"Local-Player Regelung"

  • Zitat

    Wie viele EU und NICHT-EU-Ausländer dürfen in der Bundesliga und 2. Bundesliga spielen?
    Zur Saison 2006/2007 wurde die Ausländerbegrenzung definitiv aufgehoben - darauf einigten sich Ligaverband und Deutscher Fußball-Bund (DFB) am 21. Dezember 2005 im Rahmen einer Mitgliederversammlung. Dementsprechend wurde die bei der UEFA praktizierte Local-Player-Regelung zur Förderung des Nachwuchses eingeführt, gleichzeitig entfiel die damals geltende Limitierung von Nicht-UEFA-Ausländern.


    In der Spielzeit 2006/2007 müssen mindestens vier, in der Spielzeit 2007/2008 mindestens sechs und in der Spielzeit 2008/2009 mindestens acht lokal ausgebildete Spieler bei dem Verein/der Kapitalgesellschaft als Lizenzspieler unter Vertrag stehen.


    Ein vom Club ausgebildeter Spieler ist ein Spieler, der in drei Spielzeiten/Jahren im Alter zwischen 15 und 21 Jahren für den Verein/die Kapitalgesellschaft spielberechtigt war. Ein vom Verband ausgebildeter Spieler ist ein Spieler, der in drei Spielzeiten/Jahren im Alter zwischen 15 und 21 Jahren für einen Verein/eine Kapitalgesellschaft im Bereich des DFB spielberechtigt war.


    ich gehe davon aus, dass ab der saison 09/10 dann wohl auch jeweils 8 "local-player" im profi-kader stehen müssen, oder?
    wer fällt denn aus unserem team unter die local-player regelung?
    sippel, trapp, robles, kotysch, correia, pinheiro, akcam
    wer ist der 8.? abel? habsch einen vergessen?
    wenn diese regelung noch gilt, dann macht die profiberufung von correira, akcam und pinheiro bzw deren begnadigung schon sinn. klärt mich mal einer auf.


    @mods: wußte nicht wohin mit dem thread....bitte nach belieben verschieben ;)

  • Nochmal zum mitschreiben es geht jetzt um Spieler die entweder beim Verein (bei uns jetzt FCK) oder bei einem anderen Verein unterm DFB (z. B. Sam beim HSV) ausgebilet wurden, oder? Da müssten wir doch genug haben und locker auf über 8 Stück kommen.

    Ein Team das kämpft darf auch verliern, am Ende werden wir Sieger sein!
    Egal was kommt, wohin es geht, oh FCK ich lass dich nie allein!

  • aha, dann habe ich das falsch verstanden. dann sind es deutlich mehr, das ist klar. das "local" ist dann ein wenig irreführend


    edit: ganz klar ist das dann aber trotzdem nicht formuliert( für mich zumindest nicht) ;)

    2 Mal editiert, zuletzt von hongar ()

  • Nochmal zum mitschreiben es geht jetzt um Spieler die entweder beim Verein (bei uns jetzt FCK) oder bei einem anderen Verein unterm DFB (z. B. Sam beim HSV) ausgebilet wurden, oder?


    der eingangstext ist verwirrend. da wird zwar erklärt, was vom club zbw. vom verband ausgebildete spieler sind, aber es fehlt die definition des lokal ausgebildeten spielers.

  • die erste Quelle war bundesliga.de


    unter wiki ist es besser erklärt:


    Zitat

    m Januar 2006 einigte man sich schließlich auf eine großzügige Neuregelung hinsichtlich der Ausländerbeschäftigung ab der Saison 2006/07:


    * weiterhin muss jeder Klub zwölf deutsche Lizenzspieler unter Vertrag haben
    * Die Beschränkung von Nicht-UEFA-Ausländern entfällt ganz
    * Jeder Verein muss mindestens vier bei einem deutschen Klub ausgebildete Spieler (Local Player) beschäftigen. Ab der Saison 2007/08 steigt die Zahl auf sechs, ab der Saison 2008/09 auf acht. Als Ausbildung zählt die Spielberechtigung für mindestens drei Spielzeiten im Alter zwischen 15 und 21, auch in den Jugendmannschaften.
    * Von diesen Local Playern müssen wiederum mindestens zwei (analog drei beziehungsweise vier in den Folge-Saisons) vom eigenen Klub ausgebildet worden sein (Ausbildungsdefinition wie oben)


    hätte einfach ein wenig weitersuchen sollen....wer sucht der findet ;)

  • merkwürdige regelung. da es weder kaderobergrenzen noch mindestgehälter gibt, könnte ein verein 12 'lokale' balljungen (oder senioren wie mich :weiseropa: ) für nen hungerlohn einstellen und nur mit nicht-eu-ausländern auflaufen. oder hab ich da was übersehen?

  • oder hab ich da was übersehen?

    Ja, die Balljungen müssten zwischen ihrem 15. und 21. Lebensjahr mind. 3 Jahre beim Verein ausgebildet worden sein und zwar als Fußballer. ;)

    Ein Team das kämpft darf auch verliern, am Ende werden wir Sieger sein!
    Egal was kommt, wohin es geht, oh FCK ich lass dich nie allein!

  • Ja, die Balljungen müssten zwischen ihrem 15. und 21. Lebensjahr mind. 3 Jahre beim Verein ausgebildet worden sein und zwar als Fußballer.


    bei irgendeinem deutschen verein. das gilt doch für millionen (ehemalige) aktive, oder?

  • Pinheiro und Correia wurden auch nicht wegen ihrer großen Vereinsliebe mit Profiverträgen ausgestattet. Und schon gar nicht wegen igrer Zukunft beim FCK.


  • bei irgendeinem deutschen verein. das gilt doch für millionen (ehemalige) aktive, oder?

    Was weiß denn ich? Auf jedenfall haben wir im Kader genug von denen. Wurde bei uns nicht mal Miro Klose einfach so zu den Profis berufen, damit wir überhaupt 12 deutsche Spieler unter Vertrag hatten? Die Probleme haben wir momentan zum Glück ja nicht.

    Ein Team das kämpft darf auch verliern, am Ende werden wir Sieger sein!
    Egal was kommt, wohin es geht, oh FCK ich lass dich nie allein!