Beiträge von Walz aus der Pfalz

    ist vielleicht falsch rübergekommen - wir haben für die IV zur Zeit keine besseren als die Zwei und viele bessere wird man in Liga 2 auch nicht finden... (wenn überhaupt).


    Die beiden sehen in manchen Situationen halt ein wenig unglücklich aus, geht vielen IVs so, die groß und kopfballstarke sind. Ein Metzelder in guter Form, ein Mertesacker, die sind groß, kopfballstark und beweglich, aber deshalb sind sie ja auch in der Nationalmannschaft.


    Worauf ich hinweisen wollte ist, dass man nicht einen von beiden allein als letzten Mann stellen sollte. Bei Standardsituationen gehen die beiden ohnehin häufig mit nach vorne, dann sichert z.B. Demai ab. Wenn der Gegner dann einen schnellen Konter mit zwei oder mehr Leuten fährt, wird es für uns häufig gefährlich. Gegen konterstarke Mannschaften sollte man vielleicht Dick mit defensiv stellen und nicht einen unserer IVs. Nur das wollte ich sagen...

    er ist - genau wie Ouattara - bei schnell in den Straftraum geschlagenen Bällen anfällig, wenn er nicht in Position steht, sondern die Abwehr noch zurückläuft. Hat man gestern wieder gesehen...


    Aber hallo, nach meiner Bewertung, vom Niveau mindestens oberes Zweitliganiveau - bin sehr zufrieden mit ihm. Und eigentlich hat man genau dafür die AV oder das DM. Deshalb ist es auch besser, wenn Amedick und Ouattara nicht letzter Mann spielen, da sie bei einem schnellen Konter recht verletztlich sind. Da sind Typen wie Bello, Dick oder Demai besser!

    in der Analyse der Situation sind wir uns einig - Arbeitslosigkeit schafft Konflikte.


    Wieso es jedoch besser ist, jemanden Sozialhilfe zu zahlen und zu Hause versauern zu lassen, als ihm einen Zuschuss zu einem zu niedrigen Lohn zu zahlen will mir nicht in den Kopf.


    Dass jeder von seiner Arbeit leben kann ist ein frommer Wunsch. In anderen Ländern haben die Leute einfach Pech - hier bekommen Sie eine Unterstützung. Was ist daran schlecht? Ich kann doch niemanden zwingen, Arbeitsplätze zu schaffen.


    Wir haben es doch jahrelang ausprobiert die Arbeitslosigkeit stieg und stieg - jetzt hat man den völlig überregulierten Arbeitsmarkt nur ein klein wenig entbürokratisiert und zum ersten Mal seit den 60ern sinkt die Sockelarbeitslosigkeit. Der Erfolg gibt den Reformen doch recht, wie in vielen anderen Ländern (Skandinavien!).


    Wie nun ein vernünftiger Mensch auf die Idee kommen kann ein bewiesenermaßen funktionierendes Prinzip durch ein Prinzip zu ersetzen, was genauso bewiesenermaßen nicht funktionert werde ich niemals verstehen - es sei denn, ich möchte eine möglichst hohe Arbeitslosigkeit, damit mein Wählerpotential steigt.