ZitatAlles anzeigenAm „Elf-Freunde-Kreisel“ wird Verkehrsaufkommen aufgezeichnet
Eine Kamera ist seit gestern am „Elf-Freunde-Kreisel“ in Betrieb. Sie zeichnet bis zum 25. April das Verkehrsgeschehen für das Projekt „Bürger schafft Wissen“ auf und soll Aufschluss über die Verkehrsbelastung geben.
Die Aufnahmen erfolgen vom Dach der „Löwenburg“ aus, da dieser Standort einen nahezu freien Blick auf den Kreisverkehr ermöglicht. Die beiden von der Firma Mobotix aus Langmeil bei Winnweiler zur Verfügung gestellten Kameras sollen zum einen das Verkehrsaufkommen aufzeichnen und zum anderen zum Aufspüren des Rückstaus in der Zollamtstraße dienen.
Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) wird die Videodaten dazu mittels eines neuartigen Algorithmus’ auswerten, der aus dem Videomaterial automatisch Fahrzeuge erkennen und zählen kann.
Die gewonnen Daten speisen das vom Fachgebiet Mobilität & Verkehr der Technischen Universität entwickelte Computermodell des Kreisverkehrs. Nachdem das Modell so weit wie möglich an die Realität angepasst ist, soll durch Simulation eine Ampelsteuerung für den Kreisverkehr erprobt werden.
Die Kombination von Dosierungsampel und kleinem innerstädtischen Kreisverkehr ist eine Neuheit auf dem Gebiet der Verkehrstechnik, betont Johannes Roos, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet der Professorin Ulrike Reutter. Bislang ging man davon aus, dass Kreisverkehre Ampeln ersetzen sollen.
Dies, so die TU-Verkehrsexperten, funktioniere nur, wenn der Kreisverkehr gleichmäßig belastet und symmetrisch konstruiert sei. Beide Anforderungen treffen auf den „Elf-Freunde-Kreisel“ nicht zu, da es zum einen eine sehr starke Verkehrsbeziehung Zollamtstraße - Eisenbahnstraße gibt und zum anderen die Zufahrten nicht gleichmäßig angeordnet sind.
Wenn sich in der Simulation eine Verbesserung der Verkehrslage abzeichnet, so wollen die Forscher unter Leitung des Fraunhofer-IESE noch im Sommer eine Pilotanlage in Betrieb nehmen. Das Ergebnis des Projekts wird im November bei „Bürger schafft Wissen“ in der Fruchthalle präsentiert.
-------
FCK: Dick für Cottbus wohl fit. Rechtsverteidiger Florian Dick von Zweitligist 1. FC Kaiserslautern wird aller Voraussicht nach am Montag (20.15 Uhr) beim Auswärtsspiel bei Energie Cottbus wieder einsatzfähig sein.
Der 28-Jährige musste beim 3:0-Sieg des FCK am Samstag gegen den SC Paderborn verletzt ausgewechselt werden. Die erste Diagnose einer Verstauchung des rechten Knöchels hat sich bestätigt. (osp)
DIE RHEINPFALZ
Pfälzische Volkszeitung