Beiträge von witti

    Rekdal will 90 Minuten Powerfussball.


    Fakt ist: nach 60 bis 70 min ist die Mannschaft körperlich am Ende. Folge: Unkonzentriertheit und Fehler, die zu Gegentoren führen.


    Wenn man physisch über das Limit geht leidet die Konzentration oder anders gesagt: Der Kopf ist willig, die Beine sind schwach!


    Besonders deutlich wird das bei Gegentoren: Der Wille noch mehr geben zu müssen wird durch die körperliche Erschöpftheit abgewürgt. Man versucht dennoch noch mehr zu geben als bisher. Die Konzentration leidet, Fehler schleichen sich ein. Die Mannschaft bricht auseinander. Beispiel: Nach dem 1:1 gegen Gladbach ebenso wie nach dem 1:1 durch 60.


    Zindedine Zidane hat mal zu seinem Nationalmannschaftskollegen Franck Ribery gesagt: "Du musst noch lernen vorausschauender zu spielen. Du kannst nicht immer 90 Minuten rauf und runter rennen. Du musst zu gegebener Zeit das Tempo rausnehmen um im richtigen Moment wieder Gas geben zu können."


    Meine Frage: Sind 90 min. Pressing und Powerfussbal mit diesem FCK überhaupt möglich?

    Zitat

    Original von billinho
    Wie kann man dem entgegenwirken? Ganz einfach: Man gewinnt die Spiele. Dann fühlt sich der besoffene Pöbel gut und tut das wofür er zu gebrauchen ist: Er bezahlt Eintrittsgeld, kauft Trikots und im Stadion Bier und Wurst.



    Mmmhhh Bier und Wurst...


    Heute hätten wir mit ein bisschen Pech 3 rote Karten bekommen können.
    Neben Bernier noch Müller und Ouattara... Glück gehabt!

    Zitat

    Original von SuperMario
    Macho und Fromlo sind beide keine weltklasse Torhüter. Sie können nicht mit Ex-FCK-Torleuten wie Wiese oder Weidenfeller mithalten. Fromlo hat aber noch die Möglichkeit sich dahin zu entwickeln.



    Man kann auch mit "Durchschnitts-Torhütern" Meister werden. Siehe Andi Reinke

    Naja, gut und solide gehalten. Kam ja nur ein Ball direkt aufs Tor und der war drin. Dabei machte er aber alles andere als eine gute Figur. Ein Schritt vor ein Schritt zurück, dann mit den Fingern noch am Ball. Der sah haltbar aus. Statt nachher im Interview die Schuld bei den Kollegen zu suchen, hätte er sich vielleicht besser an die eigene Nase packen sollen.


    Hinzu kamen einige Abstimmungsschwierigkeiten mit der Abwehr. Einmal wurde er lautstark von Ouattara angeschrien, weil er zu zögerlich im Tor stehen blieb.


    Fazit: Es besteht Potential für Verbesserungen.

    Babak Rafati hat ordentlich gepfiffen. Die rote Karte kann man geben, muss man aber nicht. Meines Erachtens hat er nur eine entscheidende Szene übersehen und zwar den Faustschlag von Vogt an Steffen Bohl im Strafraum. Da hätte man theoretisch Rot und Elfmeter geben können.

    Zitat

    Original von Kurt Zehose
    ja,
    flo hat bei dem gegentreffer einen meter zu weit vorm kasten
    gestanden, er war sich nicht sicher ob er den ball runterpfllücken soll



    ein schritt vor, ein schritt zurück. der ball war haltbar! War leider auch das einzige mal, dass ein ball aufs tor kam. Bitter. Statt nachher die Schuld auf die Kollegen zu schieben, hätte er sich lieber an die eigene Nase packen sollen.

    Meine persönliche Meinung ist, wie es hier im Forum auch schon einige Male angeklungen ist, dass es in der Entscheidung um die Position im Tor nicht ausschließlich um sportliche Gesichtpunkte ging.


    Vielmehr scheint es mir so, als ob sich Herr Ehrmann, Herr Rekdal und Herr Schjönberg überlegt haben, welche Entscheidung für den Verein FCK insgesamt am sinnvollsten sei.


    Sportlich steht Fromlowitz hinter Macho (meine persönliche Einschätzung), aber er ist kein Schlechter (spielt U21).


    Der FCK hat somit als Zweitligist mit wenigen Finanzmitteln ein Luxusproblem im Tor.


    Welche Konsequenzen hätte die Entscheidung Macho Nr. 1, Fromlowitz Nr. 2?
    Fromlowitz würde zum Saisonende wahrscheinlich wechseln, um woanders zu spielen. Mache würde zur EM fahren und wahrscheinlich gute Angebote bekommen und wechseln wollen. Der FCK steht ohne Torhüter da.


    Selbst, wenn man Fromlowitz überreden könnte, den Vertrag zu verlängern, da Macho nach der EM weg geht, hätte das den Nachteil, dass Fromlowitz wieder eine ganze Saison nur auf der Bank gesessen hätte und das Jahr für Ihn als Verloren anzusehen ist.


    Mit Macho als Nr. 1 schätze ich das Team des FCK insgesamt stärker ein als mit Fromlowitz als Nr. 1, wobei es bei dem jetzigen Kader nicht um den Aufstieg in die 1. Liga gehen kann.


    Die Entscheidung Fromlowitz zur Nr. 1 zu machen hat mehrere Vorteile:


    Fromlowitz wird der Verbleib beim FCK schmackhaft gemacht. Fromlowitz ist zwar sportlich etwas schächer als Macho (persönliche Einschätzung), aber das sollte die Truppe insgesamt nicht fundamental schwächen.


    Andererseits muss Macho handeln und spätestens zur Winterpause, aber am besten noch bis 31. August versuchen zu wechseln, was dem finanzschwachen FCK eine Ablöse bringen würde. Ich denke darauf wird spekuliert.


    Wahrscheinlich sind sich die Verantwortlichen sicher, dass Jürgen Macho zum Saisonende gehen wird. Deshalb handeln sie jetzt so. Im Idealfall sichern sie Fromlowitz und erhalten zusätzlich eine Ablöse für Macho. Somit wäre auch ein die Saison belastender Torhüterstreit aus der Welt.


    Einziger Verlierer: Jürgen Macho, dem absolut nichts vorzuwerfen ist. Er ist lediglich ein Opfer von strategischen Überlegungen in der Vereinspolitik.
    Er ist ein sehr guter Keeper (Spieler der Saison), außerdem ein sympathischer Mensch. Ich kann nur Gutes über ihn sagen.