Schalke 04 mit Interesse an FCK-Trainer Markus Anfang?

  • Ich bin eigentlich auch gegen das Argument „Stallgeruch“ sensibel eingestellt.

    Bei Torsten Lieberknecht würde ich jedoch eine Ausnahme machen. Er ist bodenständig und gut. Beides sind Faktoren, die auf dem Betze benötigt werden.

    bodenständig ist er...er lässt aber eher defensiv spielen, Hurra Fußball ist nicht zu erwarten, eher Arbeiterklasse und Grätschen.


    Aber auch ein Lieberknecht, dessen Name unweigerlich fällt wenn die Trainerposition auf dem Betze mal wieder vakant ist oder zu sein scheint, kann aus dem vorhandenen Defensivspielerangebot nicht sehr viel mehr rausholen, würde mich wundern. Fehlende Geschwindigkeit kann man nicht trainieren.


    Evtl. würde er anders aufstellen , z.B. Sirch in DM vorziehen, wo er eigentlich hingehört, Toure wieder erwecken, Ronstadt auf rechts stellen, keine Ahnung.

    ich denke er hätte bei den meisten Fans zumindest einen Vorschuss...der bei Anfang ( auch aufgrund der Corona-Geschichte und dem Dresden aus) nicht unbedingt vorhanden war

  • Umschaltfußball ist mir sogar lieber als Tiki taka.

    wenn wir unter lieberknecht umschaltfußball spielen würden,wäre ich erstmal

    auch zufrieden.

    passt aber absolut nicht zu den forderungen der verantwortlichen und zudem

    ist lieberknecht eher dafür bekannt,sehr defensiv zu agieren.kannst du aber auf

    dauer am betze nicht praktizieren.


    am besten der verein gibt jetzt mal ne meldung raus,damit diese spekulationen

    aufhören

  • ich denke er hätte bei den meisten Fans zumindest einen Vorschuss...der bei Anfang ( auch aufgrund der Corona-Geschichte und dem Dresden aus) nicht unbedingt vorhanden war

    Das geht mir ganz ähnlich, wobei ich persönlich aber auch sagen muss, dass ich keine Sympathie für einen FCK-Trainer empfinden muss, wenn er mich aus sportlicher Hinsicht überzeugen oder in irgendeiner Art und Weise abholen würde.


    Und dieser entscheidende Punkt war bei Anfang einfach nie der Fall. Wo die einen eine „gute, fußballerische Entwicklung“ unter seiner Zeit hier erkannt haben wollen, dürfen denke ich auch andere Sichtweisen zugelassen sein, die diese Fortschritte einfach nicht in dem Maße gesehen haben und der Meinung sind, dass die aktuelle FCK-Mannschaft in dieser Saison extrem viel durch individuelle Einzelleistungen eines Ache, Sirch, Yokota oder Ritter und weniger über ein „weiterentwickeltes Kollektiv“ geregelt hat.


    Populistisch gesagt, vertrete ich die persönlich die Meinung dass diese Leistungen mit jedem anderen Trainer auch möglich gewesen wären, da sie einfach nicht der „Feder“ von Markus Anfang entsprochen haben und er hier auf einer offensichtlichen Welle des Erfolgs mitgeritten ist, an dem er meiner Auffassung nach auch heute noch den geringsten Anteil trägt. Oder in welchen Bereichen hat sich der aktuelle Kader unter Anfangs Regie positiv und signifikant nach dem Zeitraum von 30. Spieltagen nach vorne entwickelt?


    Lieberknecht stehe ich vollkommen neutral gegenüber. Das wäre bei Tuchel, Svensson oder Guardiola auch nicht anders, da ich keinen Trainer nach dem reinen Namen, sondern nur nach der sportlichen Außendarstellung mit der FCK-Mannschaft bewerte. Und die war unter dem Trainer Markus Anfang (abseits der sehr überdurchschnittlichen Punkteausbeute) in sehr sehr vielen Bereichen mehr als ausbaufähig, auch heute noch nach fast einem gesamten Jahr seit seiner Verpflichtung.

