@walz
Dann komm ich mal mit Argumenten. Nehmen wir mal nur 2 Beispiele aus dem noch-europäischen Land der Privatisierung und Deregulierung Großbritanien.
1. Wasser
Die Wasserversorgung Londons wurde privatisiert, der private Versorger Thames-Water gegründet. Effekt ? Die Wasserpreise wurden immer teurer, das Wasser durch marode Leitungen immer schlechter. Es wird auf den Profit geachtet aber nur noch wenig in die Instandhaltung der Leitungen investiert.
2. Die Eisenbahn
Wiederum nur reines Profitdenken nach der Privatisierung. Das Schienennetz war nach ein paar Jahren so marode, das sich ein Eisenbahnunfall nach dem anderen reihte. Das Ende vom Lied ? Das böse Monstrum Staat musste das Schienennetz mit Steuergeldern zurückkaufen und von Grund auf sanieren.
Gehen wir nach Deutschland zum Beispiel Wasser zurück. Einige Komunen, unter anderem Berlin verkauften ihren Wasserversorger Anteilsmäßig oder ganz. Wiederum die gleiche Leier. Das Wasser wurde immer teurer bei gleichzeitiger Vernachlässigung der Infrastruktur. Jetzt sind wir an dem Punkt angelangt an dem die Komunen ihre Wasserversorger mit unserem Geld zurückkaufen, nachdem sie quasi unser aller Eigentum verscherbelt haben.