Beiträge von Chr1z

    Naja, der Sky-Kommentator hat auch gemeint, dass Michal Kadlec ein Ex-Lautrer wäre und wir 1999 Meister geworden sind. Da musste ich dann schmunzeln.
    Und Bilek hat heute weitestgehend sauber gespielt. Nach vorne kam zwar nichts, jedoch hat er zu Beginn einmal den dynamischen Bilek gezeigt, wurde dabei aber gefoult. Musste ich mir erstmal die Augen reiben. :brille:

    Da hat er einmal getroffen und konnte dabei nicht ahnen, dass Ballack Klöten aus Stahl hat. :wacko:
    War die einzige taktische Alternative für Moravek, Hoffer kann diese Aufgabe nicht erfüllen. Schade dass Nemec wohl lange ausfallen wird.
    Gute Genesung, Adam!

    An einer Entlassung mehr oder weniger hängt´s jetzt auch nicht wirklich. Es ist so oder so ziemlich fragwürdig, was Vereine und Trainer zur Zeit veranstalten. Daum ist nur ein weiterer von viel zu vielen Wechseln in kürzester Zeitspanne.
    Eine armselige Darbietung der halben Liga, die an der Seriosität der gesamten Liga zweifeln lässt. Während die Ligen in England mit Investoren, in Spanien mit Schulden und Italien mit Wettskandalen und Manipulationen gespickt sind, ist das Image der BuLi nun von inflationären Trainerentlassungen angefressen bzw. aufgefressen. Wir sind keinen Deut besser und reihen uns nahtlos in den Irrsinn ein.

    Verfahren läuft, Post vom Staatsanwalt ist unterwegs. :grins:
    Edit meint, dass eine Änderung des Threadtitels mit Rechtschreibfehler (Trainerkrarussell) sich auf die Strafe negativ auswirken könnte.

    Magath -> Wolfsburg
    Oenning -> Hamburg
    Rangnick -> Schalke
    Dazu noch die Meldungen zu den Trainerwechseln zur neuen Saison. Maggo, du kannst mir nicht weismachen, dass dies Business as usual ist. Ganz ernsthaft.

    Ich empfand die Meldungen um den laufenden Spieltag herum als jedoch sehr extrem, ein solches Trainer-Inferno war mir persönlich bis dato völlig fremd. Sowas sollte man nicht als normal hinstellen oder verharmlosen, eine Entwicklung in diesem Tempo wird im deutschen Fußball nicht ohne Folgen bleiben.

    Leverkusen muss reagieren, weil Heynckes weg will, genau so wie Freiburg mit Dutt. In Hoffenheim ist Rangnick in erster Linie gegangen, weil ohne seinen Willen Gustavo kurzfristig verkauft wurde, ohne Ersatz zu beschaffen. Bei den Bayern muss ein Kopf rollen, weil der Erfolg ausblieb und van Gaal ohnehin ein gern genommener Sündenbock war. In Wob lag es ausschließlich am Erfolg und man hat gleich zwei Trainer verschlissen. Schalke und Hamburg brauchen einen eigenen Thread. Mir geht es dabei allerdings nicht darum, jeden Fall einzeln zu beleuchten, denn es gibt durchaus auch nachvollziebare, dagegen aber auch nur schwer bis gar nicht nachvollziehbare Wechsel. Ich nehme das aktuelle Trainerchaos nur zum Anlass, grundsätzlich in Frage zu stellen, ob eine solche Entwicklung dem deutschen Fußball auf lange Sicht wirklich gut tut oder ob dies mittlerweile einfach zum modernen Fußball gehört. Sprich: Ein langfristiges Konzept mit einem Trainer ist ein Wunschtraum von Fußballromantikern, die noch in alten Zeiten leben, jetzt mal ganz provokativ gesagt.