Beiträge von Gonzo

    Glatzel hat vergangene Saison 15 Tore geschossen, eine gute Quote. Anfang dieser Saison war er nicht so treffsicher, hatte zum Zeitpunkt des ersten Angebots 3 Tore auf dem Konto oder (falls das Angebot danach kam) gerade seine zwei Doppelpacks innerhalb von drei Tagen geschossen. Man hat also gesehen, dass der Junge was kann, hat ihm einen Profivertrag angeboten. Dass einer, der über die zweite Mannschaft von Burghausen (!) und die zweite Mannschaft von 1860 bei uns landet, sich erst einmal beweisen muss, ist doch völlig klar. Das hat er getan und ihm wurde ein Angebot gemacht.


    Was seine Einsatzzeit betrifft kann man Norbert Meier meiner Meinung nach keinen Vorwurf machen. Nach seiner ersten Einwechslung unter Meier inkl. Joker-Tor hat er im zweiten Spiel gleich eine ganze Halbzeit ran gedurft und wieder genetzt. Gegen Sandhausen kam er spät, aber da trumpfte Zoua auf, also wieso sollte man dem Trainer einen Vorwurf machen? Wir haben das Spiel gewonnen. Gegen Stuttgart wollte man, für mich auch verständlich, auf den bulligeren und erfahreneren Zoua setzen. Hat nicht geklappt, das Team hat insgesamt allerdings auch nicht gut gespielt. Trotzdem wurde Glatzel da schon deutlich früher als gegen Sandhausen eingewechselt. Gegen Dresden durfte er dann von Beginn an ran, hat das Vertrauen zurückgezahlt.


    Das meiste darüber hinaus ist doch reine Spekulation. Waren die Angebote des FCK zu schlecht? Bringt man Glatzel nicht die richtige Wertschätzung entgegen? Hat sich Glatzel dem alten und dem neuen Trainer auch tatsächlich besser präsentiert als Stürmer wie Zoua, Pritsche oder Osawe? Wäre der Doppelpack nicht gewesen, wärens halt jetzt 2 Tore in 8 Spielen, die Quote somit gar nicht mehr so überragend und Meier möglicherweise in der Kritik, weil er einen unerfahrenen Stürmer von Beginn an bringt. Ich kann jedenfalls beobachten, dass Glatzel immer mehr zum Einsatz kommt, ein Angebot vom FCK hat und sich in der 2. Liga immer besser zurecht findet. Was da der FCK verpennt haben soll, verstehe ich nicht, zumal es außer persönlicher Ferneinschätzung keine Argumente bezüglich einer zu geringen Wertschätzung gibt.

    Was soll man darauf bitte antworten? Hier geht es doch nicht um 60€, auch nicht um 60€ pro neuem Mitglied. Ein neues Mitglied besucht potentiell mehr Spiele, kauft vielleicht einen Fanartikel (gibt auch Rabatte für Mitglieder), erzählt es weiter...
    Wir drehen uns im Kreis, wenn wir dann wieder feststellen, dass für mehr Besuche, Mund-zu-Mund-Propaganda und so weiter erstmal die sportliche Attraktivität zurück kommen muss. Nur, um auf diese Aktion und die aktuelle Situation des FCK zurückzukommen, was wäre dein Vorschlag was man stattdessen tun sollte? Denn, so verstehe ich es zumindest, du scheinst die Aktion ja nicht besonders sinnvoll oder hilfreich zu finden.

    Ist auch Humbug. Red Bull hat schon vorgesorgt und ist bei Salzburg "ausgestiegen". Also offiziell nur noch Sponsor. So lange die Papierform stimmt wird die UEFA da nix machen und bei RB sind die nicht so blöd sich von sowas aufhalten zu lassen.

    @fckzipfe
    Möglicherweise werden diese kognitiven Übungen ja auf dem Platz und mit Ball gemacht. Ich stelle es mir als alternative Trainingsmethoden vor. Bei der Internet-Suche findet man einige Trainingsmethoden, die darauf abzielen. Es wäre auch nicht verwunderlich, wenn das eben ganz andere Methoden sind als sie ein älterer Norbert Meier trainieren lassen würde.
    Das ist jetzt aber auch Spekulation meinerseits.


    @tja-heinz
    So ganz genau weiß ich es auch nicht mehr, aber in meiner Erinnerung war es so, dass die Kostenpunkte, unter die auch Feng Shui gefallen ist, erst auf Antrag bei der JHV gezeigt wurden. Davor war es wohl vorher nicht transparent, wo bestimmte Gelder hin flossen. Und die Frage bei Feng Shui ist ja, wofür es eingesetzt wurde. Wenn beispielsweise die Ausrichtung der Ersatzbank verändert wurde, dann hat das außerhalb des Vereins vielleicht keiner mitbekommen. Bei dem Brain-Coach würde ich erwarten, dass das in der Trainingsarbeit sichtbar ist, daher macht es auch Sinn das von vorne rein transparent zu kommunizieren.

    Ich verstehe das so, dass damit die Wahrnehmung auf dem Platz geschärft werden soll. Schneller erkennen was Sache ist, ohne nachdenken zu müssen, um dann schneller und am besten intuitiv zu handeln. Das kann dann auch dazu führen, dass Situationen besser antizipiert werden und man vielleicht einmal mehr die richtige statt die falsche Entscheidung trifft in engen Situationen.

    Der Unterschied zu Feng Shui ist erstmal, dass die Aktion hier nicht im Geheimen verläuft. Zudem wird ja explizit beschrieben, dass diese Arbeit im kognitiven Bereich helfen soll. Man könnte auch sagen, wir arbeiten endlich mal daran nicht immer einen Schritt zu spät zu sein. Ich bin gespannt, ich vertraue da dem erfahrenen Meier, dass es tatsächlich eine Verbesserung bringt.