Beiträge von Sebastian

    Und damit gibts auch ein "weiter so", was es ja lt. Merk eigentlich nicht mehr geben sollte. Und auf Wunder des Duos Hengen/Antwerpen zu warten, ist einfach nur Traumtänzerei.


    Da wartet nicht nur auf den Verein eine ganze Menge Arbeit, sondern auch auf die Regios. Die müssen zwecks Erhalt des Mannschaftsgefüges das tun, wofür sie letzten Sommer den Vorzug vor "der Konkurrenz" bekommen haben: Investieren nämlich!


    Das ist doch eine Möglichkeit, an dem die Regios beweisen könnten, dass ihnen letzten Sommer zurecht der Vorzug gegeben wurde!


    Wir haben aktuell eine (halbwegs ) funktionierende Mannschaft. Wenn du (positive)Kontinuität haben willst, darfst du die entscheidenden Leute nicht abgeben, sondern du mußt darauf aufbauen;alles andere haben wir die letzten Jahre doch hinlänglich beobachten können. Meinst du allen Ernstes, ein relativ unerfahrener TH stellt uns wie "Kai aus der Kiste" auf einmal einen Aufstiegskader zusammen? Und nur um den Aufstieg gehts, alles andere ist schon wg. dem Stadion indiskutabel.

    Nur damit ich das richtig verstehe und einordnen kann: Du traust TH nicht zu einen entsprechenden Kader zusammenzustellen? Darüber hinaus traust dem Duo TH&MA nicht zu, aus den finanziellen Mitteln einen Aufstieg zu erreichen? Du forderst trotz geringerem Etat und wirtschaftlicher Zwänge, dass wir die wichtigen Leute halten. Wohlgemerkt geht es dabei auch um Spieler, die unabhängig ihrer finanziellen Forderungen auch auf Grund ihrer Leistungsfähigkeit nicht 3. Liga spielen müssen? Und dann forderst du noch von den regionalen Investoren - die definitiv nicht als Ankerinvestor fungieren - eine Erweiterung ihres Engagements?


    Und anderen wird Traumtänzerei vorgeworfen?

    Trekkie00 & bukowski


    Ist sicher gut gemeint mit der Transparenz und ich selbst wäre dervein oder anderen Informationen nicht abgeneigt. Aber dennoch, über laufende Verhandlungen etc. spricht man i.d.R. nicht. Und ob es hilfreich ist, über beendete Gespräche zu informieren, weiß ich nicht. Zum einen, weil dann ebenfalls Spekulationen über das Wie und Warum beginnen, zum anderen, weil es zukünftige Gespräche erschwert oder gar verhindert? Zudem wird nicht selten eine entsprechende Verpflichtung zum Stillschweigen zwischen den Gesprächspartnern vereinbart. Das sind alles Punkte, die gegen die Neugier bzw. Transparenz ins Feld geführt werden.


    Ein Recht auf Information haben Fans aus keinem rechtlichen Gesichtspunkt. Eine Informationspflicht gegenüber Mitgliedern würde ich schon sehen, allerdings gibt es in der KGaA keine Mitglieder.

    Bei uns liegt es seit einigen Saisons nicht am Budget, sondern an den Leuten, denen man dummerweise das budget anvertraut hat, und die dies zum Teil für Fehlkäufe aus dem Fenster geworfen haben.

    Aber diese Stellschrauben wurden doch bereits gedreht und mit TH als sportlichem Geschäftsführer umgesetzt. Auch der Trainer ist für die kommende Saison bereits verpflichtet, der Spielermarkt wird entsprechend sondiert. Das Geld, egal in welcher Höhe, wird gerade erst investiert / zum Fenster hinaus geworfen.


    Einzig SOV wäre eine Stellschraube, an der man drehen könnte. Hat er einen schlechten Job gemacht? Wenn ja, in welchen Vorgängen genau? Und wer bewertet das anhand welcher Kriterien?

    Das Wort steht in keinem Gesetz, ebensowenig die ganzen anderen Beschimpfungen und Beleidigungen. Das A-Wort ist beispielsweise trotzdem eine Beleidigung. Das N-Wort war lange Zeit gebräuchlich und ist inzwischen als beleidigend bzw. rassistisch auf dem Index gelandet.


    Löhmannsröben hat niemanden beleidigt und wurde dennoch bestraft.


    Eins möchte ich an dieser Stelle noch anmerken: es ist nicht von Bedeutung ob mich der Spruch stört oder nicht. Meinetwegen bräuchte es eine Bestrafung nicht. Es ist aber die Aufgabe und die Pflicht des DFB, etwaige Aussagen zu prüfen und gegebenenfalls zu sanktionieren.

    Ich werde an dieser Stelle nicht darüber diskutieren, ob und inwieweit die aktuellen Regeln zur Erfassung und Berechnung von Inzidenzen sinnvoll sind. Denn unabhängig hiervon ist es nunmal derzeit gültig und es werden auf dieser Basis die Entscheidung getroffen, in jedem Bundesland. Bedeutet also, dass die heranzuziehenden Größen für alle gleich sind.


    Im Übrigen dürfte es schwierig bis unmöglich sein, alle Zuschauer vor Ort zu testen oder die entsprechenden Nachweise zu prüfen. Der zeitliche Aufwand hierfür sprengt sämtliche bislang bekannten Zeiträume der Kontrollen.

    Der Wille, vor Fans zu spielen, haben doch aber alle Vereine, nicht nur Rostock. Und die Entscheidung über die Zulassung von Zuschauern wird auf Grundlage unserer demokratischen Strukturen vom jeweiligen Bundesland auf Basis aktueller Fallzahlen/Inzidenzen getroffen, die naturgemäß unterschiedlich sind und daher auch ungleiche Entscheidungen ermöglichen.


    Das Bestreben Rostocks ist legitim, wenn auch egoistisch und nicht solidarisch mit den anderen Vereinen.