Die Aktion habe ich leider nicht mitbekommen. Erlös und Auswahl der Spendenempfänger finden meine Anerkennung bzw. Zustimmung.
Beiträge von Sebastian
-
-
Ein fußballerischer Leckerbissen war das Spiel nicht, von den ständigen Ballverlusten Villareals war ich genervt. Umgekehrt war es kaum mit anzusehen, wie wenig Manchester aus dem Ballbesitz und ihren grundsätzlichen (auch individuellen) Stärken gemacht hat; die Entscheidung im Elfmeterschießen war fast zwangsläufig.
"Mr. Europa League" Unai Emery hat damit bereits zum 4. Mal den Titel geholt, was ich persönlich beeindruckend empfinde.
-
Kobylanski ist für 3. Liga definitiv zu gebrauchen, das lässt sich den Statistiken entnehmen, bei entsprechender Führung auf und neben dem Platz dürfte es auch für 2. Liga reichen.
Sein Vertrag in Braunschweig gilt bis 30.06.2022 und dürfte auch für die 3. Liga Gültigkeit besitzen. Entsprechend wäre wohl Ablöse zu zahlen, egal wie man sich sonst finanziell und sportlich mit ihm einigen könnte.
Er hat mir in Münster gut gefallen, seinen Werdegang in Braunschweig habe ich nicht verfolgt.
-
Die romantische Auseinandersetzung mit den Gründungsmitgliedern der Bundesliga, respektive der Mannschaften, die gefühlt schon ewig "dazugehören" ist in mancher Hinsicht zu vergleichen mit der Diskussion um die Super League; wenn auch aus deutlich anderen Beweggründen heraus.
-
2 Jahre Osnabrück
1,5 Jahre Heidenheim
2,5 Jahre Münster
0,5 Jahre 1860
2,5 Jahre Uerdingen
Die Transferhistorie eines Wandervogels sieht anders aus.
-
Der Pokalsieger soll sportlich ermittelt werden, was aber mangels Trainingsbetrieb eher unwahrscheinlich ist. Bis 30.06. müsste noch VF, HF und Finale aufgetragen werden.
Vermutlich wird es eine Einigung der 8 verbliebenen Mannschaften geben, wer gemeldet wird und Ausgleichszahlungen zu leisten hat.
-
-
Sag mal, liest du eigentlich mal selbst drüber, bevor du hier was postest? Auch gute scouts kosten Geld, das bestätigst du doch hier selbst!
Einmal noch. Es ging hier um das "Casting", welches FCKDevil veranstalten wollte um ein paar unentdeckte Juwelen für den FCK aufzutreiben. Hierauf habe ich geantwortet, in dem ich darauf verwiesen habe, dass dieses Casting im Dauerzustand als "Scouting" erfolgt und Juwelen vermutlich dabei nicht abfallen werden, weil diese weitestgehend die Top-Klubs in Europa abgreifen. Darüber hinaus der Hinweis, dass sehr viele Vereine ein Scouting unterhalten und auch insoweit eine Entdeckung von Talenten erschwert wird. Und abschließend der Hinweis, das gutes Scouting (auch) eine Frage der finanziellen Möglichkeiten ist.
Kurz gesagt: Das Casting bzw. das Auftreiben von Juwelen halte ich auf Grund vieler Faktoren für nicht möglich.
Wir können meiner Meinung nach derzeit allenfalls Spieler entdecken/ausbilden, die dann den Sprung in Liga 2 zu einem anderen Verein schaffen und sich dort dann für 1. Liga bewerben können.
-
Wieso widerspreche ich mir, wo an welcher Stelle genau soll ich mir denn widersprechen? Und wir müssen nicht in 100 Threads über das fortwährend gleiche Thema diskutieren, dafür haben wir deinen Themenbeitrag, in dem ich by the way auch die Zitate aus anderen Threads eingefügt habe, um eben nur dort das von dir eröffnete Thema zu diskutieren; hier nicht.
Das Geld im Profifussball keine untergeordnete Rolle spielt, setze ich mal als bekannt voraus. Und das dies auch beim Scouting so ist, dürfte ebenfalls bekannt sein. Grundsätzlich kann jeder einen talentierten Spieler entdecken und auch verpflichten. Aber, Talente sind rar und um die Juwelen/Diamanten darunter streiten sich die besten Klubs der Welt. Insoweit ist doch völlig klar, dass für einen Verein in der 3. Liga zwar noch immer Talente zu entdecken sind, diese aber weitestgehend unter dem Radar einer Vielzahl anderer Vereine fliegen müssen. Und dann bedarf es natürlich auch der fachlichen Kompetenz der Scouts (die je nach Qualität auch wieder Geld kosten). Und nur insoweit ist mein Hinweis erfolgt.
-
Dieses "Casting" nennt sich "Scouting" und wird von 36-56 Profivereinen im Dauerzustand betrieben. Manche greifen dafür auf verdammt starke Strukturen und Fachkompetenz zurück, andere haben dafür weniger Manpower zur Verfügung. Und dann spielt da leider immer noch das blöde Geld eine Rolle, sowohl beim Entdecken von Talenten und erst recht bei einer etwaigen Verpflichtung.