ZitatAlles anzeigenDer 8. Spieltag brachte am Betzenberg nicht nur einen 4:1-Sieg der "Roten Teufel" gegen Ahlen mit sich - auch rund um das Spiel des 1. FC Kaiserslautern war einiges los! Vom DFB-Bus bis hin zum "Adel" war diesmal alles im Fritz-Walter-Stadion vertreten. Aber alles der Reihe nach…
DFB-Bus "on the road"
Groß war die Verwunderung der Fans als kurz vor 16:30 Uhr plötzlich der DFB-Bus beim Fritz-Walter-Stadion vorfuhr. Darin waren diesmal aber nicht die deutschen Teamspieler, sondern eine 35-Mann-starke Abordnung des SV Beeden: Der Fußballclub aus der Nähe des saarländischen Homburg hatte nämlich beim DFB-Vereinwettbewerb 2007/08 eine Fahrt mit dem Bus des deutschen Nationalteams zu einem ausgesuchten Spiel gewonnen und sie hatten sich für dieses Heimspiel des FCK entschieden.
Und viele fühlten sich an diesem Tag auch als ob sie den Kader des DFB-Teams angehören würden, schließlich war auch der Empfang am Betzenberg standesgemäß. Zuerst gab es ein Blitzlichtgewitter der Fotografen, dann wurden sie von einer FCK-Abordnung, bestehend aus Dieter Buchholz, Dr. Johannes Ohlinger und Pressesprecher Oliver Dütschke, begrüßt und auf einen Umtrunk in den "FCK-Kiebitz" eingeladen.
"Ich fühle mich wie Oliver Bierhoff", konnten manche ihr Glück kaum fassen. Dazu stand ihnen mit Tobias Wrzesinski auch ein Mitarbeiter des DFB zur Seite, der mit dem bisherigen Ablauf des Tages sehr zufrieden war. Das Interesse am DFB-Vereinswettbewerb sei nach wie vor enorm. "Voriges Jahr waren 1500 Vereine dabei, der diesjährige Bewerb lauft noch." Klar, dass so verlockende Preisen wie einer Fahrt mit dem DFB-Bus oder einer Trainingseinheit mit Dieter Eilts viele motivierte Clubs auf den Plan ruft.
Auch Patrick Cappel, seines Zeichens Vereinsehrenamtsbeauftragter des SV Beeden, hatte allen Grund zur Freude, schließlich hatte er bei seinem Verein alles in Gang gesetzt, um bei der DFB-Aktion so gut abzuschneiden: "Das ist heute natürlich auch für mich ein absolutes Highlight. Ich wünsche mir jetzt nur noch ein schönes und abwechslungsreiches Spiel, damit es ein unvergessliches Erlebnis wird."
Kuntz würdigt Einsatz der Ordner
Fast zeitgleich mit dem Ankunft des DFB-Busses fand im Büro des Vorstandsvorsitzenden Stefan Kuntz eine Auszeichnung der anderen Art statt. Kuntz entschuldigte sich im Namen des 1. FC Kaiserslautern bei den beiden Ordnern Karsten Schneider und René Ruf, die beim letzten Heimspiel der Vorsaison schwere Verletzungen davongetragen hatten. Kuntz sprach dem Einsatz der Ordner ein großes Lob aus und lud sie auch zur nächsten Jahreshauptversammlung ein, wo er das Thema auch vor den Mitgliedern zur Sprache bringen möchte. Dazu überreichte er ihnen Trikots, die von der gesamten Mannschaft für die beiden engagierten Ordner unterschrieben wurden.
Riesling und "Teufelswurst"?
Und kurz darauf musste Stefan Kuntz schon zum nächsten Termin, denn in der Loge der "Deutschen Weinstraße" hatte sich "königlicher" Besuch angesagt: Patricia Frank, die pfälzische Weinkönigin, stattete dem Fritz-Walter-Stadion nämlich einen Besuch ab. Die 23-jährige Studentin aus Bockenheim wurde am 2. Oktober in das Amt gewählt und wird bis zur Wahl im kommenden Jahr den Pfälzer Wein im In- und Ausland bei circa 400 Terminen repräsentieren. Für sie ist es natürlich eine ganz neue Erfahrung. "Man ist sehr gefragt und steht sehr in der Öffentlichkeit. Das kann aber auch anstrengend sein. Ich bin selten daheim, pendele momentan meistens zwischen Geisenheim, wo ich Internationale Weinwirtschaft studiere, und der Pfalz."
Auf die Frage nach ihrem persönlichen Lieblingswein, antwortet die sympathische Weinexpertin mit "Riesling". Ob sich der auch mit der "Teufelswurst", der exklusiven FCK-Bratwurst von Schröder Fleischwaren, die ebenfalls im Rahmen des Ahlen-Spiels präsentiert wurde, geschmacklich auch vertragen würde, bleibt sie solidarisch. "Das kommt auf den Riesling an."
