So funktioniert die Berechung der Fernsehgelder in der Bundesliga:
Es gibt 2 Töpfe, aus denen die Vereine ihre TV-Prämien erhalten.
Topf 1: Inlandsvermarktung (417 Mio €*)
Topf 2: Auslandsvermarktung (18,1 Mio €*)
Am 1. Topf partizipieren alle 36 Profivereine der 1. und 2. Bundesliga. Der Löwenanteil von 79 % (329,43 Mio €*) geht an die 1. Liga, die 2. Liga erhält die restlichen 21 % (87,57 Mio €*).
Das Prinzip, nach dem die Gelder aus dem 1. Topf an die Vereine verteilt werden, ist ausgesprochen kompliziert (siehe unten).
-------------------------------------------------------
Die Gelder aus Topf 2 werden nur an die Vereine der 1. Liga ausgeschüttet. Entscheidend ist dabei die Platzierung in der Bundesliga-Tabelle nach dem 34. Spieltag.
Verteilt wird so:
01. = 4.000.000 €*
02. = 3.000.000 €*
03. = 2.000.000 €*
04. = 1.000.000 €*
05. = 1.000.000 €*
06. = 750.000 €*
07. = 750.000 €*
08. = 509.091 €*
09. = 509.091 €*
10. = 509.091 €*
11. = 509.091 €*
12. = 509.091 €*
13. = 509.091 €*
14. = 509.091 €*
15. = 509.091 €*
16. = 509.091 €*
17. = 509.091 €*
18. = 509.091 €*
-------------------------------------------------------
Viel wichtiger für die Vereine sind allerdings die Einnahmen aus dem 1. Topf. Dort sind die Erlöse um ein Vielfaches größer. Die DFL hat dafür ein Punkte-System entwickelt, das sowohl langjährigen als auch kurzfristigen Erfolg belohnen soll. Daher fließen die Leistungen aus den letzten drei Spielzeiten zu 60 % in die Wertung ein, die aktuell laufende Saison wird mit 40 % gewichtet.
Für jede Saison werden Punkte vergeben.
Die Punktzahl eines Vereins setzt sich einerseits aus den Endplatzierungen der letzten drei Jahre und zum anderen aus der durchschnittlichen Tabellenposition aus der aktuellen Saison zusammen. Im Klartext: Der Platz in der Saison 04/05 geht zu 10% (bzw. 1x gewertet) in die Wertung ein, die Spielzeit 05/06 wird mit 20% (bzw. 2x gewertet) berechnet, Saison 06/07 fließt mit 30% (bzw. 3x gewertet) ein und die aktuelle Durchschnittsplatzierung in der Liga wird mit 40% (bzw. 4x gewertet) am stärksten gewertet.
Alle diese Punkte werden zusammen addiert.
Die Punkte werden dabei so vergeben:
1. Buli, Platz 1: 36 Punkte
1. Buli, Platz 2: 35 Pkt.
1. Buli, Platz 3: 34 Pkt.
1. Buli, Platz 4: 33 Pkt.
1. Buli, Platz 5: 32 Pkt.
1. Buli, Platz 6: 31 Pkt.
1. Buli, Platz 7: 30 Pkt.
1. Buli, Platz 8: 29 Pkt.
1. Buli, Platz 9: 28 Pkt.
1. Buli, Platz 10: 27 Pkt.
1. Buli, Platz 11: 26 Pkt.
1. Buli, Platz 12: 25 Pkt.
1. Buli, Platz 13: 24 Pkt.
1. Buli, Platz 14: 23 Pkt.
1. Buli, Platz 15: 22 Pkt.
1. Buli, Platz 16: 21 Pkt.
1. Buli, Platz 17: 20 Pkt.
1. Buli, Platz 18: 19 Pkt.
2. Buli, Platz 1: 18 Pkt.
2. Buli, Platz 2: 17 Pkt.
2. Buli, Platz 3: 16 Pkt.
2. Buli, Platz 4: 15 Pkt.
2. Buli, Platz 5: 14 Pkt.
2. Buli, Platz 6: 13 Pkt.
2. Buli, Platz 7: 12 Pkt.
2. Buli, Platz 8: 11 Pkt.
2. Buli, Platz 9: 10 Pkt.
2. Buli, Platz 10: 9 Pkt.
2. Buli, Platz 11: 8 Pkt.
2. Buli, Platz 12: 7 Pkt.
2. Buli, Platz 13: 6 Pkt.
2. Buli, Platz 14: 5 Pkt.
2. Buli, Platz 15: 4 Pkt.
2. Buli, Platz 16: 3 Pkt.
2. Buli, Platz 17: 2 Pkt.
2. Buli, Platz 18: 1 Pkt.
Einfaches Beispiel zur Veranschaulichung:
Hansa Rostock:
Saison 2004/05 (wird 1x gewertet): Platz 17, 1. Liga --> 20 Pkt.
