Beiträge von Sebastian

    Oder wann sich einer aufstützt, oder wann eine Bewegung normal ist.

    Die Arme über den anderen Spieler gelegt .... ist keine normale Bewegung, zum hochspringen muss ich meine Arme jedenfalls nicht auf einen Spieler legen. Ich muss in einem Luftzweikampf auch nicht in einen Gegner hineinspringen.


    Im Übrigen bin ich auch der Ansicht, dass es gemessen an der Linie die der SR hatte, eine Fehlentscheidung ist und daher nicht gepfiffen werden hätte dürfen. Das sollte man schon noch differenzieren können, auch wenn das Regelwerk die Entscheidung deckt.

    unter dem gesichtspunkt,das solche vergehen oft nicht geahndet werden,weil die schiris die regeln nach ihrem
    eigenen ermessen auslegen können und darum solch eine situation unterschiedlich bewertet wird,sehe ich die
    problematik in den regularien.

    Nur sind Änderungen diesbezüglich schwierig bis unmöglich, denn die Regeln geben nun mal nur den Rahmen vor, in dessen sich die Spieler bewegen dürfen und die Schiedsrichter entscheiden müssen. Und etwas anderes kann das Regelwerk auch gar nicht darstellen. Du kannst hier nicht für alle Zeiten und für alle Situationen festlegen, wie zu entscheiden ist. Insbesondere Zweikämpfe werden nach der Wahrnehmung des SR bewertet und bestraft, das führt zwangsläufig dazu, dass vergleichbare Szenen trotz sehr guter Regelkenntnis unterschiedlich entschieden werden. Ich sehe da keine Möglichkeit, dies radikal ändern zu können. Du kannst da nur durch weiteres intensives schulen versuchen, die SR auf eine gemeinsame Linie zu bringen; die Ermessensentscheidung indes bleibt und ist naturgemäß äußerst individuell.


    es würde helfen, wenn man einmal selbst gekickt hätte....

    Wie soll ich einen solchen Beitrag verstehen? Provokativ könnte man einem Großteil der Fussballinteressierten auch vorhalten, dass es helfen würde, wenn man das Regelwerk kennen würde. Auch der Fussball hat sich verändert und es werden heute verschiedene Dinge anders - oder einfach nur intensiver - bewertet, als das vor 20 oder 30 Jahren der Fall war.


    Ich für meinen Teil habe selbst Fussball gespielt und tue dies ab und an immer noch. Ich bin auch der Ansicht, dass dies einem SR in manchen Entscheidungen helfen kann, mir jedenfalls hat es geholfen und war vielleicht ein Grund, warum ich entsprechend akzeptiert wurde, so mein subjektiver Eindruck.


    Na ja, im MF gibt's dafür auch keinen Elfmeter, welcher zum Tor führen kann, und deswegen hält sich dort die Entrüstung verständlicherweise sehr in Grenzen!

    Ändert ja aber nichts an der Zweikampfbewertung an sich, zeigt aber deutlich, wie die Spieler ticken. Es wird sich mehr über die Folge einer Zweikampfbewertung echauffiert als über die Bewertung selbst. Aber was man im Mittelfeld entscheidet, ist auch im Strafraum richtig.

    Meine Meinung ...


    Die Szene allein betrachtet ist die Entscheidung Foulspiel Orban regeltechnisch vertretbar, da Orban um an den Ball zu gelangen seinen Gegenspieler "überspringen" muss und diesen dabei durch die vorgeschobenen Arme am hochspringen hindert. Es handelt sich also um ein Kontaktvergehen, welches mit einem direkten Freistoß geahndet wird was im Strafraum den Elfmeter zur Folge hat.


    Die Entscheidung (Foulspiel) im Zusammenhang mit der - gerade in der zweiten Halbzeit - eher großzügigen Zweikampfbewertung seitens des SR widerspricht dessen Linie, was folgerichtig zu großem Unmut führt und die Entscheidung insgesamt trotz der vorgenannten Regelkonformität deutlich in Frage stellt.


    Da solche Zweikämpfe in gefühlten 99 % aller Fälle mit "weiterspielen" bewertet werden, ist die Entscheidung des SR umso schwerer nachzuvollziehen.


    Meiner Meinung nach hätte man hier keinen Elfmeter pfeifen dürfen, auch wenn das Regelwerk die Entscheidung deckt.


    Allerdings finde ich dann so Aussagen wie von Sippel, wonach man so im Strafraum nicht entscheiden dürfe, für absolut unbrauchbar. Es spielt für die Entscheidung Foulspiel oder nicht keine Rolle, ob der Zweikampf innerhalb oder außerhalb des Strafraums stattfindet. Vergleichbare Zweikämpfe werden im Übrigen im Mittelfeld sehr häufig geführt und dort auch - seltsamer Weise - häufiger als Foulspiel bewertet. Die Entrüstung dort ist allerdings um ein Vielfaches geringer als bei gleicher Entscheidung im Strafraum.

    Unabhängig der Sinnfrage der Wiederholung der letzten Minuten, hier wird die Tatsachenentscheidung, also die situationsbedingte Wahrnehmung und Entscheidung des SR, mit einem Regelverstoß des SR verwechselt.


    Anders als bei der Entscheidung Foul oder nicht, Gelb oder Rot, Einwurf Heim oder Gast, Abstoss oder Eckball, Elfmeter oder Schwalbe, was komplett im Entscheidungsbereich des SR liegt und von ihm nach seiner Wahrnehmung entschieden wird, hat der SR hier eine Entscheidung gegen das Regelwerk getroffen, wonach der Elfmeter zwingend zu wiederholen war.


    Einem solchen Fehler des SR folgt im Amateurbereich i.d.R. die Wiederholung des kompletten Spiels. Hier hat sich die UEFA für die Wiederholdung der letzten Spielminuten entschieden. Folgerichtig muss das Spiel dann genau so fortgesetzt werden, wie es zum Zeitpunkt des Regelverstoßes "unterbrochen" wurde - also mit den Spielern, die zu diesem Zeitpunkt spielberechtigt und auf dem Platz gestanden haben.

    bei anderen vereinen steht ja auch fc.vfl oder vfr vorm stadtnamen

    Das habe ich inzwischen dann auch verstanden.


    Aber unabhängig davon, dass es auf manchen Tickets mit RB und auf anderen ohne steht ... so richtig toll finde ich das nicht. Zum Einen stellt man klar, dass man nicht näher zu RB steht als zu allen anderen Vereinen auch, lässt ihnen dann aber diese Sonderbehandlung zukommen. Zum Anderen ist es innerhalb der Liga eine Ungleichbehandlung und in meinen Augen damit wenig seriös.