Rot-Weiss Essen ist für ein gutes Beispiel für einen Verein mit vielen Fans und viel Tradition. Die packen es irgendwie auch nicht mehr nach oben, obwohl ich sie irgendwie besser finde als der ganze Industriemüll, der da schon teilweise ganz oben mitspielt (Leverkusen, Wolfsburg etc.) -- außer wenn sie gegen uns im Pokal spielen (aber das hat wohl mehr mit uns zu tun). Dann aber natürlich auch alte Vereine wie FCS und Fortuna Düsseldorf. Die waren Ende der 70er ganz oben ein bisschen mit dabei.
Und dann Vereine im Osten: Dynamo Dresden, VfB Leipzig (heute Lok Leipzig), BFC Dynamo Berlin, 1. FC Magdeburg, Rot-Weiß Erfurt.
Alles Vereine mit Tradition aus eher schwachen wirtschaftlichen Regionen (in Zukunft anders in Dresden und Leipzig). Diese Vereine haben einfach nicht genug Sponsoren und können einfach nicht mehr mithalten.
Die Problematik ist auch ganz klar die, dass Tradition von Kapitalismus überholt wurde. Wolfsburg und Leverkusen verstopfen seit Jahren die Liga. Dann bald Hoffenheim. Auch Mainz gehört zu Wachstumsvereinen, weil in reicher Region angesiedelt. Wir haben unglaublich viel an Boden gegenüber anderen Vereinen verloren und werden auf Jahre nicht aufholen. Im Ruhrpott etwa ist Essen nur die Nummer 5 nach Schalke, Dortmund, Bochum und Duisburg. Das war lange lange Jahre anders. Leider befürchte ich das für den FCK im Bezug auf den Südwesten auch . . .