Beiträge von Walz aus der Pfalz

    ja, Barbarez gehört auch zu meinen Lieblingsspielern.


    War ein großer Fehler vom HSV den gehen zu lassen, war ein Teil des Problems, wieso es danach bergab ging!


    Aber in unserer jetzigen Situation der falsche Mann. In der ersten Liga ist er sehr wertvoll, weil er Technik und Kampf verbindet, in der 2. Liga vermutlich weniger effektiv, da es hier mehr Kämpfer und weniger Schönspieler gibt.


    Außerdem kommt er so langsam in die Jahre und ist sehr teuer.


    Ich wäre dagegen - obwohl ich ihn für einen der genialsten Spieler halte

    Helmut,


    darüber habe ich auch schon häufiger nachgedacht - war mir nämlich auch aufgefallen. Wieso ändert sich der Charakter eines Vereins nicht, obwohl alle Personen ausgetauscht wurden?Wir sind allerdings ein ziemliches Gegenbeispiel. Bei uns hat sich der Charakter in den letzten Jahren doch verändert.


    Lautern haben immer folgende Dinge ausgemacht:


    - Kämpfen bis zum Umfallen
    - Emotionen
    - Stolz auf die Tradition
    - der Wunsch, es als kleine Stadt und eher weniger finanzstarke Region den Großen zu zeigen
    - alles kombiniert mit einem trotzigem Selbstbewusstsein.


    Das ist in den letzten 10 Jahren aber nach und nach kaputtgegangen:
    - ein "wir stehen auf Augenhöhe mit den größten Vereinen Deutschlands" kombiniert mit völliger Inkompetenz hat dazu geführt, dass unsere vielen Millionen in kurzer Zeit für überflüssige Spielerkäufe rausgepulvert worden
    - danach kam dann der Katzenjammer, ein Fall, fast ins Bodenlose
    - genauso jämmerlich, wie unsere Vorstände haben sich aber irgendwann auch viele Fans aufgeführt: Jammern, Wehklagen, Pfeifen, Schimpfen... Die Mannschaft wurde nicht mehr zu Sieg geschrien, der Glaube daran, ein Spiel noch drehen zu können, ging verloren.
    - den daraus entstandenen Teufelskreis haben wir nun hoffenlich überwunden, aber das System ist noch sehr sensibel
    - ich hoffe, dass wir uns das alte Lautern-Feeling zurückholen können, mit K+S, die letzten Heimspiele waren ein Anfang.

    nun wir haben ja alle das deutsche Bildungssystem genießen können....


    Mein Eindruck ist, das viel zu viele Leute Lehrer werden, weil sie viel Urlaub und eine krisenfeste Bezahlung wünschen.
    Viel zu wenige machen das aus Leidenschaft - die gibt es natürlich auch und an deren Unterricht erinnere ich mich immer noch mit Freude.


    Aber viel zu viele Lehrer haben keine Vorbildfunktion und keine Autorität, strahlen keine Begeisterung aus und sind eher Typen, die sich wegen wenig Arbeit und sicherem Gehalt für den Job entschieden haben.


    Wenn diese dann auf Kinder treffen, die in ihrem Elternhaus noch nicht einmal die Grundregeln menschlichen Zusammenlebens erlernt haben, was soll dabei rauskommen? Zudem waren damals - ich weiß nicht, ob das heute noch so ist - die allermeisten Lehrer bzgl. ihrer Einstellung links von der Mitte angesiedelt, eine Leistungsethik wollten die ihren Schülern gar nicht vermitteln, Schüler mit guten Noten waren eher unheimlich, ein guter Job mit viel harter Arbeit - igitt!


    Andere Länder machen es uns vor: Motivierte Lehrer, einfordern von Disziplin bei den Schülern und - das stimmt auch - mehr finanzielle Ausstattung der Schulen. Kohle allein löst das Problem allerdings nicht.

    ich weiß, ich kriege hier bestimmt ärger, aber ich schau den Bayern gerne beim Fußballspielen zu...


    Ich neide ihnen ihren Erfolg nicht und habe viel Respekt davor, wie konsequent und erfolgreich die Bayern ihre Glücksträhne zu Beginn der Bundesligazeit in eine dauerhafte Führungsposition ausgebaut haben....


    Die Chance hätten Gladbach, Köln, Dortmund und Schalke auch gehabt... wurde aber nicht genutzt.


    Und von uns will ich mal ganz schweigen. Mit der Ausgangsposition, die wir uns Ende der Neunziger erarbeitet haben, hätten wir uns dauerhaft in der oberen Hälfte der Bundesliga festsetzen können, wenn wir die richtigen Entscheidungen getroffen hätten.


    Ich könnte heulen.... :heuldoch:

    Liber la plecări
    Mijlocaşii Andrei Mărgăritescu şi Cătălin Munteanu pot pleca de la Dinamo în această vară în cazul în care îşi vor găsi angajamente avantajoase în străinătate. “China” este acontat de Kaiserslautern (2. Bundesliga), care mai trebuie doar să vireze aproximativ 500.000 de dolari pentru a parafa afacerea, ...


    wollt ich auch gerade sagen :cursing:

    Das Argument, daß die Vereine mehr Geld benötigen, um international konkurrieren zu können, teile ich absolut nicht.


    ich denke es gibt genug Beweise, dass Geld langfristig Tore schießt, Chelsea, Bayern, Real, Barca (die so sehr im Geld schwimmen, dass sie keine Trikotwerbung brauchen) und jetzt neuerdings Hoffenheim. Und wir sind das Gegenbeispiel: Keine Kohle - der Niedergang...


    Von daher brauchst Du das Argument nicht zu teilen, es ist einfach Realität, ob Du magst oder nicht...


    Genauso wie die Einnahmen der deutschen Clubs im Verhältnis zu den großen in Europa zurückgegangen sind, genauso sind wir in der Fünfjahres-Wertung zurückgefallen. Ist nun mal so...


    Das andere Argument, welches Du bringst geht in eine andere Richtung - klar ist es wichtig, dass die vorhandenen Fernsehgelder fair verteilt werden. Auch unsere international spielenden Clubs brauchen einen starken Unterbau, allein um konkurrenzfähige Ligen zu haben, um junge Talente zu bekommen.


    Aber das sind zwei völlig unterschiedliche Dinge:


    - Wieviel Geld in Summe eingenommen wird (und das ist in Deutschland für die europäische Spitze zu wenig)
    und
    - Wie das Geld verteilt wird


    Sollten wir nicht verwechseln...