Beiträge von Sebastian

    Das zum einen, aber auch wenn man davon ausgehen würde, dass die 3,3 Mio. Euro davon unberührt bleiben, so haben wir mit Luthe und Durm eben auch schon zwei Spieler verpflichtet, die davon - vermutlich - einen nicht unerheblichen Teil verbraucht haben; was den Wunsch, noch 3 Verpflichtungen dieser Güte zu realisieren, aus meiner Sicht eben nur Wunschtraum bleiben lässt.

    Haben wir nicht einen neuen Investor? Oder fließt dessen Beteiligung dirket in die Pacht?

    Du meinst PMG ? Es wäre aus meiner Sicht ein völliger Irrglaube, dass dessen Investition in voller Höhe, also quasi ausschließlich für Transfersummen und (neue) Spielergehälter zur Verfügung steht. Und die Masse an Euronen sind da auch nicht geflossen; wenn ich es richtig in Erinnerung habe, war von einer Summe von ca. 3,3 Mio. Euro die Rede. Die sind schneller verplant als uns lieb sein dürfte.

    Ich frage mich aber, weshalb das Trainerteam sich dann für diese Spielweise und diese Aufstellung entschieden hat. Das musste Schuster und Co. doch auch erkannt haben!

    Allein an den Spielern Zuck (bekanntlich nicht der Schnellste) und Boyd (allein auf weiter Flur) lässt sich diese Frage erhärten.

    Zuck hat in den Spielen zuvor sehr gut agiert, weit besser, als man das vor der Saison erwarten konnte. Seine Gegenspieler dürften im Grunde alle "zu schnell" sein, insoweit vermag ich nicht erkennen, warum DS hier etwas hätte ändern müssen. Und auch mit Boyd hat es bislang überraschend gut funktioniert. Ich verstehe zwar auch die Kritik an Niehues, doch sehe ich ihn nicht so schlecht wie andere. Das, was man ihm vorwirft, kann Ciftci genauso gut.


    Gegenüber den anderen Spielen hat man aber auch feststellen können, dass wenn der Gegner tatsächlich seine PS auf den Platz bringt, wir nach vorne limitiert agieren. In den Spielen zuvor hatten wir mit Hanslik und Zimmer mehr Entlastung, offensiv wurden diese aber von Paderborn weitestgehend aus dem Spiel genommen. Über den Kampf haben wir uns dennoch Chancen erarbeitet; nicht so zwingend wie bisher, aber ich bin (auch) davon überzeugt, dass wir das Spiel ohne die Rote Karte nicht verloren hätten (was natürlich nicht zu beweisen ist).


    Selbstverständlich kann man das auch anders sehen und Ciftci und Hercher (der inzwischen ja auch wieder top-fit zu sein scheint) in die Startelf fordern; auf Grund der Zuck-Sperre dürfte zumindest Hercher stattfinden und Durm dafür auf links wandern. Ob DS Niehues eine Pause gönnt und auf Ciftci vertraut, vermag ich nicht zu beurteilen.

    Das unser Spiel nach vorne etwas bieder war - auch im Vergleich zu den bisherigen Spielen - lag doch aber nicht ausschließlich an unserem "Nicht-Können" sondern vielmehr an der sehr guten Raumaufteilung und dem organisierten Paderborner Defensivverbund. Das Spiel hatte doch gezeigt, dass wir da gegenüber den anderen Spielen gegen eine sehr homogen agierende Mannschaft angetreten sind.


    Gegen Fürth dürfte sich das Spiel wesentlich ändern, Fürth bietet für gewöhnlich mehr Räume, die der FCK dann sowohl im Aufbau als auch im Umschaltspiel für sich nutzen kann.

    Karlsruhe hat das Spiel noch gedreht, ergo haben wir gestern 3 Punkte auf den KSC verloren.

    Nach einem Patzer von Torhüter Luthe fiel der Ball dem völlig freistehenden Felix Platte vor die Füße, der ohne Probleme ins Tor der Hausherren einnetzte.

