargestellt und vor dem Hintergrund die Entscheidung über den FCK-Antrag dringlich gemacht. Die Fraktionsvorsitzendenrunde hat eine Entscheidung offen gelassen. Der FCK hatte, wie berichtet, beantragt, die Stadionmiete um 1,4 auf 1,8 Millionen Euro zu reduzieren. Der Antrag bezieht sich auf zwei Spieljahre. Im Gespräch gestern Abend war auch eine Minderung der Stadionmiete über einen so genannten Besserungsschein.weiterlesen...


    Quelle: RON / http://www.fanini.de
    Verlag: DIE RHEINPFALZ
    Publikation: Pfälzische Volkszeitung
    Ausgabe: Nr.91
    Datum: Freitag, den 18. April 2008
    Link: http://www.fanini.de/forum/wbb…ad&postID=56953#post56953



    Zitat

    Besserungsschein
    aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
    Wechseln zu: Navigation, Suche


    Ein Besserungsschein ist eine vertragliche Vereinbarung zwischen einem Gläubiger und einem Schuldner, welche auf das Ansinnen des Schuldners hin abgeschlossen wird, sein Unternehmen durch den Verzicht der Gläubiger auf ihre Forderungen aus einer (beispielsweise durch Überschuldung oder Zahlungsunfähigkeit eingetretenen) Krise zu holen.


    Der Besserungsschein enthält die Zusage des Schuldners, bestehende Forderungen ganz oder teilweise zu erfüllen, sobald sich seine wirtschaftliche Lage verbessert hat und die Erfüllung der dann entstehenden Zahlungspflicht keine Beeinträchtigung des Geschäftsbetriebs des betroffenen Unternehmens und keine Gefährdung der anderen Gläubiger bewirkt.