    `When the seagulls follow the trawler, it is because they think sardines will be thrown into the sea'

  • ich habe noch nie einen hehl daraus gemacht,dass ich mit anfang nichts anzufangen weiß.

    dabei spielt seine impfgeschichte keine große rolle.


    ich mochte ihn schon als spieler bei uns nicht.seine überhebliche art,zwei spieler ausgespielt

    am dritten dann hängen bleiben und stehen bleiben.

    Cantona

    hats ja schon treffend beschrieben und seinen erläuterungen schließe ich mich vollumfänglich an


  • Cantona7

    Wie Du richtig schreibst, individuelle Einzelleistungen Ache,Yokota,Sirch, Ritter..


    Spielerische Weiterentwicklung bescheiden, Raschl,Klement auf Abstellgleis, Kaloc hat sich zuletzt zurück entwickelt, freundlich gesagt, stagniert.

    Kleinhansl mal drinnen,mal draußen..Ronstadt ,Toure Abstellgleis..



    Robinson dito, ansonsten Einbau Nachwuchs Fehlanzeige.


    Inwieweit Anfang Mitspracherecht bei den Winterleihen hatte, wissen wir nicht..


    Sollte es zur Trennung kommen, der Neue kann die lahme Abwehr nicht übers Wasser laufen lassen, tippe auf Fünferkette zur Stabilisierung wennes Lieberknecht werden sollte

  • Inwieweit Anfang Mitspracherecht bei den Winterleihen hatte, wissen wir nicht..


    Sollte es zur Trennung kommen, der Neue kann die lahme Abwehr nicht übers Wasser laufen lassen, tippe auf Fünferkette zur Stabilisierung wennes Lieberknecht werden sollte

    Das ist natürlich richtigerweise die andere Seite der Medaille, auch Hengen/Hajri, die restlichen „Kaderplaner“ und auch die Investoren tragen durch ihre Kaderpolitik und die (teils) unausgewogenen Neuzugänge aus den letzten 1-2 Jahren einigen Angelegenheiten Rechnung, die man nicht vollumfänglich dem Trainer Markus Anfang ankreiden kann.


    Aber von einem guten Trainer, kann man oberhalb der Oberliga denke ich schon auch erwarten, dass er nach 30. Spieltagen mit einem 30-Mann-Profikader ein Konzept entwickelt, dass sich nicht wie bei uns (augenscheinlich) nur auf die beiden Extreme „maximale Offensive“ oder „maximale Defensive“ beschränkt oder zumindest etwas mehr Balance in die spielerischen Vorstellungen bringt. Für mich ist Anfang mittlerweile einer der eindimensionalsten Trainer den ich beim FCK je gesehen habe.


    Vor dem Spiel in Braunschweig sagte er auch (sinngemäß) auf die Nachfrage warum Wekesser oder Robinson wieder in der Startelf zu finden sind, dass „das die Spieler sind die im Kader stehen bzw. die er zur Verfügung habe“. Das ist ebenfalls ein klarer Seitenhieb in Richtung von Hengen, bestätigt aber für mich auch diese Art der fragwürdigen Charakterzüge die der Trainer Markus Anfang ausstrahlt, weil er um keine Ausrede verlegen ist und sich als verantwortlicher Chefcoach offenbar gerne vollkommen aus der Verantwortung stehlen möchte.


    Wie ich heute gelesen habe, offenbar auch bekannte Verhaltensmuster die ihm sowohl die Darmstädter, wie auch die Dresdner oder die Kölner bereits zum Vorwurf gemacht haben - mit solchen „Typen“ werde ich persönlich auch im echten Leben nicht warm.

    `When the seagulls follow the trawler, it is because they think sardines will be thrown into the sea'