Ich hab 33 bezahlt auf W2 ...
Beiträge von suYin
-
-
Unter 5 Millionen im Jahr --> NIX IS!
-
Zitat
Der 1. FC Kaiserslautern erwägt aus ökonomischen Aspekten eine Umbenennung des Fritz-Walter-Stadions.
"Es könnte sein, dass wir das aus wirtschaftlichen Gründen machen müssen", sagte Vorstandschef Stefan Kuntz dem Mannheimer Morgen. Dies würde aber frühestens in der kommenden Saison geschehen.
Kuntz will jedoch bei diesem sensiblen Thema behutsam vorgehen. "Wir werden dem Andenken von Fritz Walter auf jeden Fall Rechnung tragen", sagte der Europameister von 1996. Der Klub befinde sich derzeit in einer Phase der Konsolidierung und könne sich keine großen Sprünge erlauben, sagte der Vorstandsvorsitzende des FCK.Datum : 06.11.2008
Quelle : kicker.de
Kompletter Artikel : http://www.kicker.de/news/fuss…tartseite/artikel/500103/Diskussionsthread -------> Ende fürs Fritz-Walter-Stadion?
-
-
Zitat
Die Fanwut wächst weiter…!
Veröffentlichung der „überarbeiteten“ Anstoßzeiten seitens der DFLMit großer Wut und Enttäuschung musste der Fan die am Freitag von der DFL vorgestellte überarbeitete Ausschreibung der TV Rechte zur Kenntnis nehmen. Nachdem nun für die neun an einem Spieltag stattfindenden Erstligaspiele fünf verschiedene Zeiten von Freitag bis Sonntag geplant sind, hat sich auch bei den Ansetzungen der Zweitligaspiele nichts verbessert:
- Freitag: 3 Spiele 18.00 Uhr (6x pro Saison ein Spiel auf 20.30 Uhr verschoben)
- Samstag: 2 Spiele um 13.00 Uhr !!!
- Sonntag: 3 Spiele um 13.30 Uhr !!!
- Montag: 1 Spiel um 20.15 UhrTrotz der zahlreichen Proteste von Fans aus ganz Deutschland und der Konfrontation der DFL damit, das Anstoßzeiten vor 14:00 Uhr für die Fans unzumutbar sind, wurde den Protesten keinerlei Gehör geschenkt und es wirkt wie ein blanker Hohn, wenn die DFL in ihrer Pressemeldung vermeldet:
„Im Sinne der Fans wurde die Anstoßzeit der Sonntagsspiele im Vergleich zum ursprünglichen gemeinsam mit Sirius veröffentlichten Plan um eine Stunde in den Nachmittag verlegt: Die Partien werden nun um 13:30 Uhr angepfiffen.“
Die riesige Resonanz von über 1.000 FCK-Fans bei der Aktion „Kein Kick vor Zwei - Kaiserslautern“, sowie die Unterstützung von zig Fanclubs haben uns gezeigt, dass kein Fußballfan solche Anstoßzeiten haben will!
Um unserer Fanwut über die erneuten Pläne Luft zu machen, rufen wir beim Heimspiel gegen 1860 München alle Fans im Stadion dazu auf, die fünf Minuten nach der Halbzeitpause gemeinsam mit den Fans aus München dafür zu nutzen, unserem Unmut weiterhin freie Luft zu machen und über Sprechchöre unserem Protest eine Stimme zu geben!
Darüber hinaus wird die Aktion „Kein Kick vor Zwei – Kaiserslautern“ in den nächsten Wochen intensiv weitergeführt.
Auch wenn die DFL scheinbar nur der Stimme des Geldes folgt, müssen wir und Fans aller Vereine weiterhin die Existenz der Fankultur kämpfen und gegen diese unzumutbaren Zeiten protestieren!
