Bigberboss
danke für die detailierten ausführungen, bei allen punkten ist ein stück wahrheit drin.
Bei Nummer 1 ists recht einfach, uns würden 3 Stürmer reichen, da wir fast immer mit nur einer Spitze spielen, wir brauchen eigentlich keine 6 Stürmer, das bringt den nicht nominierten nur unmut.
Bei 2 gebe ich dir uneingeschränkt recht, z.b. falls wir das gehalt für Lakic hätten, der würde trotzdem nicht für liga 2 unterschreiben.
Bei 3. ich habe nicht nach hoher Ablöse sondern nach Herkunft der Spieler geschaut, da haben wir auch einige Bundesligaspieler die Ablösefrei waren, ja meistens mit Handicaps wie Verletzungen etc.
Bei 4. wenn der Kader aus 24-26 Spielern besteht hat man 10 Spieler weniger auf der Gehaltsliste, ist doch risikominimiert genug?!
wir holen jahr für jahr 10-12 Spieler die nicht einschlagen aber zusammengenommen dann auch 6-8 Millionen kosten, kann ja auch nicht der richtige weg sein
Alles anzeigen
zu eins: Wenn du dich auf eine Einsturmstrategie schon vor der Saison festlegst hast du einige Punkte die du bedenken musst:
- Du kannst nie die Taktik wechseln und neue Reizpunkte setzen wenn es mal nicht so laeuft. Kurz hat das manchmal gemacht.
- Es gibt auch Spielsituationen in denen man mal mindestens 3 stuermer auf dem Platz haben muss.
- Zudem darf man nie den Trainer wechseln oder nur einen verpflichten der die gleiche Taktik geht.
- Von den Stuermer die wir haben koennen viele auch auf den Aussenbahnen (SUPA, Schechter,...) oder als 10er spielen (NEMEC).
zu zwei: Ist fuer Kuntz ein massgebliches Kriterium. Als Verein mit dem kleinsten Etat waere es quasi fahrlaessig nicht auch das Worst Case Scenario durchzuspielen. Es gibt Vereine die quasi alle finanzielle Mittel in den Versuch der Vermeidung des Abstiegs gesteckt haben und dann endgueltig in der Versenkung verschwunden sind. Oder es gab Vereine die alles in den Wiederaufstieg gesteckt haben und wenn es nicht geklappt haette pleite gewesen waeren (Hertha). Solche Strategien sind hoechst unserioes und was Wolfgang Wolf damals gemacht hat war an der Grenze daran gewesen. Ein Verein der auf Bundesligaeinnahmen angewiesen ist sollte eine Strategie haben in der Abstiege moeglichst schnell ausgebuegelt werden koennte. Hier stehen wir dieses Saison viel besser da als in den Zeiten wo unsere Leistungstraeger beinahe alle geliehen waren.
zu drei: Spieler aus Bundesliga und 2. Bundesliga sind wesentlich praesenter und es ist fast unmoeglich ein Schnaeppchen zu machen. Unsere Konkurrenten um den Abstieg haben oft einen hoeheren etat und koennen beim Wettbieten nachlegen. Einen Lakic haetten wir auch mit den 6-7 millionen die du erwaehnt hast nie halten koennen. Bei Wolfsburg verdient er 3 mille pro jahr und das 4 jahre lang... das macht 12 millionen plus eine eventuelle bessere und sichere sportliche perspektive (nachher ist man immer schlauer) Handgeld noch gar nicht mit eingerechnet. Da haette Kuntz sich strecken koennen so viel er wollte da waere er nie hingekommen. Ganz schwer ist auch der Markt fuer stuermer. Nenne mir bitte eine handvoll Stuermer die nach der letzten Saison innerhalb der bundesliga gewechselt sind, die uns im Endeffekt anstatt Schechter haette helfen koennen.
Mir fallen da spontan nur folgende ein:
- Moelders (mit 4 Tore nicht wesentllich besser wie Schechter aber wahrscheinlich billiger, war aber auch ein riskotransfer)
- Idrissou (mit 7 Tore in der 2. Liga relativ erfolgreich aber ich denke auch dass Frankfurt mehr bieten haette koennen)
- Marcus Rosenberg (mit abstand der Beste und auch teuerste in dieser Liste, Werder haette ihn ziehen lassen vor der Saison, waere aber mindestens aehnlich teuer wie Shechter geworden)
Kein Stuermerneuzugang der innerhalb der Liga gewechselt ist hat mehr wie 5 Tore geschossen in der ersten halbserie. Das zeigt eindeutig das Problem warum Kuntz im Ausland shoppen war... Es gibt einfach nix auf dem lokalen Stuermermarkt. Viele andere Transfers kamen doch aus der Bundesliga (Sahan, SUPA, ...). Vermont kann man wirklich als totalausfall sehen wenn er wieder zurueck gehen sollte. Aber damit muss man auch rechnen wenn er sich nciht zurechtfindet. Falls er komplett zurueckgeht dann war es zumindest ein schnelles Ende. Amri und Rivic kamen auch aus Deutschland und da hats genauso viel gereicht wie bei milanski und Vermont.
Schliesslich gibt es noch das problem dass mit dem Erfolg von Mannschaften die auf junge Deutsche setzen (zum beispiel Dortmund, Leverkusen...) ein Trend eingesetzt ist. Haben viele Vereine noch oft ausschau im Ausland gehalten fahnden die Vereine jetzt verstaerkt in den eigenen Ligen, was es fuer uns ungemein schwer macht Spieler zu uns zu locken.
zu 4. Vollkommen agree... und Kuntz sieht das ja auch so... deswegen schickt er jetzt ja einige in die Wueste.