    Ich bin mit der Formulierung nicht einverstanden; Kraus fälscht den Ball noch ab, sodass Luthe in der Abwehrbewegung gestört wird bzw. den Ball nicht mehr unter voller Kontrolle klären kann. Nur so kommt Platte glücklich an den Ball. Und auch insgesamt ist der Fehler in dieser Situation eher auf den Außen zu suchen. Mit einem Spieler weniger doppeln wir den Paderborner an der Außenlinie und lassen dann trotzdem die Flanke zu, bei der - bedingt durch das Doppeln - in der Mitte ein weiterer Spieler fehlt.


    „Ich hätte mir gewünscht, dass sich der Schiedsrichter die Situation nochmal anschaut. Das hat er auch gemacht, aber die vorhergehende Situation, bei der Conteh selber auf dem Platz noch zu den Spielern gesagt hat, dass er als erster gezogen hat - was auch auf gewissen Bildern zu sehen war - das hat er sich nicht angeschaut,“ kritisierte Schuster.

    Kann man zwar emotional nachvollziehen, aber offensichtlich ging es in der Bewertung des Zweikampfes lediglich um die Überprüfung des Ortes, an dem sich das Foulspiel von Zuck ereignet hat. Man sah sich in Köln also nicht veranlasst, die Zweikampfbewertung an sich zu überprüfen sondern war mit dieser Einverstanden. Ergo war das "Ziehen" von Conteh gar nicht streitgegenständlich. Überhaupt braucht man sich hier m.E. gar nicht beschweren, diese Form der Zweikampführung ist seit Jahren Standard und wir wären die Ersten, die sich umgekehrt beschwert hätten, wenn es nicht zur Roten Karte gekommen wäre, die m.E. völlig zu Recht ausgesprochen worden ist. Weder war sie unverhältnismäßig noch ist dem SR hier eine Schuld an der späteren Zweikampfführung und -bewertung anzulasten; der FCK hat sich trotz guten Spiels gegen eine bis zu diesem Spieltag hervorragende Offensive selbst ins Hintertreffen gebracht.


    Die gezeigte Leistung war stimmig zu den vorhergehenden Spielen, um die taktische wie konditionelle Verfassung mache ich mir vorerst keine Sorgen; aus den Fehlern sollten die richtigen Schlüsse gezogen werden, dann geht es gegen Fürth "gewohnt" weiter.


    Für Zuck würde ich Durm hinten links auflaufen lassen und rechts das "altbewährte" Duo Zimmer/Hercher etablieren.

    Und ich glaube, dass wir da so gut wie nichts wissen, weil die finanziellen Details hinsichtlich Gehalt i.d.R. nicht an die Öffentlichkeit gelangen; dabei kann ich mir nicht vorstellen, dass reihenweise die aktuellen Gehälter vom aufnehmenden Verein in voller Höhe gestemmt werden, dafür sind zu viele vermeintlich besser bezahlte Spieler bei finanziell weniger kräftig aufgestellten Vereinen aktiv.


    Aber Wayne ... ist ja Sache von Bochum und Union und nicht unser "Problem".

    (Achtung! Nicht persönlich gemeint) Wen interessiert das?


    Mal ehrlich: Wer sich nicht gerade über die Telekom mit einem Abo eindecken würde und durch das Unterlassen damit der Telekom "schadet", löst doch sonst keine Relevanz aus. Oder irre ich mich da? Die deutschen Spiele gibt es im Free-TV und die Einschaltquoten werden doch von der GfK über das "repräsentative Panel" ermittelt; also ca. 5.000 teilnehmende Haushalte. Was sollte der Boykott der nichtteilnehmenden Haushalte da bringen?

    Darum geht es doch. Wir hatten ein Team, alle für einen, jeder für alle. Das war bei den 90er Meisterschaften so und hatte auch bis zum "endgültigen" Abstieg aus der 1. Liga weitestgehend "immer" Bestand. Meistens hatten wir uns damit erfolgreich Jahr für Jahr frühzeitig in der Liga gehalten, Ende der 70er/Anfang 80er sogar mit Anschluss nach ganz oben, sonst eben gesichertes Mittelfeld.