Mööönsch Cakedrummer - das sind doch aber die echten Fans. Die gehen ja ins Stadion, WEIL der Leo alles so teuer gemacht hat. Früher konnten die zu Hause bleiben - da war ja alles umsonst.
Problematisch ist, dass gerade von den Superfans, die immer nach der Sportschau schreien, kaum einer sich noch an die Siebziger und Achtziger erinnern kann - nachlesen und informieren ist dann aber gänzlich weg vom Leben.
Ich weiß noch, wie man zwar gerne ganztägig Tennis in den Tod sendete und Boris und Steffi zur Familie gehörten - mehr als neunzig Minuten Bundesligazusammenfassung war dann aber nicht drinne. Immerhin sah man zu der Zeit schon ein wenig seine Mannschaften - zehn Jahre zuvor, als Adi Furler und Ernst Huberty noch voll im Geschäft waren gab es nämlich die allermeisten Spiele auf der unglaublich spannenden Ergebnistafel - damals hätte ich mir DSF mit vollblöden Gewinnspielen in werberelevantem Echtbildsendemodus 16 : 6 während des Spiels mehr gewünscht als ein Bonanzarad zu Weihnachten.
Das Montagsspiel ist doch nun wirklich für fast alle eine Spitzenerfindung. Es ist umsonst - das DSF ist nämlich weder privates noch öffentlich-rechtliches Pay-TV, es verschönt den Montagabend und es ist eines der wenigen Flutlichtspiele der Woche. Steht es früh genug fest, können sich die allermeisten der Heimfans problemlos die Zeit nehmen. Eng wird's für die Auswärtsfahrer. Wenn ich mir aber Gedanken um die 50-Nicht-Arbeitslosen und Nicht-Schüler oder Studenten machen soll, die es wirklich sehr viel schwerer haben -da wäge ich doch auch mal den Nutzen für den Rest der Sportinteressierten ab. Ich ging früher (nach dem ersten Abstieg) schweinegerne auf die Montagsspiele des FCK (inzwischen würde ich auch den Freitagstermin bevorzugen).
Die Übertragung ist gut und die Werbung zwar nervend aber erträglich. Wer's nicht mag holt sich Premiere. Wer's gar nicht ab kann, schreibt eben auch Plakate - er mache sich aber auf keinen Fall Gedanken, für wie viele Leute das Montagsspiel den Wochenanfang dezent versüßt.