Der Fink ist eh ne Trainer-Null. Jetzt wirds immer deutlicher.
In der 1. Liga wird nunmal knallhart die Spreu vom Weizen getrennt.
Beiträge von Zuno
-
-
Das macht der Magic Holzfuß auch net.
Eher holt er sich ne Gelbe ab. -
Ist halt schon eigenartig, wie wenig flexibel entweder das Team ist und/oder die Vorgaben des Trainers nicht/schlecht umsetzt oder aber die Trainer, die wir haben allesamt Taktisch anpassungsfähig wie ein Stück Brot sind.
Ständig wird zu spät und wenn, meist unverständlich gewechselt.
Geht nix wirklich nach vorne, wird kaum nach ner Alternative gesucht oder darauf reagiert.
Man passt sich eher dem Gegner an, als dass man das System umstellt.Lernen die alle in der Trainerschule sowas nicht oder wieso ist das so? Ich verstehs einfach nicht.
-
Gestern hat man nicht nur anhand der jeweiligen zugestanden Berichts- und Redezeiten mehr als deutlich sehen können, dass der FCK nur noch die zweite Geige in RLP spielt.
Da wird von irgend einem verstorbenen 05er Trainer lang und breit berichtet, den nur die wenigsten kennen dürften (habe nichts gegen die Person persönlich und es ist nicht meine Absicht sie zu denunzieren - Ehre, wem Ehre gebührt).
Ein Rombach der die meiste Zeit nur die Rolle des Zuschauers bekleiden durfte und erst am schluss sich einigen Fragen stellen musste.
Sorry aber unser Zug ist schon länger abgefahren.Und was der gute Mann von sich gab, war doch beachtenswert.
- SK arbeitet also 7 Tage die Woche und hat täglich einen 14-Stunden Tag.
- Man wünscht sich ebenso, wie die Fans, kontinuität auf dem Trainerposten
- Es ist noch Geld da für Wintertransfers (mir grausts jetzt schon davor)
- Was nach aussen in die Öffentlichkeit kommuniziert ist völlig egal - intern führt man ganz andere Diskussionen, womit Franco schon lange vakant war
- Diese Woche wird es in der Trainerfrage eine Entscheidung geben
- Schäfer hat auch intern ein gutes Standing und würde entwerder als Co- oder wieder als Fitnesstrainer weitermachen
- Die Spieler sind alles Charakterschweine, grob gesagt
- Man hat ein Anforderungskatalog an den Zukünftigen Trainer, welcher aus Erfahrung der vorhergehenden gereift ist
- Das Geld der Fananleihen ist ausschließlich für seinen Zweck und nichts anderes da.Für mich persönlich bleibt unterm Strich: Geht es so weiter, sehn wir noch weitere Jahre lang kein Licht am Tunnel.
Es wird fröhlich weiter vor sich hin gewurschtelt, ohn System und einen großen Master-Plan.
Kuntz arbeitet sich zu Tode und merkt nicht, dass er die Arbeit besser auf mehrere kompetente Schultern verteilen sollte. -
Ich muss jetzt mal für Balakov ne Lanze brechen.
Überall liest man, was er für ein schlechter Trainer gewesen ist.
Man sollte vielleicht mal bedenken in welcher extrem undankbaren Situation er geholt wurde und unter welchen Umständen.
Das macht auch nicht jeder mit.Trotz der widrigen Situation hat man aber dennoch sofort erkennen können, dass die Manschaft unter ihm damals anders spielte - viel offensiver.
Das es das falsche System war, kann man ihm ankreiden. Da halte ich ihm aber zu gute, dass er den Mut dazu zumindest hatte.Ich sehe ihn meilenweit vor einem Franco F, der nur Ergebnisfussball praktizierte.
Ausserdem sind mir solche Trainer auch viel lieber, die eigene Ideen einbringen und kreativität beweisen, statt einfach nur 4-4-2 Spielen zu lassen.
