Beiträge von Student1979KL

    Ähm, sind die Muskelfasern nicht das Gewebe? Also die bilden das Muskelgewebe. Aber in Histologie war ich eh eine Niete. Bitte um Aufklärung!! :grins: Dementsprechend liegt immer ein Gewebeschaden vor, wenn eine Muskelzelle/Muskelfaser geschädigt ist!!!! Im Umkehrschluss, Schäden an Muskelzellen/Muskelfasern bedeuten gleichzeitig eine Gewebeschädigung!!! Muskelfaser=Muskelgewebe (ganz grob gesehen)

    Auch in der Praxis kommt es zu Schwellungen! ;) Wie ich weiter unten ja erwähnte. Muskelfaserrisse ohne Schwellung kommen relativ selten vor. Was nicht heißt, dass es nicht doch mal passiert. Aber wir wollen uns nicht über medizinische Details streiten. Jedenfalls sollte jetzt jedem der Unterschied zwischen Faserrissen, Zerrungen, etc. klar sein. ;)

    Liebe Andrea,


    der Vergleich mit dem Alkohol hinkt doch sehr. Ist ja wie mit den Äpfeln und Birnen! :hammer:


    Aber ich gebe dir Recht, dass man sehr vorsichtig sein sollte im Bezug auf dieses Busunglück. Noch ist die Ursache nicht geklärt und deswegen gleich die Raucher zu verurteilen ist ausnahmsweise mal nicht richtig. :D


    Solange es sich mit dem Rauchen im Stadion in Grenzen hält (also in meiner unmittelbaren Umgebung), dann kann man das mal 90 Minuten aushalten! Auch wenn es natürlich nicht wirklich gesund ist und ich nichts dagegen hätte, wenn man es komplett verbietet!

    So auch nicht ganz wahr. Direkt nach der Verletzung kommt es zu einer Delle, die man tatsächlich tasten und teilweise sogar mit dem bloßen Auge sehen kann. Oft verschwindet diese Delle wieder, nachdem die betreffende Region anschwillt. Muskelfaserriss ohne Schwellung kommt nur relativ selten vor. Was ja eigentlich auch logisch ist.

    Hier mal das, was ich noch aus dem Anatomiekurs im Kopf habe. :D



    Aufbau eines Muskels:


    Muskelfaser --> Muskelfaserbündel --> Muskel


    Eine Muskelfaser (besteht aus vielen kleinen Myofibrillen) kann bis zu 20 cm und mehr lang sein und mehrere Kerne beinhalten. Jede einzelne Muskelfaser ist mit Bindegewebe (Endomysium) umhüllt. Mehrere einzelne Muskelfasern wiederrum bilden ein Muskelfaserbündel. Dieses ist auch wieder durch relatives starkes Bindegewebe (Perimysium) umhüllt. Viele dieser Muskelfaserbündel bilden dann den sichtbaren Muskel. Auch diese sind von Bindegewebe (Epimysium) umhüllt. Abschließend wird der gesamte Muskel nochmal von der sog. Muskelfaszie umhüllt, der den Muskel in seiner Form hält. Wer die weiße dünne Haut am Grillfleisch kennt, der weiß was die Muskelfaszie ist. :D


    Demnach gibt es also:


    Muskelzerrung: Hier werden einfach die Muskeln über ihr physiologisches Maß hinaus überdehnt. Das Gewebe bleibt jedoch intakt


    Muskelfaserriß: Hier reißen oder werden einzelne Muskelfasern beschädigt, die in einem Muskelfaserbündel liegen. Mehrere Muskelfaserbündel bilden dann den Muskel.


    Muskelriß: Hierbei reißt der komplette Muskel, d.h. die einzelnen Muskelfaserbündel, aus denen ein Muskel besteht, werden durchtrennt oder reißen ab.



    Insgesamt hat der Mensch 639 Muskeln, die sich in quergestreifte (Skelett- und Herzmuskulatur) sowie glatte (Hohlorgane, Blut- Und Lymphgefäße) Muskulatur unterteilen lassen.

    Und wer sagt denn, dass sich die Pro-Hoffenheimer oder Hoffenheim-Sympathisanten nicht mit dem Projekt und seinen Hintergründen beschäftigt haben? Und das nicht erst, seitdem sie die 2. und 1. Bundesliga aufwirbeln.


    Was der/die Einzelne aus den Fakten für sich zieht bzw. welche Schlussfolgerung er/sie zieht, bleibt doch jedem selbst überlassen und hat in dem Fall nichts mit undifferenziert zu tun. Oder heißt differenziertes Beschäftigen mit Hoffenheim, dass man es ablehnen muss?

    @lauterer_franke:


    Es muss sich jemand finden, der das Spiel im Mittelfeld macht, Bälle fordert, den Ball auch mal halten kann und intelligent weiterverteilt. Dann wäre vielleicht auch mehr gegen die 60er drin gewesen!