Saison 2005/06 (wird 2x gewertet): Platz 10, 2. Liga --> 9 Pkt.
Saison 2006/07 (wird 3x gewertet): Platz 2, 2. Liga --> 17 Pkt.
Saison 2007/08 nach dem 2. Spieltag (wird 4x gewertet): Rostock stand am 1. Spieltag auf Platz 18, am 2. Spieltag auf Platz 17. Der durchschnittliche Tabellenplatz beträgt damit 17,5. Wenn man sich in der Punktetabelle von oben Zwischenwerte denkt, entspricht das 19,5 Pkt.
Abrechnung:
20 Pkt (2004/05) + 2 * 9 Pkt. (2005/06) + 3 * 17 Pkt. (2006/07) + 4 * 19,5 Pkt. (2007/08) = 167 Pkt.
Hansa Rostock würde damit 167 Punkte erhalten.
Diese Rechnung wird analog bei allen anderen Bundesligisten durchgeführt. Dabei ergibt sich eine Rangliste (Geldrangliste). Der Verein mit den meisten Punkten in der jeweiligen Liga steht in dieser Rangliste auf Platz 1.
Die Punkte werden also nur benutzt, um die Vereine nach einem bestimmten Rang anzuordnen. Jeder Rang in dieser Geldrangliste ist mit einer fixen TV-Prämie verbunden:
01. = 24.186.000 €*
02. = 23.518.800 €*
03. = 22.851.600 €*
04. = 22.184.400 €*
05. = 21.517.200 €*
06. = 20.850.000 €*
07. = 20.182.800 €*
08. = 19.515.600 €*
09. = 18.806.700 €*
10. = 18.097.800 €*
11. = 17.388.900 €*
12. = 16.638.300 €*
13. = 15.887.700 €*
14. = 15.095.400 €*
15. = 14.303.100 €*
16. = 13.510.800 €*
17. = 12.801.900 €*
18. = 12.093.000 €*
(Zahlen gelten für die 1. Liga)
Das war auch schon die ganze Zauberei , nach diesem Prinzip wird die Inlandsvermarktung berechnet.
Ich weiß, dass das System nicht leicht zu verstehen ist, und brauchte selbst auch einige Zeit, um es ganz zu kapieren. Ich hoffe trotzdem, dass ich es so gut wie möglich erklären konnte.
Da die Punkte für die letzten drei Jahre schon vor der Saison feststehen, kann man eine so genannte Ausgangstabelle erstellen, in der nur die Punkte aus den letzten drei Jahren berücksichtigt werden:
Ausgangstabelle für die Saison 2007/2008:
1. Liga:
1.......Bayern München............207
2.......FC Schalke 04...............206
2.......Werder Bremen.............206
4.......VfB Stuttgart.................196
5.......Bayer Leverkusen.........191
6.......Hamburger SV..............187
7.......Hertha BSC Berlin.........176
8.......1. FC Nürnberg..............174
8.......Borussia Dortmund........174
10.....Hannover 96.................155
11.....Arminia Bielefeld...........147
12.....VfL Bochum..................144
13.....VfL Wolfsburg................138
14.....Eintracht Frankfurt.........131
15.....Energie Cottbus.............109
16.....MSV Duisburg...............103
17.....FC Hansa Rostock..........89
18.....Karlsruher SC...............88
2. Liga:
1.......1. FSV Mainz 05.............141
2.......Borussia M'gladbach......133
3.......Alemannia Aachen.........107
4.......1. FC Kaiserslautern......106
5.......SC Freiburg..................94
6.......1. FC Köln.....................88
7.......SpVgg Greuther Fürth....84
8.......Erzgebirge Aue..............63
9.......1860 München...............60
10.....SC Paderborn 07...........44
11.....FC Augsburg.................36
12.....Kickers Offenbach.........31
13.....TuS Koblenz..................2114.....FC Carl Zeiss Jena.........18
15.....Vfl Osnabrück................2
16.....FC St. Pauli...................0
16.....SV Wehen.....................0
16.....TSG Hoffenheim............0