Kein Kick vor Zwei - Kaiserslautern
http://www.keinkickvorzwei-kl.deQuelle : http://www.der-betze-brennt.de/forum/viewtopic.php?t=6340
-
Zitat
Das Aufeinandertreffen der beiden Traditionsklubs 1. FC Kaiserslautern und TSV 1860 München am Montagabend, 3. November 2008, 20:15 Uhr (live bei Premiere und DSF) im Fritz-Walter-Stadion, ist in vielfacher Hinsicht etwas besonderes - nicht nur wegen der Fanfreudschaft, die beide Vereine verbindet.
Mit dem 1. FCK trifft der aktuelle Tabellenführer auf die im Oktober ungeschlagene Löwen-Mannschaft, die zweitbeste Offensive auf die zweitbeste Defensive. Dazu kommt, dass die Pfälzer in dieser Saison auf dem Betzenberg noch keinen einzigen Punkt abgegeben haben. Die Weiß-Blauen fahren dagegen mit dem 2:0-Auswärtserfolg beim VfL Osnabrück nach Kaiserslautern. Auch dort beendeten sie eine Heimserie, die noch aus der vorhergehenden Saison rührte. „Osnabrück war schon schwierig, aber Lautern ist ein enormer Gradmesser für ein Auswärtsspiel", sagt Löwen-Cheftrainer Marco Kurz. „Der FCK hat eine Mannschaft, die von der Physis lebt, die als Kollektiv funktioniert und sehr, sehr heimstark ist." Die Verantwortlichen der Pfälzer rechnen mit 35.000 bis 40.000 Zuschauern - eine enorme Zahl für ein Spiel am Montagabend, das zudem noch live im Free-TV zu sehen ist!
Trotz dem großen Respekt, den Kurz vor dem Klub und den Fans hat, fahren er und sein Team selbstbewusst in den Südwesten. „Wir wollen nicht nur reagieren, sondern agieren und etwas Zählbares mitnehmen. Dazu bedarf es aber einer Spitzenleistung meiner Mannschaft." Für den 39-Jährigen gibt es keinen Grund, seine Startelf zu ändern. Zumal Benjamin Schwarz wegen Adduktorenproblemen weiterhin ausfallen wird. „Ich habe großes Vertauen in den Kader. Die Mannschaft hat zuletzt überzeugend gespielt." Auch den Akteuren aus der zweiten Reihe sprach Kurz nochmals sein Kompliment aus. „Die Spieler, die von der Bank gekommen sind, waren immer bereit."
Nach wie vor hört der Fußball-Lehrer nicht gerne, wenn bestimmte Spieler ins Rampenlicht gerückt werden. Das gilt besonders für das 19-jährige Talent Timo Gebhart, mit vier Treffern und zwei Assists bester Löwen-Scorer. „Auch Timo profitiert davon, dass die Mannschaft momentan gut funktioniert, dass die Defensive ihm den Rücken freihält", so der Trainer.
Einer, der dafür Zuständigen, ist Mathieu Beda. Der Franzose räumt in zentraler Position vor der Abwehr auf und leitet mit seinen guten Aufbaupässen den ein oder anderen Gegenzug gekonnt ein. Der 27-Jährige, der im Sommer aus Kaiserslautern zu den Löwen kam, freut sich riesig auf seine Rückkehr ins Fritz-Walter-Stadion. „Das wird für mich ein super Abend in einem wunderschönen Stadion mit zwei Traditionsvereinen. Es ist für mich ein spezielles Erlebnis, dass ich mich das erste Mal in der Gästekabine umziehe." Zwei Jahre spielte Beda für die Roten Teufel und bestritt 67 Pflichtspiele in der Ersten und Zweiten Liga. „Ich denke, dass die Fans nicht pfeifen werden. Ich habe zwei Jahre als Kapitän alles gegeben, habe großen Respekt vor dem Verein und seinen Fans."
