Beiträge von mbit

    Eine Frage: welchen unserer Spieler aus dem Mittelfeld fandet ihr heute gut? Mit Abstrichen vielleicht Bellinghausen, der hat zwei, drei mal versucht, was mit dem Ball zu machen. Sonst gabs aber heute kein Mittelfeld, wegen diesen verfluchten hohen Bällen. Weder Simpson, Paljic, Dzaka noch Sam hatten heute ernsthaft die Möglichkeit an dem Spiel teilzunehmen.


    Dzaka macht dann ordentliche Spiele, wenn der Ball ausnahmsweise mal flach läuft. Das ist seine Stärke. Das er mit hohen Bällen nichts anfangen kann sollte eigentlich klar sein, wenn man seine Körpergröße betrachtet. An ihm die schwachen Leistungen festzumachen ist Unsinn.

    Zitat

    I seriously doubt this was a tactic Milan wanted the team to play.


    Then do you have any explanation why it happens again and again? An why there is no improvement after half-time? If it wasn't his tatctics, he should do everything to avoid it. Instead we see exactly the same type of game week after week, the second half against Rostock notwithstanding. I do think it is Sasics tactics because he know Lakic is a player who is able to do fine headers, and who might get those high balls under control. But this only works against teams that are not too defensive; as soon as there are many defensive players around, nobody can control such kinds of passes. That's exactly what we witnessed today.

    Warum wir auswärts so scheiße spielen? Weil wir nicht das Glück hatten wie gegen Rostock genau zu den richtigen Zeitpunkten von Abwehrfehlern zu profitieren...und weil wir, auch dank Sasics tollem Spielsystem nicht in der Lage sind, uns Torchancen herauszuspielen. Was man da heute sehen musste war katastrophal. Egal wie sie nun hießen: Amedick, Quattara, Bugera, Dick oder Robles: Hatte einer von denen den Ball wurde draufgedroschen. Nach 30 Sekunden war er dann wieder da. Torgefahr: Null. Lernfähigkeit der Spieler oder Trainers: Null. Ich war mit 2 Neutralen im Stadion, die haben schon nach 15 Minuten gesagt, wenn es Lauternn weiter so verucht, schießen die heute nie ein Tor. Tja, leider scheint Sasic das ja als ultimatives Mittel zu sehen. Und wenn ich ihn schon wieder reden höre, dass ein Unentschiedne verdient gewesen wäre: Schwachsinn, Herr Sasic. Augsburg war die komplette zweite Hälfte (abgesehen von den letzten 5 Minuten) näher am 2:0 als wir am 1:1.


    Zum Rest der Mannschaft kann man heute eigentlich nichts sagen: Dank der genialen Taktik sind die ja leider nie an den Balll gekommen. Da wunderts nicht, dass einige hier in der Liste der "Totalausfälle" das ganze Mittelfeld auflisten. Und es soll bloß keiner auf Dzaka rumhacken: Der Mann hat gar keine Chance unser Spiel an sich zu reißen, so lange er nicht 4,5 Meter größer wird. Wenn dieses Hoch-und-Weit Gekicke nicht bald aufhört, bekomme ich noch einen Schreikrampf.


    Milan, setz dich mal vor den Fernseher und schau dir an, wie wir die meisten unserer Tore bisher erzielt haben. Und dann überleg dir nochmal, mit welchen Anweisungen du die Jungs da rausschickst. So werden wir gegen jeden tief stehenden Gegner verlieren. Erst recht, wenn die Abwehr so wacklig ist wie heute. Der Quattara, sonst ja eigentlich wirklich zuverlässig, hat heute gleich mehrere Laufduelle verloren..


    Lob gibts heute nur an die Lautrer Fans: Habt super Stimmung gemacht da im Block, da klangen die Augsburger Bemühungen trotz Führung kläglich dagegen.

    mbit
    Klar läuft es bei uns zur zeit bestens...
    Klar haben wir andere Positionen die Verstärkung gebrauchen könnten.


    Wenn Klasnic jedoch zu haben ist und er wirklich gerne zu uns kommt ,evt. wegen Saisc und Lakic sollten wir auf jeden Fall die Chance nutzen.
    Solche Spieler sind nicht jeden Winter zu bekommen...
    Man beachte, dass es dann wohl zu einer Vertragsauflösung seitens dem FC Nantes und Klasnic kommt und dann muß man als Verein (Kuntz) einfch hellhörig werden und Interesse anmelden.


