Beiträge von Andy[FI]


    MUELLEG


    Quelle: RON / FI
    Verlag: DIE RHEINPFALZ
    Publikation: Zweibrücker Rundschau
    Ausgabe: Nr.130
    Datum: Freitag, den 06. Juni 2008
    Link: http://www.fanini.de/forum/wbb…page=Thread&threadID=5914

    Zitat

    Südwestdeutsche Zeitung
    „Rechtsbeugung nach Gutsherrenart"
    Turbulente Landtagsdebatte zur Rettungsaktion für den im Jahr 2003 vor der Pleite stehenden 1. FCK
    MAINZ (kad). Die Umstände zur Rettungsaktion des 1. FCK vor fünf Jahren brachte gestern den Mainzer Landtag in Wallung. Der parlamentarische Geschäftsführer der CDU-Opposition, Hans-Josef Bracht, hielt der Landesregierung vor, „Rechtsbeugung nach Gutsherrenart" begangen zu haben. Dass er dabei den Vergleich zu einer „Bananenrepublik" zog, rügte Landtagspräsident Joachim Mertes (SPD) förmlich.


    Anlass der Auseinandersetzung war ein am Montag bekannt gewordener Brief des damaligen Staatssekretärs und heutigen Innenministers Karl Peter Bruch (SPD) an die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion in Trier (ADD). Deren Präsident Josef Peter Mertes (SPD) wurde im Juni 2003 angewiesen, die Gründung der Stadiongesellschaft zu genehmigen und „keine Bedenken wegen Rechtsverletzung zu erheben". Mit der Gesellschaft kaufte die Stadt Kaiserslautern dem Verein das Stadion für 57 Millionen Euro ab und rettete den FCK so vor der Insolvenz.weiterlesen...


    DAUSCHK


    Quelle: RON / FI
    Verlag: DIE RHEINPFALZ
    Publikation: Ludwigshafener Rundschau
    Ausgabe: Nr.130
    Datum: Freitag, den 06. Juni 2008
    Link: http://www.fanini.de/forum/wbb…page=Thread&threadID=5913


    WEHNERO
    Quelle: RON / http://www.fanini.de
    Verlag: DIE RHEINPFALZ
    Publikation: Ludwigshafener Rundschau
    Ausgabe: Nr.128
    Datum: Mittwoch, den 04. Juni 2008

    Zitat

    Steuerzahlerbund fordert Untersuchungsausschuss
    BRÜSSEL/MAINZ (nob/kad). Ministerpräsident Kurt Beck (SPD) hat die Entscheidung der Landesregierung aus dem Jahr 2003 verteidigt, die Rettungsaktion des 1. FC Kaiserslautern gegen die damals vorgetragenen rechtlichen Bedenken der Kommunalaufsicht zu genehmigen. Die politische Abwägung sei richtig gewesen, er stehe voll dahinter und würde es heute wieder so machen, sagte Beck gestern nach einer auswärtigen Sitzung des Kabinetts in Brüssel.


    Wie berichtet, hatte der damalige Innenstaatssekretär und heutige stellvertretende Ministerpräsident Karl Peter Bruch (SPD) 2003 die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) in Trier schriftlich angewiesen, „keine Bedenken wegen Rechtsverletzung zu erheben" und die Gründung der Stadiongesellschaft zu genehmigen, die es der Stadt Kaiserslautern ermöglichte, dem Verein das Fußballstadion abzukaufen und ihn damit vor der Insolvenz zu retten.


    Es sei damals undenkbar gewesen, den bereits begonnenen Umbau des Stadions für die WM 2006 zu stoppen, sagte Beck. Dem 1. FC Kaiserslautern, der in den zurückliegenden 15 Jahren 150 Millionen Euro Steuern bezahlt habe, sei genau so geholfen worden wie einem mittelständischen Unternehmen. Man dürfe eine Kuh, die viel Milch gebe, nicht schlachten, nur weil vorübergehend das Futter knapp werde, sagte Beck. Die Stadt Kaiserslautern habe als Austragungsort der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 starke Entwicklungsimpulse bekommen.weiterlesen...


    SCHLICR
    Quelle: RON / http://www.fanini.de
    Verlag: DIE RHEINPFALZ
    Publikation: Ludwigshafener Rundschau
    Ausgabe: Nr.128
    Datum: Mittwoch, den 04. Juni 2008
    Link: http://www.fanini.de/forum/wbb…page=Thread&threadID=5901

    Zitat

    Am Samstag startet Public Viewing zur Europameisterschaft auf dem Stiftsplatz - Wochenmarkt findet wie gewohnt statt


    Mit dem Start der Fußball-Europameisterschaft wird auf dem Stiftsplatz das Sommermärchen aus dem Jahr 2006 neu aufgelegt. Nachdem sich die Stadt aus finanziellen Gründen nicht in der Lage sah, ein Public Viewing, also eine Übertragung von Spielen auf Großleinwand zu realisieren, ist der Privatsender RPR1 mit weiteren Sponsoren in die Bresche gesprungen. Er wird die Fußball-Party veranstalten und alle Spiele der deutschen Mannschaft zeigen.


    Premiere für das Public Viewing ist bereits am kommenden Samstag. Dann wird das Eröffnungsspiel übertragen. Auf dem Stiftsplatz können nach Angaben der Veranstalter dann rund 6000 Fans die Spiele auf einer 20 Meter großen Leinwand kostenlos verfolgen. Vor und nach den Spielen gibt es Musik und Bühnenshows. Beim Eröffnungsspiel der EM am Samstag ist der Stiftsplatz, der wieder eingezäunt wird, von 18 Uhr bis 24 Uhr geöffnet. Sollte die deutsche Mannschaft nach der Vorrunde ausscheiden, sollen dennoch die Viertel- und Halbfinalspiele sowie das Finale ausgestrahlt werden. Für RPR-Sprecher Thomas Reiche war die tolle Stimmung bei der Nichtabstiegsparty des 1. FCK am 18. Mai mit dafür verantwortlich, ein EM-Public-Viewing anzubieten. Kaiserslautern garantiere als Fußballstadt eine einmalige Stimmung.weiterlesen...


    SCHNEIC
    Quelle: RON / http://www.fanini.de
    Verlag: DIE RHEINPFALZ
    Publikation: Pfälzische Volkszeitung
    Ausgabe: Nr.128
    Datum: Mittwoch, den 04. Juni 2008
    Link: http://www.fanini.de/forum/wbb…page=Thread&threadID=5906