Ehrung für "Fanregion Südpfalz"
Unter dem Motto "Sozial Aktiv" sucht der 1. FC Kaiserslautern und sein Partner Lotto Rheinland-Pfalz die sozialsten Fans und Fan-Clubs der Roten Teufel. Diesmal fiel die Wahl der Jury, bestehend aus dem ehemaligen Präsidenten Norbert Thines, Aufsichtsratmitglied Dr. Burkhard Schappert und dem FCK-Vorstandsvorsitzenden Stefan Kuntz, auf die "Fanregion Südpfalz", die sich besonders für ihr soziales Engagement im Fall des Tobias Stritzinger, der bei einem tragischen Unfall nach einem Heimspiel seinen rechten Arm verlor, ausgezeichnet hat.
Mit Hilfe des Fanbeirats, des Ärzte Fan-Clubs oder der Jungen Union konnte ein Betrag von 5000 Euro aufgestellt werden, um Stritzinger zu unterstützen. Als Zeichen der Anerkennung bekam Alfred Wünstel, Fanbeirat der Region Südpfalz, stellvertretend das "sozial aktiv"-Trikot und den "sozial aktiv"-Pokal überreicht. Dazu überreichte Hartmut Emmrich im Namen des FCK-Partners Lotto Rheinland-Pfalz einen Scheck in Höhe von 500 Euro. Wünstel bedankte sich und versprach, dass auch dieses Geld Tobias Stritzinger zukommen werde.
Bundesliga zeigt Rassismus die rote Karte!
Im Rahmen der achten Runde führte die DFL eine groß angelegte Aktion gegen Rassismus und Diskriminierung durch. Unter dem Motto "Zeig` Rassismus die rote Karte!" hielten die Spieler des FCK und von Ahlen vor dem Spiel rote Karten in die Höhe und damit sollte zum Ausdruck gebracht werden, dass sich der deutsche Profi-Fußball intensiv für Internationalität, Weltoffenheit und Toleranz eintritt. Die Nachricht ist klar: Rassismus hat in deutschen Stadien nichts verloren!
VIP-Interviews mit Dzaka und Ziemer
Nach dem Schlusspfiff und dem Jubel über den 4:1-Erfolg gingen die Feierlichkeiten in den VIP-Bereichen natürlich weiter und mit dabei waren auch zwei Spieler des FCK, die diesmal leider nur als Zuschauer mitwirken konnten.
Der gesperrte Anel Dzaka stand im Lotto-Rheinland-Pfalz-Café den Gästen und RPR1-Stadionradiosprecherin Debby Reuter Rede und Antwort. "Ich bin froh, dass wir gewonnen haben. Aufgrund der starken zweiten Halbzeit war es auch absolut verdient", so seine erste Reaktion. Natürlich hofft er, beim nächsten Spiel wieder selbst am Platz stehen zu können. Zu Spekulation ließ er sich trotz des Erfolges nicht verleiten. "Im Fußball gibt es auch schwierige Situationen und man kann nicht immer gewinnen, aber wir geben auf jeden Fall immer alles für den FCK." Sprach er und verabschiedete sich nach ein paar erfüllten Autogrammwünschen. "Ich muss noch meine Tochter ins Bett bringen", so der liebevolle Familienvater. Die "Action" war im Lotto-Rheinland-Pfalz-Café aber noch nicht vorbei: Drei der Anwesenden hatten nämlich das richtige Endergebnis getippt und der vielfache ehemalige Weltmeister im Gewichtheben Ronny Weller spielte "Glücksfee" und loste die Preise unter den Gewinnern aus.
Nicht weit weg, nämlich an der Karlsberg-Theke in der "FCK Ebene 1900" stand der nächste FCK-Spieler für ein Interview bereit: Der verletzte Marcel Ziemer erzählte Stadionsprecher Horst Schömbs, was für ein unglaubliches Gefühl seine beiden Tore in der vergangenen Saison gegen Köln waren und er betonte auch wie wichtig die tolle Unterstützung der Fans für die Spieler sei. Was er in dieser Saison für möglich hält? "Das werden wir sehen. Wir müssen von Spiel zu Spiel schauen."
Auf zur "After-Game-Party"!
Siege gehören gefeiert! Und dazu hatten die VIP-Gäste auch erstmals die Möglichkeit bei der "After-Game-Party", die ab 21:30 Uhr im Lotto-Rheinland-Pfalz-Café über die Bühne ging. FCK-Gastro-Chef Wolfgang Umla, Andrea Santos und ihr Hospitality-Team hatten sich einiges für die Gäste einfallen lassen, damit der Abend in einer einzigartigen Atmosphäre mit grandiosem Blick über die Dächer von Kaiserslautern, unvergesslich wird. Die Cocktail-Mixer lieferten eine grandiose Show beim Zubereiten ihrer Cocktails ab, dazu sorgte RPR1-DJ Andi Chlormann für Stimmung. Ein weiteres Highlight: Die Gäste konnten sich mittels Airbrush Sponsorenlogos auf die Haut malen lassen. Ein wirklich stillvoller Ausklang für einen durch und durch gelungenen Freitag Abend am Betzenberg.
Quelle : 1. FCK