Datum : 02.11.2008
Quelle : http://www.tsv1860.de/
Kompletter Artikel : http://www.tsv1860.de/de/saiso…a/vorberichte/2008/11.php -
Zitat
FUSSBALL: Kapitän und Antreiber Axel Bellinghausen will mit dem 1. FC Kaiserslautern morgen im Zweitliga-Top-Spiel gegen 1860 München den sechsten Heimsieg der Saison einfahren.VON OLIVER SPERK
KAISERSLAUTERN. Axel Bellinghausens Optimismus ist nur schwer zu erschüttern. In der vergangenen Saison aber wurde die stets positive Grundhaltung des Kapitäns des Fußball-Zweit-Bundesligisten 1. FC Kaiserslautern auf eine harte Probe gestellt. Wenn der FCK morgen (20.15 Uhr) im Fritz-Walter-Stadion den TSV 1860 München zum Spitzenspiel erwartet, werden Erinnerungen an die vergangene Horror-Runde der „Roten Teufel" wach.
8. Februar 2008: Nach Fabian Schönheims 1:0 für den FCK per Foul-Elfmeter und dem 1:1 durch Mustafa Kucukovics Heber aus 40 Metern tritt Schönheim zum zweiten Mal zum Strafstoß an, hat das 2:1 auf dem Fuß - und verschießt. Knüppeldick kommt"s für den FCK, als José Holebas in der Schlussminute zum 2:1-Endstand für 1860 trifft. Der FCK fällt auf Rang 16 zurück und entlässt tags darauf Trainer Kjetil Rekdal; Milan Sasic kommt. Paradox - aber letztlich markierte dies einen Wendepunkt zum Guten für die Lauterer, die knapp neun Monate später, von der Tabellenspitze grüßen.
„Eigentlich lasse ich die Vergangenheit gerne ruhen. Aber das war schon ein krasses Spiel. Da kam alles zusammen", erinnert sich Bellinghausen, der morgen auf seinen Vorgänger als Kapitän, Mathieu Beda, trifft.
Den derzeitigen Erfolg der „Roten Teufel" führt Bellinghausen vor allem auf die harte Trainingsarbeit zurück. „So haben wir es auch im vergangenen Jahr noch geschafft, die Klasse zu halten. Man erkennt die Arbeit, die da investiert wird", sagt der stets überaus engagierte, unermüdliche Antreiber, zuletzt wieder auf der linken Abwehrseite zu Hause.
„Jeder zieht voll mit, jeder gibt Gas, das Klima in der Mannschaft ist sehr gut", beschreibt der gebürtige Siegburger das Geheimnis des Erfolges: aus zehn Spielen 22 Punkte und neun Heimsiege in Serie seit dem 15. April. „Wir werden auch am Montag gut vorbereitet sein", versichert er.
So glaubt der Kapitän fest an Torwart Luis Robles, der morgen für den nach seinem Armbruch bis Weihnachten ausfallenden Tobias Sippel zwischen den Pfosten steht. „Luis hat das uneingeschränkte Vertrauen von uns allen", betont der Kapitän. „Er hat sich enorm weiterentwickelt und wird uns in den nächsten Spielen ein sicherer Rückhalt sein."
Weit über 30.000 Zuschauer werden morgen wieder kommen. Für Bellinghausen das Beste überhaupt. Das verriet er, als er wie Srdjan Lakic, Sidney Sam und Sascha Kotysch von 24 Viertklässlern der Lauterer Kottenschule beim Projekt „Zeitung in der Grundschule" mit Fragen bombardiert wurde: „Herr Bellinghausen, hilft die Unterstützung der Zuschauer?" - „Das hilft unwahrscheinlich. Wenn du klein bist, hast du den Traum, vor möglichst vielen Leuten Fußball zu spielen. Insofern ist für mich ein Traum in Erfüllung gegangen." Die nächste Frage: „Herr Bellinghausen, was würden Sie als Fußballer gern erreichen?" - „Natürlich würde ich gern mit dem FCK aufsteigen. Aber das ist noch weit weg", sagte der 25-Jährige realistisch. Aber mit optimistischem Unterton.