    Nein, das sehe ich nicht so. Ein Klasnic passt weder in unsere Gehaltsstruktur (der wird sicher nicht für weniger als 500.000 im Jahr spielen), noch passt er meiner Meinung nach in unser derzeitiges Mannschaftsgefüge. Ich sehe keinen Grund, warum man einen Spieler, der derzeit vor allem aufgebaut werden muss, zum Topverdiener der Mannschaft machen sollte, bloß weil er einen großen Namen hat.


    Kuntz und Sasic sind bei den Transfers für diese Saison bewusst die andere Schiene gefahren: Man hat überwiegend junge Spieler geholt, die noch kaum jemand kannte und den Willen hatten, sich durchzusetzen. Das hat ziemlich gut hingehauen und ich wüsste nicht, warum man das ändern sollte.


    ich hab das schon registriert, frag mich aber wie so ne reglementierung aussehen soll.


    spieler x darf keine freistösse treten? oder erst wenn er y minuten aufm platz war? oder gibts ne mindestspielzeit pro einwechslung?


    dazu bräucht man ne ganze batterie offzieller mit stoppuhren.


    Da hast du Recht, offensichtlich hat er ja selbst noch keine Idee, wie das funktionieren soll, sonst hätte er das wohl gleich dazugeschrieben. Ich denke so in Richtung Mindestspielzeit wärs ihm wohl gegangen, wobei man das ja nicht unbedingt während dem Spiel messen müsste, sondern im Nachhinein machen lassen könnte. Heutzutage wird ja auch schon jedes kleine Detail in Statistiken aufgenommen. Wenn man bestimmen kann, wieviele Ballkontakte ein einzelener Spieler hat, wird es auch kein Problem sein, zu erfassen, wie lang er auf dem Feld stand.

    Was wollt ihr denn alle mit dem? Der war bei Bremen vor seinem Wechsel schon nicht mehr stark, und bei Nantes scheint er alles andere als gut zu spielen, zumindest wenn ich mit meinem bisschen Schulfranzösisch die Kommentare unter dem Artikel richtig interpretiere. Für den wären wir doch nur ein Sprungbrett, um wieder woanders hin zu wechseln. So wie ich das sehe hat er in dieser Saison noch kein einziges Tor geschossen.


    Ich finde der Sturm ist im Moment unsere geringste Sorge.

    Also ein paar Gegenargumente kann man so nicht stehen lassen:


    Von mir aus mag die Idee interessante Aspekte haben, aber es gibt auch einige nicht unwesentliche Nachteile, die quasi bereits durch Testspiele getestet wurden:


    • Die Nettospielzeit sinkt, da bei jedem Wechsel der Linienrichter seinen Notizen macht, die Stollen prüft etc. Und das kostet Zeit. Das sieht man ja heute schon bei den Wechselarien kurz vor Ende des Spiels


    Ich denke, dass Peters diese Wechsel dann so vorsieht, dass keinerlei Spielunterbrechung oder Intervention vom Schiedsrichter erfolgt, so wie das bei Sportarten mit fliegendem Wechsel ja auch praktiziert wird. Demnach nimmt die Nettospielzeit sogar zu. Das derzeitige Auswechslungssystem kann in einem Spiel bis 6-10 Minuten ausmachen (legt man pro Wechsel etwa 60-90 Sekunden Unterbrechung zugrunde), weshalb unsinnige Auswechslungen 1,2 Minuten vor Schluss ja auch ein beliebtes Mittel zum Zeit schinden sind.

    Zitat
    • Die Mannschaften mit dem Qualitativ breitesten kader hätten noch weitere Vorteile als jetzt bereits. Amateure beispielsweise wären im DFB Pokal nur noch Opfer. Überraschungen fast ausgeschlossen


    Wie du zu dieser Schlussfolgerung kommst, verstehe ich nicht. Zwar hätten Mannsschaften mit breitem Kader vielleicht konditionell einen kleinen Vorteil, weniger häufig wechselnde Teams aber dafür den Vorteil der Eingespielheit. Wie sich so was auswirkt lässt sich nicht vorhersagen.


    Zitat

    von kalusha
    der fachidiot wird seinen einzug halten. für einwürfe kommt der weitwerfer (und geht gleich wieder weil er sonst nix kann), ecken und freistösse tritt der kicker (hammerschuss, kann aber keine 3 meter mitm ball am fuss laufen) und für die mauer hält man sich vier 2,10m-jungs - wenn man sichs leisten kann.


    Das war auch Peters bewusst. Deswegen möchte er die Reglementierung so vornehmen, das genau das nicht passieren kann.