Mit tut der Balakov da fast schon leid, dass er sich uns angetan hatte. -
Lettland und Lichtenstein sind aber auch echte Hammergegner.
Da muss man schon den bestmöglichen Kader beisamen haben um da auch nur den Hauch einer Chance zu haben.
Alles richtig gemacht -
Das System an sich besteht seit deren Gründung.
Und mir ist klar, dass Amsterdam größer als K'lautern ist
Das sollte ja einfach nur als Beispiel dienen, um zu zeigen, dass man gar nicht so weit gehen muss um Talente zu entdecken (Opara, Runström & Co. lassen grüßen)
Denn wo man auch seit Jahrzehnten gepennt hat ist auch das Einzugsgebiet an sich. Man wird mittlerweile von allen Seiten abgeschöpft und da ist der FCK im gegensatz zu früher nur noch ein Lichtlein unter vielen.
Wieso sollte ein Jugendspieler denn hierher kommen, wenn er in M05 oder Hoffenheim unterkommen könnte?
Man hat sich massiv Land abschöpfen lassen und dagegen so gut wie nix unternommen.
Allein auf die ohnehin seit Jahren gewachsenen Hochburgen zu vertrauen genügt hinten und vorne nicht und da Verstehe ich den Verein nicht, dass da so wenig unternommen wird.Auf Dorfmeisterschaften stand oft ein Jugendtrainer vom FCK am Rand oder es wurde ein Ehemaliger/Aktueller Spieler dort hin geschickt
Genau das sollte wieder vermehr getan werden. "Sterne"-Vereine oder wie der Quatsch heißt zu haben, von denen absolut 0 kommt, was soll der Quatsch? Oder hatten wir jemals einen aus Limbach oder Primstal hochgezogen? Kann mich nicht erinnern.
Da wird immer nur viel Propagiert und "man ist jetzt Sterneverein" - ein einziges Blablascheissendreck ohne Konzept ist das. Möcht gar net wissen, wieviel Geld da schon verbraten wurde.
Interessant wäre auch ein Jährlicher Bericht der Nachwuchsarbeit. Welche Ziele wurden gesteckt, welche Erfolge konnte man verzeichnen usw.
Stattdessen hört man immer nur dann was, wenn mal wieder einer der etwas Talent hat, abgeworben wurde.
Ich möcht nicht Grundsätzlich alles Schlecht reden. Denn Erfolge feiern die Jungs in den Jugendligen ja auch.
Aber wenn man sich die letzten Jahre vor Augen führt, was Nachwuchs in der 1. Mannschaft angeht, da siehts dann doch eher mau aus. Entweder werden die dann notgedrungen reingeworfen oder machen ein Paar Spiele und man sieht sie nie wieder.
Heintz, Orban, Wooten und Zellner sind da schon echte Ausnahmen. Wobei keiner von denen eine wirkliche Weltkarriere vor sich hat, wenn man Ehrlich ist.
Das ist alles ganz OK und solide, aber mehr leider nicht. -
Seit dieser Thread erstellt wurde, sind nun ein Paar Jährchen ins Land gegangen.
Mittlerweile ist man ja leider fast so weit, die Worte "Konzept" und Kuntz möglichst nicht im gleichen Satz zu verwenden.
Was ich mich schon lange frage und mir auch wieder durch aktuelle Anlässe ins Gedächtnis kam, ist: Wieso tut man sich nicht endlich selbst einen Gefallen und gibt sich und dem AR, VV, SD, Trainer sowie Jugendarbeit eine Philosophie, die BINDEND ist?Einerseits hat man den Anspruch oder zumindest den Wunsch, möglichst viele Eigengewächse aus der Region in der Start-11 zu sehen aber andererseits geht man auf dermaßen Dilletantische Art und Weise an die Geschichte heran, dass sich einem die Fußnägel kräuseln.
