ZitatAlles anzeigenAm Mittwoch, 03.12.2008, fanden im Rahmen der Jahreshauptversammlung 2008
Neuwahlen zum Aufsichtsrat des 1. FC Kaiserslautern statt. Die FCK-Mitglieder
wählten folgende Kandidaten in das Kontrollorgan des Vereins:
Prof. Dr. Dieter Rombach, der bereits seit einem Jahr im Aufsichtsrat des
FCK tätig ist, wurde mit 782 Stimmen gewählt. „Ich habe in den kühnsten
Träumen nicht mit so einem Ergebnis gerechnet. Das ist natürlich ein großer
Vertrauensvorschuss der Mitglieder und ich werde versuchen, meine
Unabhängigkeit, meine wirtschaftliche Kompetenz und meine Verbindungen zu
Politik und Wirtschaft einzubringen“, so der 55-jährige Leiter des
Kaiserslauterer Fraunhofer-Instituts.
Zweitplatzierter wurde der Mannheimer Rechtsanwalt Dr. Martin Sester (31)
mit 513 Stimmen. „Ich bin überwältigt, habe aber natürlich auf meine
Außenseiterchance gehofft und das Ergebnis ist für mich eine große
Verpflichtung. Die Mitglieder dürfen erwarten, dass ich mit größter
Gewissenhaftigkeit an die Aufgabe herangehen werde. Die Struktur des Vereins
steht auf dem Prüfstand und wird den FCK nachhaltig prägen, daher werden wir
alles tun, um zu optimalen Lösungen zu kommen“, äußerte sich Sester nach seiner
Wahl.
Der Personalreferent und bislang stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende
Ottmar Frenger (57) erreichte 468 Stimmen, ist damit seit 2004 im
Aufsichtsrat dabei und ist „überzeugt, dass es mit dieser neuen
Aufsichtsratskonstellation für den Club weiter aufwärts gehen wird.“
Mit 463 Stimmen wurde der Geschäftsleiter der Karlsberg Holding GmbH,
Gerhard Theis (56), zum ersten Mal in das Kontrollorgan des 1. FC
Kaiserslautern gewählt. „Ich will mein Fachwissen aus der Wirtschaft und aus
dem Controlling einbringen, damit der FCK auf einer stabilen finanziellen Basis
stehen kann“, so Theis.
Ebenfalls neu im Aufsichtsrat ist seit Mittwochabend Prof. Dr. Gerhard
Steinebach. Der 56-jährige Inhaber des Lehrstuhls für Stadtplanung an der
Technischen Universität Kaiserslautern wurde von den FCK-Mitgliedern 406 mal
gewählt. „Kontrolle muss sein, Beratung sollte aber auch einen Schwerpunkt
darstellen. Es geht darum, wie sich der Verein insgesamt weiterentwickeln wird“,
sagte Steinebach auf der anschließenden Pressekonferenz.
Am Donnerstagabend wird der neue Aufsichtsrat zusammentreten, sich über die
Nachfolge des bisherigen Aufsichtsratschefs Dieter Buchholz beraten und einen
neuen Aufsichtsratsvorsitzenden wählen.
Quelle : 1. FCK (Pressemeldung)