    Um etwas klarzustellen: Ich bin nicht für diese Regelung. Aber wenn man darüber diskutiert, sollte man den Vorschlag schon genau kennen, damit man weiß, worüber man redet. Peters Vorschlag lässt sich im Detail gut beim kicker nachlesen.


    Ansonsten halte ich die derzeitige Auswechlungsregel nicht für unantastbar. Man kann sowohl über die Menge an erlaubten Wechseln reden, als auch über die Frage, ob Auswechslungen aber der 85. Minute, die nicht verletzungsbedingt sind, verboten werden sollten. Ich finde solche Zeitspiel-Wechsel, die weder für den eingewechselten Spieler noch für den Zuschauer attraktiv sind, zum Kotzen.

    Warum vergrößern wir nicht auch noch das Spielfeld, spielen nur noch 8 gegen 8 und lassen den Torwart gleich ganz weg, dafür aber nur noch Eishockeytore? Kann man den Sport nicht einfach so lassen wie er ist und wie wir ihn lieben?


    Hätte man den Sport immer so gelassen, wie er ist, gäbs heute gar keine Auswechslungen. Die waren im Fußball ich glaube bis in die Sechziger hinein nämlich überhaupt nicht erlaubt, nicht einmal bei Verletzungen. Und dann wurde nach und nach immer mehr zugelassen; erst durfte ein Spieler getauscht werden, dann zwei, und schließlich drei. Die derzeitige Regel existiert aber gerade mal seit den Neunziger Jahren.


    Es wäre sicherlich eine tiefgreifende Regeländerung, aber so ganz von der Hand zu weisen sind einige Argumente nicht. Alles in allem ist es eine bloße Gewohnheitssache. Andererseits gibt es derzeit keinen konkreten Anlass, etwas zu ändern.

    Mensch mbit.....jetzt trag mal net so dick auf. Nur weil du einmal bei nem Auswärtspiel bist, dass bei dir direkt um die Ecke ist, brauchst du doch net so viel Wind zu machen. Außerdem kann ich auch Kritik von der Ferne äußern :D


    Darum gehts mir nicht. Es geht mir darum, dass manche hier Kritik als vereinschädigend ansehen. Was ich sagen will ist, dass Kritik völlig in Ordnung ist, so lange man die Mannschaft wenns drauf ankommt unterstützt. Ich finde einfach diese Unterstellung, dass es uns um nichts anderes geht als herumzunörgeln, scheiße. Das zeugt dann von einer gewissen Ignoranz.

    WKV


    Gibs einfach auf. Lass die zwie sich über ihren Triumph freuen. Ich freue mich lieber über die gute zweite Halbzeit gestern.


    Für die erste Halbzeit gestern (abgesehen von den ersten fünfzehn Minuten) traf die hier angebrachte Kritik übrigens mal wieder sehr gut zu. Gut gelaufen ist es erst, nach dem Rostock auseinanderbrach. Ich will nicht drüber nachdenken, wie das Spiel verlaufen wäre, hätte Schindler in der 54. das 1:2 gemacht. So souverän wie das Ergebnis aussagt waren wir gestern nämlich erst ab dem 3:0 und der roten Karte. Aber naja, Schindler hat das Tor nicht gemacht und gut.
    Was die Mannschaft danach gespielt hat war klasse, das war genau das, was wir sehen wollten: Schnelle Angriffe über die Außen, sauber gespielte Pässe; auch wenn das etwas bevorteilt war durch einen Gegner mit Auflösungserscheinungen. Aber man muss gerade jetzt aufpassen: Wie schnell man nach solchen Kantersiegen auf dem harten Boden der Tatsachen landen kann, haben uns Koblenz und Rostock gezeigt: Koblenz steht nach dem 5:0 gegen uns mittlerweile auf einem Abstiegsplatz, und zu Rostock muss ich wohl nichts mehr sagen.


    Daher das nächste Spiel abwarten. Unsere größte Schwäche ist das Spiel gegen defensiv aufgestellte Gegner, vor allem auswärts. Das Spiel gegen Augsburg wird zeigen, ob die Mannschaft aus den letzten Niederlagen gelernt hat. Deshalb heißts jetzt: Am Sonntag warm anziehen, Regenjacke drüber und ab in die Rosenau, um das Team nach vorne zu schreien. Und derjenige von den Schreiberlingen hier, der jetzt meint er müsse die Kritiker hier zum Schweigen bringen, aber selbst am Sonnatg in der gemütlichen warmen Stube hockt, hält am besten bis dahin die Klappe.