Red Bull plant bereits für die Saison 2015/16 in der Bundesliga.
Dann wird man den ein oder anderen Leihspieler zurückholen um mit einer Top-Mannschaft zu starten. Bei dem Tempo muss man befürchten, dass man spätestens 2017 international spielen will.
Spätestens dann wird es allerdins mit den Gescvhäften untereinander delikat.
Die Kritik muss sich aber an die Summe der andren Vereine und ihren möglichen Einfluß auf die DFL.
Jetzt wäre es an der Zeit dieses Modell zu stoppen.
In 2 Jahren ist es dafür zu spät
Die Frage ist, ist das überhaupt rechtlich möglich?
Klar ist für mich aber, dass die 50+1 Regelung geradezu Vorschub leistet für solche Modelle wie in Hoffenheim und Leipzig. Diese "Vereine" umgehen die Regelungen... Mir kann keiner erzählen, dass z.B. ein Hopp faktisch weniger als 51 % der Anteile hält bzw. des Sagens hat! Auf dem Papier bestimmt, aber faktisch ist das gesamte Konstrukt von Hopp abhängig, und das wissen die "Entscheidungsträger" sicherlich. In Hoppenheim bestimmt nur Hopp, und sonst keiner.
Man sollte diese unsinnige Regelung aufheben, dann kann jeder Club entscheiden, welchen Weg er gehen will. Ich sehen nicht, dass Liverpool oder ManU an Tradition verloren haben.
Die Bundesliga wird aber ganz bestimmt an Attraktivität verlieren, je mehr Vereine a la LEV, WOB, Hoppenheim, Leipzig dazu kommen!
Ist meine Meinung, und dazu stehe ich.