Grade hier beim FCK gäbe es doch einen enormen Aufschwung, würde dieses Unterfangen etwas Erfolgreicher von statten gehen.
Man bedenke bloß, wie schlimm es stets um den Verein steht, sobald die Identifikationsfiguren fehlen - was sich alle paar Jahre wiederholt. (Die Umstände hierfür sollten klar sein).Dabei gibt es doch diese sowohl einfache, zukunftsorientierte und gleichzeitig aber auch erfolgsversprechende Formel bereits. Praktiziert von vielen anderen Vereinen. Man braucht sich nur mal informieren.
Die Jugendakademien von Barca, Ajax oder ManU - ja selbst die von den verdammten Bayern sind hierfür beste Beispiele. Wobei alle ihre eigene Idee an der Sache verfolgen.Eine Akademia alleine macht aber noch keinen Frühling, oder so ähnlich
Und beim FCK sehe ich absolut keine Linie, geschweige denn ein System dahinter.
Das ganz große Ziel dahinter geht irgendwie komplett ab.Daher finde ich persönlich, könnte man sich genau genommen das Ajax-System näher betrachten und zum Vorbild nehmen, wenn auch logischerweise in leicht abgewandelter Form.
Hierfür empfehle ich z.B. diese Lektüre:
http://www.transfermarkt.de/de…/news/anzeigen_51410.html
Ansonsten gibt es Bücher und Info-Material zu genüge, wer mehr wissen will.
Warum Ajax? Hier einige Punkte:
- Im Grunde sehe ich keine großen Unterschiede zum FCK (Bis auf die Reputation, Finanzen und Erfolge)
- Man konzentriert sich beim Talentscouting auf ein Einzugsgebiet hauptsächlich von ca. 50 km
- Es wird primär auf die eigene Jugend gesetzt
- Sie Unterhalten keine Internate
- DIe Jugendspieler leben bei ihren Familien
- Das Ziel ist : mind. 3 Eigengewächse alle 2 Jahre in die Stammelf zu integrieren
- Das zu spieleden System 4-3-3 ist vorgegeben und durchgängig gleich bis zur untersten Jugend
- Verdiente Spieler bekleiden nach der Karriere wichtige Funktionsposten
- Der Identifikationswert der Spieler und ehem. Spielern ist dementsprechend gewaltigDies hat zb. folgende Vorteile:
- Man kann sich mit stetig nachrückenden Talentierten Spielerverkäufen endlich selbst Sanieren
- Die Führungsriege ist mehr oder weniger Austauschbar, denn das ganze ist ein geschlossene System in sich (Damit hätte man sich z.b. einen Franco Ratlos ersparen können)
- Das Glück des gesamten Vereines hinge nicht von den Fähigkeiten einer einzelnen Person ab.
- Die Spieler verinnerlichen das Spielsystem von kleinauf und das ganze geht absolut Reibungslos in einander überusw usf.
-
Es glaub doch kein klar Denkender Mensch, dass der Klose je wieder als Spieler zum FCK zurückkehrt.
Der gute Mann holt noch möglichst viel Raus aus seiner (ohnehin Fabelhaften) Karriere und das ist sein gutes Recht.
Was interessieren den die Pälzer Krummbeere.Das er den Verein an sich im Herzen trägt, möcht ich auch nicht bestreiten aber bei Geld hört die Liebe leider nunmal auf.
Daher braucht sich auch keiner der Illusion hergeben, bitte. Da wird der Mond eher implodieren. -
Danke, schon lange meine Worte! Die "Philosophie" des Trainers ist
zweitrangig, an erster Stelle hat die "Philosophie" des Vereins zu stehen,
so er denn eine hat.Genau das würde ich mir auch wünschen. Eine Vereinsphilosophie, wie sie Schwarz-auf-Weiß gemeißelt steht.
Beispiele (erfolgreiche) gibt es hierfür genügend, siehe Atletic Bilbao oder Ajax, etc.