Sippels Lehrmeister wäre wie eine Abrissbirne durch den 5er gerauscht... Traurig sowas.
Beiträge von teufelskerl73
-
-
Man muss schon sehr voreingenommen gegen Sippel und Karl sein,
wenn man sie zu Sündenböcken macht.Unvoreingenommen? Ein erfahrener Mann wie Karl, zu dem ja die anderen aufschauen sollen, darf sich nie und nimmer so hinreissen lassen, dass er kurz vor gelbrot steht. Ob die Schanze jetzt Heulsusen sind oder nicht, spielt meiner Meinung nach keine Rolle. Auf Youngs wird jetzt eingeprügelt, obwohl er viel unerfahrener ist und nicht vom Trainer geschont wurde.
Und Sippel muss beim ersten Tor rauskommen. Tut er nicht also ist er Schuld an Tor und Spielverlauf.
Und das ganz ohne Unvoreingenommenheit. -
Erfahrener Mann, der die Mannschaft führt... Ich lach mich schlapp. Zusammen mit Sippel der Verlierer des Spieltags.
-
wenn ein fc ingolstadt und ein fck nach einem jungen leihspieler bei dortmund anfragt bin ich mir sicher dass der bvb immer den fck den vorzug geben lassen würde. es würde schon guttun wenn vereine wie der fc ingolstadt oder ähnliche keine leihspieler von traditionsclubs bekommen würden, sofern ein angebot von "traditionsclubs" vorliegt. also ich sach ma so "indirektes mobbing"
einfach mal zeigen, nö ihr nicht: bettelt doch bei eurem sponsor und kauft den spieler, wenn verleihen, dann woandershin.
Wie sehr der BVB an Traditionsklubs hängt, hat man ziemlich deutlich am letzten Spieltag der vergangenen Saison gesehen.
-
-
Das mit der Galerie stimmt.. da ist auch auf ein tacken zuviel Eigensinn.
ABER, ich bin schwer beeindruckt von den Dribblings dieses Jungen.
Es hat ja fast den Eindruck dass wenn er die Kugel erstmal am Fuß hat es fast eine Garantie ist dass er nach Belieben an seinen Gegenspielern vorbei kommt. Das ist schon ganz großes Kino was der Junge da zeigt.Ich erinnere an das Spiel gegen Darmstadt. Mich hat der gute Junge da ein paar Haare gekostet. Aber wenn er Konstanz in seinen Aktionen so wie gestern hätte, würde er nicht beim FCK spielen.
-
wie viele szenen gabs schon,wo man selbst nach der 8ten zeitlupe nicht sicher war.
bräuchte auch keiner erwarten,das die pause dann zur aufklärung beitragen würde.
diese zeit ist dann für die werbung ein platzhalter.Das würde anders laufen. Von außen kommt das Signal zur Unterbrechung, es wird groß verkündet das der Sachverhalt geklärt werden muss, die Zuschauer gehen gespannt in ein bis zwei Werbungen und dann verkündet der Oberschiri das Urteil, gesponsert von Advokat, Anwalts Liebling.
-
Hättet ihr euch 2005 im DFB-Pokal nicht auch gewünscht, dass die Situation klar aufgelöst wird? Warum sollte man in so einer Situation, bei einem Elfmeterschiessen, nicht solche Mittel einsetzen? Und im laufenden Spiel eine Entscheidungshilfe zu haben finde ich nicht verkehrt. Der Spielfluss muss erhalten bleiben, aber im Zweifelsfall kann der Schiri ein Signal von "draußen" bekommen und dann auf Tor oder eben kein Tor entscheiden. Ob das jetzt ein Torrichter, Schiedsrichterassistent oder eine Kamera ist, ist doch für den Zuschauer völlig egal.
Ich bleibe dabei, Gonzo, ich mag den technischen Firlefanz nicht und wünsche mir für jedes Fußballspiel die gleichen Bedingungen, was die Technik angeht. Auch mit den hier angesprochenen Nachteilen für uns (Vorteile gab es auch schon, vergisst man aber schneller). Schiedsrichterfehler sind für mich Teil dieses Spiels und mit der Torlinientechnik überquert man eine Grenze. Wo soll das ganze enden? Videostudien während des Spiels? Unterbrechungen durch einen Schiedsrichter der außerhalb vor dem Fernseher sitzt, bei jedem unerkannten Foul oder Handspiel. Oder Kameras um das ganze Feld die automatisch Abseitspositionen erkennen? Wo soll die Grenze sein?
-
Nicht nur durch die zunehmende Kapitalisierung sondern auch durch die Technisierung trennt sich der Profifussball immer mehr von dem, was Sonntags Mittag auf den Dörfern stattfindet. Fußball pur, mit Ecken Kanten , viel Talentfreiheit aber auch ehrlicher Sport ohne Schnörkel.
Mit dieser Torlinientechnologie hilft man der Gerechtigkeit weiter und tut damit vielleicht den Fans einen Gefallen, die seit 2006 den Fussball für sich als Partyevent entdeckt haben aber genauso werden diejenigen verprellt, die in erster Linie den Sport und nicht deren Darsteller lieben.
Und warum Torlinientechnologie? Damit eine Fehlentscheidung weniger getroffen wird? Wir reden heute noch über Wembley oder das Phantomtor von Helmer Alles das wird aussterben, obwohl es doch ein fester Teil des Sports ist, den jeder Fussballfan mit Hassliebe sieht. Konsequenterweise wird es mit dem Videobeweis während des Spiels weitergehen und einem Oberschiedsrichter vor einem TV-Gerät.
Und das wird dann überhaupt nichts mehr mit dem Geholze zu tun haben, wo viele von uns Sonntag für Sonntag ihre Knochen über einen Acker schleppen.Amer Fußball!
(es mag sein, dass das der Lauf der Zeit ist, und ich als ewig Gestriger da altmodisch bin. es mag sein, dass Fußball heute ein Geschäft ist, bei dem es nur noch ums Geld verdienen geht. Mir egal. Aber dann wird Profifussball nicht mehr mein Sport sein!)
-
Weiterhin bin ich der Meinung, dass wir konditionelle Defizite haben. Die Mannschaft kann nicht zusetzen gegen Ende. Da Runjaic sich von niemandem irgendetwas sagen lässt (bevor jetzt wieder die Schlaumeier kommen, ja ich weiß es, das es so ist), dann gehe ich doch auch davon aus, dass er auch die Trainingspläne für die Kondition selbst bestimmt.
Deswegen sind wir ja auch in der Laufstatistik 4. weil die Kondition nicht stimmt.
Meiner Meinung nach investiert die Mannschaft viel und es kommt nix dabei raus. Und wegen der mangelnden Erfahrung wird der ein oder andere Laufweg völlig unnötig gemacht und das sind dann die Körner die am Schluss fehlen.