Quelle:
Verlag: DIE RHEINPFALZ
Publikation: Ludwigshafener Rundschau
Ausgabe: Nr.44
Datum: Sonntag, den 02. November 2008
Seite: Nr.12
"Deep-Link"-Referenznummer: '4236532'
Präsentiert durch DIE RHEINPFALZ Web:digiPaper -
Zitat
Erst war Lautern geschockt. Doch nur kurz. Stammkeeper Tobias Sippel (20) brach sich beim 2:0 gegen Osnabrück den rechten Arm, fällt den Rest der Vorrunde aus. Woanders würde Panik ausbrechen. Nicht beim FCK. Denn der hat Gerry Ehrmann (49), den derzeit erfolgreichsten Torwart-Trainer Deutschlands!
Sehr schade, dass sich Tobi verletzt hat“, sagt Ehrmann, „für uns aber kein Problem – wir sind in Sachen Torhütern gut aufgestellt.“ Morgen gegen 1860 steht Luis Robles (24) im Kasten: „Er kann’s“, sagt Ehrmann. Hinter dem US-Boy lauern die nächsten Riesen-Talente: U-19-Nationalkeeper Kevin Trapp (18) und der Deutsch-Italiener Emilio Fioranelli (17), der alle DFB-Teams durchlief und den italienische Klubs beobachten.
Gerry Ehrmann – der Torwart-Macher!Datum : 02.11.2008
Autor : Peter Dörr
Quelle : Bild.de
Kompletter Artikel : http://www.bild.de/BILD/sport/…hlands-torwartmacher.html -
Zitat
"Die Profis sind endlich wieder mit Herz dabei"
Es ist das Jahr 2001, als sein großer Traum wahr zu werden scheint. Der damals 21-jährige Wojtek Czyz erhält einen Amateur-Vertrag bei Fortuna Köln. Doch dann passiert das Unglück: Bei seinem letzten Spiel für den alten Verein springt der gegnerische Torwart in einem Zweikampf in ihn hinein - ein Foul mit schweren Folgen.
Als wäre die Verletzung nicht schon schwer genug, machen völlig überforderte Sanitäter und Ärzte auch noch eine Reihe von Fehlern. Czyz Bein, in dem so ziemlich alles kaputt ist, was kaputt gehen kann, ist nicht mehr zu retten.
Eine Woche später muss sein linker Unterschenkel amputiert werden - der Traum vom Profi-Fußball ist geplatzt. Doch Czyz gibt nicht auf und beginnt seine zweite Karriere, ehe die erste überhaupt richtig anfing.
Inzwischen ist der gebürtige Pole eines der populärsten Gesichter im deutschen Behinderten-Sport. Nach dem Dreifach-Erfolg in Athen 2004 holte der Youngster bei den Paralympics in Peking seine vierte Goldmedaille. Und das trotz einer von Rückschlägen geprägten Saison.
Nur eines geht noch über seinen eigenen Sport: Der 1. FC Kaiserslautern! Im Interview mit SPOX erzählt der 28-Jährige, welches Gefühlschaos man als FCK-Fan ertragen muss, warum die Roten Teufel dennoch momentan die 2. Liga beherrschen und was ihn mit Miroslav Klose verbindet.SPOX: Zu allererst herzlichen Glückwunsch! Sie haben in Peking ihre vierte Goldmedaille gewonnen und dazu noch einen sagenhaften Weltrekord im Weitsprung aufgestellt. Können Sie ein wenig beschreiben, wie man sich fühlt, wenn man vor knapp 100.000 Menschen Geschichte schreibt?
Czyz: Das war so bombastisch und einfach nur geil! Zumal nach meiner Vorgeschichte bei der Saison-Vorbereitung - auf einen Schlag ist die ganze Anspannung von mir abgefallen. Es war einfach unbeschreiblich schön.Datum : 02.11.2008
Autor : Merja Schubert
Quelle : spox.com
Kompletter Artikel : http://www.spox.com/de/sport/f…mpics-kaiserslautern.html -