Beiträge von technorunner

    Zu Diarra:


    Seine Glanzzeiten hatte er ein paar Jahre in Freiburg, da hat er das ein oder andere jahr hintereinander auf einem hohen Niveau gespielt. Vor seinem Wechsel nach KL war er schon leistungsmäßig in Freiburg abgesackt, er war zumindest kein Stammspieler mehr.


    Diarra hat mit Beda und Quattara und mit Abstrichen Bouanas weitere Mitbewerber auf seiner Position. Von daher muss er sich im Training und ggf. in den Vorbereitungsspielen durch Leistung aufdrängen.
    Ohne jeglichen Zweifel wäre Diarra ein sehr starker Mann für die Innenverteidigung, wenn er in Form ist. Ich habe ihn in der Vorbereitung leitungsmäßig vor Beda und Schönheim gesehen.


    Rekdal hat sich zunächst für Beda und Quattara in der Innenvert. entschieden.
    Meine Wunschaufstellung wäre Diarra und Quattara innen. Hab ich auch so vor Wochen hier niedergeschrieben.


    Aber erstens kommt alles ganz anders und zweitens als man denkt ...


    Ich würde es mir sehr wünschen, das Diarra die Hufe in die Hand nimmt und Gas gibt. Den er würde unserer IV gut zu Gesicht stehen.
    Evtl. für Beda ? (Hüstl, hüstl ...) :gruebel:

    Zitat

    1. Er ist nicht mehr der jüngste
    2. Er ist kein " Wikinger " ....


    Quattara ist auch keines von beiden und ist bei Rekdal eine feste Größe ! Rekdal ist standfest und gradlinig. Wer nicht mitzieht fliegt raus. Egal ob jung oder alt, schwarz oder weiss oder Afrikaner oder Skandinavier ...


    Das Klamauck-Gefasel nimmt momentan doch überhand.
    Klar, Spaß und Dumgebabbel gehört auch ma dazu, aber einige hier im Forum sind wohl zum Fußball gekommen wie eine Meerkatze an den Nordpol.
    Die 100 %ige Planbarkeit von Erfolg im Fußball wird es nicht geben.
    Es gibt nur Konzepte, von denen man sich diesen erwünschten Erfolg verspricht.
    Ein Beispiel für eine besonders fragwürdige Art und Weise sich Erfolg einzuheimsen ist mit reichlich vorhandenem Geld sich eine gute Mannschaft zusammenzukaufen (Hoffenheim, FC Bayern, Schalke, etc.)
    Solche Retortenmannschaften sehe ich mit kritischem Blick ...


    Dann gibt es Vereine, die nachweislich eine gute Jugendarbeit leisten und es immer wieder Nachwuchstalente schaffen, im Profifussball Fuß zu fassen.


    Zwischen diesen beiden Extremen siedelt sich der Rest der Vereinsarbeit in den verschiedensten Mixturen der Philosophie, wie man guten und erfolgreichen Fußball darbieten kann.


    Nach der Ära Otto Rehagel ging es in KL scheibchenweise Bergab, z.Zt. befinden wir uns auf dem niedrigsten Stand seit zumindest ich in der Vereinschronik zurückblicken kann. Was uns Wischemann und Konsortium an Müllbergen in finanzieller und sportlicher Hinsicht hinterlassen haben geht auf keine Kuhhaut.
    Und nun sind zwei Skandinavier angetreten, diesem freien Fall ein Ende zu bereiten und die ersten Spatenstiche für ein erstes Fundament zur sportlichen Gesundung des FCKs zu veranlassen.
    Der ein oder andere Phantast, der immer noch als Zielvorgabe den unmittelbaren Aufstieg vor Augen hat liegt völlig daneben. Es geht hier um eine Neuanpflanzung einer von einem Wirbelsturm verwüsteten Waldschonung. Und diese jungen Setzlinge sind nunmal noch nicht in der Lage, schwere Lasten zu tragen. Sie müssen wachsen und gedeihen, um einmal groß und stark zu werden. Und wer diese Geduld nicht aufbringt, der soll sich etwas anderes suchen.
    Die sogenannten Neueinkäufe der letzten Runde waren alle sogenannte "gestandene fertige Spieler". Was kam dabei rum ? Nichts, die Auftritte dieser Mannschaft waren bis auf ganz wenige Ausnahmen Fußball zum Abgewöhnen.
    Unsere junge Truppe ist sicherlich spielerisch noch nicht so wie man es sich vorstellen möchte aber sie bringen alles an Tugenden mit, die im letzten jahr nie vorhanden waren:
    Einsatzbereitschaft, Kampf, Laufarbeit, aggressives Zweikampfverhalten.
    Das sind die Tugenden, die der Zuschauer und Fan in KL vorrangig sehen möchte.
    O.K., den ein oder anderen Dummschwätzer muss jedes Forum ertragen können. Aber die beiden Nordeuropäer, die nachweislich bislang eine Top Arbeit abgeliefert haben, sollten auch das nächste halbe Jahr ungestört arbeiten können. Sollten wir an Weihnachten auf einem Abstiegsplatz stehen (woran ich nicht glaube, im Gegenteil), dann können wir das bis dato geleistete auf den Prüfstand stellen.

    Simpson hat im letzten Drittel der Rückrunde ganz gut aufgespielt und sich auch als Torjäger präsentiert.
    Ich könnte ihn mir auch mit seinem starken linken Fuß hinten links in der 4-er Kette vorstellen. Als Alternative zu Bugera.
    Denn der hintere linke soll ja auch über die Aussenbahn nach vorne stoßen ...