@frankenfck - selbstverständlich ist Deine Auffassung im Lande mehrheitsfähig unter den Fans. Vollkommen klar und diese Einstellung verstehe ich gut.
Wolfsburg ist eine Nachkriegsgründung, dann mit der Nachkriegsentwicklung des VW-Werkes verbunden. VW war damals ja längst noch nicht der Hit wie in dieser Zeit. Das Werk half den Arbeitern und der engen Region damit, in schweren Zeiten ... usw..
Bayern München ist wohl so alt wie wir und in den 60er Jahren den Weg nach oben angetreten.
In allerbester Weise und wie bei uns mit einer "goldenen Generation" oder so.Und dies in München - was ja bedeutsam ist als Wachstumsumgebung oder so betrachtet.
Insoweit sind beide Vereine historisch gewachsen in unterschiedlichen Zeiten - doch Wolfsburg mit einen ehrenwerten Sinn damals in der Zeit.
Bayer Leverkusen ist auch in den Anfängen des 20. Jahrhundert gegründet.
Insofern sind wir zu diesen drei Vereinen deshalb unterschiedlich, weil in Kaiserslautern keine Firma uns derart vereinnahmt hat in unverdächtiger Zeit und Absicht. Und nun sind die dortigen jeweiligen Wirtschaftsräume diesen Vereinen in besonderer Weise (LEV u WOB sind ja Teile dieser Konzerne geworden) einer Aufwärts-Bewegung mit viel Geld zugeführt worden.
Bayern, da hast Du vollkommen recht, hat das bis zu den Beteiligungen von Allianz, VW, Audi und anderen (Adidas?) selbst alles fertigbekommen.
Und der Brausefabrikant, der RB Leipzig und vieles andere sein Eigen nennt, kommt in dieser Zeit nur über die wirtschaftliche Schiene. Weiß ich doch auch. Für das alles, was wir immernoch neue Bundesländer nennen, ist diese Entwicklung doch aber zu begrüßen - und das ist meine Auffassung. Ein erfolgreicher Verein, der die Stadt belebt, der wirtschaftlichen Erfolg hat und nun auch sportlich; mit Brause-Geld angefüttert. Klar. Nur, schau´ Dir die Fußballwelt heutzutage an: unser Modell ist ein Auslaufmodell. Der FCK wird sich ebenfalls in seiner Struktur ändern und zwar in ein Wirtschaftsunternehmen mit hoher Professionalität. Dauert nicht mehr lange. Oder der Verein bleibt bestehen in den unteren Ligen.
Wg dieser ganzen Entwicklung habe ich mir abgewöhnt, Mateschitz` Leipzig - Aktivität zu beschimpfen. Zeitenwende - auch für mich bitter - mein erstes FCK-Erinnerungsspiel im Fernsehen war das Endspiel gg RW Essen 1955 wohl, da war ich 9 Jahre alt. Das Spiel ging irgendwie ungerecht zuende, ein Spieler lief zurück aufs Feld ohne Anmeldung beim Schiri oder so oder Abseits.. ist mir nicht mehr ganz präsent. Und es gab einen Korso um die Fruchthalle herum mit dem Spruch "wir grüßen den wahren Deutschen Meister". Seitdem lebenslange FCK-Virus-Infektion.
Das erzähle ich nur, damit Du nicht meinst, ich hätte keine Ahnung vom FCK und seiner Entwicklung und nun dreht sich alles eben vollkommen anders.
Die Zeiten dieses Umfelds ändern sich gerade deutlich.