Beiträge von Rheinländer
-
-
nach der hetze die die tus gegen uns betrieben hat wäre es nur fair, wenn die koblenzer absteigen würden...
Wenn es danach ginge, dann müssten wahrscheinlich noch ein paar Vereine mehr absteigen. Aber was ist im bezahlten Fußball schon fair?
-
Rheinländer, du alter Zyniker.
Wenn du das Gedicht als Kitsch abtun willst, dann würde das wohl auch für unser gutes altes Betzelied gelten.
Und das ist schließlich Kult. Das Gedicht kursiert mittlerweile in sämtlichen FCK-Foren dieser Welt.Wo ist das Problem?
-
Jetzt werden wir Europameister!!!
Das war eine Sauerei den Zuschauern gegenüber!!!
Ach, das Betze-Publikum ist doch Kummer gewöhnt. Wobei ich aber eher glaube, dass den Weißrussen Vorwürfe zu machen sind. Müssen die sich denn so ins Zeug legen? Die haben doch Zurückhaltung versprochen. -
2:2!!!!!! Der Betze ist wieder auf dem Weg zu früherem Ruhm. Eine Festung. Einfach nicht zu stürmen. Die deutsche Nationalmannschaft hat es heute auch nicht geschafft.
-
da bekommt der begriff "rote teufel" eine ganz andere bedeutung...
WOW! Wusste gar nicht, dass es hier auch Ironie mit Niveau gibt. Kompliment.
-
Die Frage "wer war der schlechteste/beste Trainer?" ist nicht gut gestellt. Man kann darauf kaum eine Antwort geben. Denn jeder Trainer hat seine Zeit. Das heißt, er hat das jeweilige Umfeld, die jeweiligen Bedingungen (Etat etc.), die jeweilige Mannschaft, und, und, und, und. Letztendlich stellt sich höchstens die Frage: Wer ist der erfolgreichste (und damit der beliebteste) Trainer?" Alles andere ergibt sich von selbst. Ich denke, so ist die Umfrage auch gemeint.
-
Das Gedicht passt. Aber man sieht dabei auch, wie nahe sich Kitsch und Fußball stehen und irgendwie zusammen gehören. Das war schon immer so und die Fan-Seelen brauchen das.
-
ja da denk ich leider immer als 1. dran.geld, geld, geld regiert die welt
warten wir mal ab... kuntz hat bestimmt schon einen plan ausgearbeitet.
Hoffentlich hat er sich dabei nicht von seinem ehemaligen Gönner, dem Aufsichtsratsvorsitzenden und Hauptgeldgeber der TuS Koblenz beraten lassen.
-
Grundsätzlich bin ich ein Befürworter von optimistischem Denken. Aber nur solange es sich um einen gesunden Optimismus handelt und nicht um Wunschdenken, Träumereien oder Fantastereien. Was passiert denn, wenn der FCK sich nicht - wie viele schon wieder erwarten - im ersten Drittel oder gar unter den Aufstiegsfavoriten anssiedelt? Dann wird man unzufrieden, verärgert und enttäuscht. Und schon gehen die unsäglichen Diskussionen um Trainer, Spieler und Vereinsführung los. Warum sollten sich Fans des FCK anders verhalten als z. B. Fans des 1. FC Köln? (Für mich sind diese beiden Clubs mitsamt ihrer Fangemeinde irgendwie miteinander vergleichbar.)
Hier wird doch jetzt schon wieder so viel Erfolgsdruck aufgebaut, dass man nur mit dem Kopf schütteln kann. Dabei weiß noch kein Mensch, wie sich die Mannschaft für die nächste Saison zusammensetzt, wie die wirtschaftlichen Dinge tatsächlich sind und wie sich vor allen Dingen die Konkurrenz positioniert. Aber es werden schon Prognosen für einen wesentlich besseren Saisonverlauf gestellt. Wobei mit "wesentlich" offen über eine Führungsrolle des FCK in der neuen Saison spekuliert wird. Was daraus werden kann lässt sich ganz gut am Beispiel des FCE Aue festmachen. Im Vorjahr noch im Aufstiegsrennen und eine Saison später Abstieg.
Ich will ja den Euphorien vieler Fans keine Knüppel zwischen die Beine werfen, bin aber der Meinung, dass man erst mal die ersten 10 Spieltage der neuen Saison abwarten sollte, um einen halbwegs verlässlichen Trend zu erkennen. Vor allem lieber erst mal "kleine Brötchen" backen. Sollte der FCK allerdings von Beginn an alles souverän vom Platz fegen, dann überlege ich mir auch, ob ich umdenken muss.