Beiträge von Sebastian

    ....wer wundert sich bei so einem Kommentar noch, dass wir keine Investoren finden.

    Ich habe dir versucht zu erläutern, worin ich ganz nüchtern betrachtet die Bringschuld des FCK sehe, ohne Ego-Befriedigung jedes Einzelnen.


    Mal zur Sache zurück, was benötigst du denn seitens des FCK (außer der Vollzusmeldung mit einer für dich akzeptablen Höhe der Investition), damit du etwas zufriedener sein kannst?

    Unabhängig deiner Prophezeiung erscheint mir deine Interpretation doch etwas zu kritisch, denn für diese gibt es keine objektiven Anhaltspunkte.


    Die Bringschuld des FCK besteht in der Zurverfügungstellung aller relevanter Informationen, die es zur Begründung eines Investments benötigt. Dem ist man den eigenen Angaben zufolge nachgekommen (virtueller Datenraum). Darüber hinaus wäre ggf. noch das Werben um Investoren etwas, was geleistet werden kann. Mehr ist da nicht und macht die Braut im Wesentlichen auch nicht hübscher.

    Bei allem Verständnis ob der Ablehnung der Person Wagners (er war hier wirklich ein Missverständnis und hat zu keiner Zeit auch nur annähernd die an ihn gestellten Erwartungen erfüllt) und auch seiner zweifehlhaften Berufung nach München bzw. zum DFB, so ist er nicht allein ob seiner (auch diesbezüglichen) Polarisierung sondern eben auch seiner nun eingeschlagenen Trainerkarriere eine äußerst interessante Person, wenn man mal die FCK-Brille absetzt.


    Und ob es gefällt oder nicht, er wird auf ewig mit dem FCK verbunden sein...

    Und die Entscheidung ist natürlich völlig überraschend.


    Gut, eine Woche vor Saisonstart ist in der Tat ein äußerst ungünstiger und in meinen Augen trotz Pandemie unrichtiger Zeitpunkt, um hier entsprechende Mitteilungen an Vereine zu senden. Im Falle Verls muss man das aber dahingehend relativeren, dass deren Stadion gerade nicht den Anforderungen für die 3. Liga entspricht und das beim Verein auch bekannt war bzw. ist. Sich also darauf zu "verlassen", dass der "Corona-Spielbetrieb" auch dann noch fortgeführt wird, wenn die Inzidenzen und weitere Indikatoren von einer weitgehend normal-entspannten Lage zeugen, ist schon etwas ... ich nenne es mal fahrlässig.


    Im Verhältnis dann auch noch zur allgemeinen Forderung nach Zuschauern erweckt die "Entrüstung" auf Seiten Verls bei mir dann eher das Gefühl von Planlosigkeit.

    Zitat

    15.000 am Betze

    Tags darauf öffnet auch das Fritz-Walter-Stadion seine Pforten, wenn der 1. FC Kaiserslautern die Eintracht aus Braunschweig zu Gast hat. Die Roten Teufel können dann sogar auf die Unterstützung von 15.000 Zuschauern bauen, denn so viele werden am Betze zugelassen, wie der FCK mitteilte. Die Entscheidung sei nach intensivem Austausch zwischen Verein und den lokalen Sicherheitsbehörden sowie der Prüfung des Schutz- und Hygienekonzepts durch die Stadtverwaltung getroffen worden.

    Quelle: Kicker.de


    Na ... ich bin ja mal gespannt, ob sich 15.000 Keimfreie finden lassen. Aber generell sehr zu begrüßen, dass es zumindest eine vernünftige Anzahl Zuschauer werden dürfen.

    Ganz ehrlich, die Trikots sind nichts Besonderes und was das "Du bist mein Verein" soll entzieht sich auch meiner Kenntnis; der Spruch könnte in jedem Trikot jeder beliebigen Mannschaft stehen, da vermisse ich schon den Bezug zum FCK.


    Aber es gab aber auch schon schlimmere Trikots, insgesamt ist es ein solides Dreigestirn. ... was zählt ist auf'm Platz und ...Trikots schießen keine Tore!

    Siehe auch in der BL mit Bayer, RB, VW Wolfsburg, Hoffenheim etc.

    Das ist bezüglich Bayer und Wolfsburg eine Mär, die immer gerne herausgeholt wird, wenn es um Kommerz im Fussball geht. Leverkusen existiert seit 1904, Wolfsburg seit 1945. Hoffenheim noch länger, nämlich tatsächlich seit 1899. Richtig ist, dass der Aufstieg bei der TSG selbstverständlich erst mit dem finanziellen Engagement aus der Hopp-Ecke begonnen hat und sich auch nur deswegen (und wegen sehr kluger Entscheidungen, die andere Traditionalisten weitaus weniger gut hinbekommen haben) so halten konnte. Einzig RB Leipzig ist ein tatsächliches "Konstrukt", der nach Gründung durch Übernahme von Startrechten (und Mannschaften) höherklassig Fuß fassen konnte bzw. durfte. Vor allem aber unterscheidet RB zu allen anderen vermeintlichen Kommerz-Vereinen, dass das dahinter stehende Unternehmen (RB) den einzigen Zweck der Vereinsgründung tatsächlich im Marketing sah und bis heute pusht.


    Ich möchte nicht abstreiten, dass - gerade bei Wolfsburg - da inzwischen auch entsprechende Interessen durch den VW-Konzern vorherrschend sind. Dennoch ist die Herkunft und auch die Qualifikation bis hin zur Bundesliga eine völlig andere als bei RB und das sollte man auch bei jeder Stammtisch-Diskussion im Hinterkopf behalten.