Marvin Pourie hat nach seiner Verletzung noch Trainingsrückstand. Deswegen spielt er heute noch nicht von Anfang an.
Bei Winkler scheint alles in Ordnung zu sein. Er sitzt auf der Tribüne, ist jedoch nicht verletzt.
Marvin Pourie hat nach seiner Verletzung noch Trainingsrückstand. Deswegen spielt er heute noch nicht von Anfang an.
Bei Winkler scheint alles in Ordnung zu sein. Er sitzt auf der Tribüne, ist jedoch nicht verletzt.
Servus liebe FCK Fans ,
Nach diesen turbulenten Tagen wollte ich mich natürlich auch zu Wort melden und mich bei euch bedanken !
Ihr habt mich so genommen wie ich bin und mich immer unterstützt , sodass ich mich zu dem Fussballer weiterentwickeln konnte der ich heute bin.
Als ich vor 2 Jahren aus Magdeburg zurück gekommen bin hatte ich eine sehr schwierige Anfangsphase wo ich auch mit dem Gedanken gespielt habe aufzuhören mit diesem Beruf, doch dann kam Sascha Hildmann und hat mir das Vertrauen geschenkt, welches ich gebraucht habe und der Rest ist Geschichte, das ist Fussball so ist das Leben und jetzt kommt ein neues Kapitel.
Es war immer mein Traum einmal 1. Bundesliga zu spielen und diesem Ziel bin ich mit meinem Wechsel wieder einen Schritt näher gekommen.
Viele von euch haben mir persönlich geschrieben und mir Glück gewünscht auf meinem weiteren Weg ,dafür möchte ich mich bei euch bedanken und natürlich für das unglaubliche Jahr!
Wir haben als Mannschaft nicht das erreicht was wir uns vorgenommen haben, aber bitte lasst diesem Team Zeit.Die Jungs brauchen eure Unterstützung damit der Verein dahin kommt wo er hingehört!
Mein Dank gilt natürlich auch dem Trainerteam und vorallem Boris Schommers, der mich persönlich und auf dem Platz sehr weiter gebracht hat. Auch da möchte ich allen Fans sagen : Dieser Mann gibt alles für den Verein und versucht die Jungs wirklich weiterzuentwickeln. Beurteilt einen Trainer nicht immer auf Anhieb nach Ergebnissen sondern nach seiner Arbeit! Ich weiß das ist schwer auf dem Betzenberg, aber nur so schafft es dieser Verein wieder aus der 3. Liga raus.
Wie gesagt für mich war es an der Zeit persönlich den nächsten Schritt zu machen mit einem Verein und Trainerteam wo ich zu 100% das Gefühl habe ich kann den nächsten Schritt eine Liga höher machen !
Vielen Dank liebe Fans , liebe Mannschaft , liebes Trainerteam ihr seit immer in meinem Herzen
EinMal FCK immer FCK
Liebe grüße euer Picki11
Diskussionsthema zum Artikel: Betze-Anleihe II: Vorstand bittet um Zinsstundung
Der Verein bittet die Zeichner der Betze Anleihe II um eine Stundung der in diesem und nächsten Jahr fälligen Zinsen bis zum Ende der Laufzeit im August 2022.
Bereits am 3. August 2020 informierte der Vorstand des 1. FC Kaiserslautern e.V., dass derzeit intensive Verhandlungen mit allen Gläubigern des 1. FC Kaiserslautern e.V. geführt werden.
Hintergrund ist der Insolvenzantrag der 1. FC Kaiserslautern GmbH & Co. KGaA, auf die im Jahr 2018 der Geschäftsbetrieb des Profifußballs ausgelagert wurde. Infolge der Ausgliederung besteht eine gesetzliche Nachhaftung des Vereins für die seinerzeit begründeten Verbindlichkeiten des ausgelagerten Fußballbetriebs. Im Zuge des nun am 1. September 2020 eröffneten Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung soll die Fußball-Gesellschaft entschuldet und für die Zukunft wirtschaftlich stabilisiert werden. Im Rahmen des beabsichtigten Insolvenzplans haben die Gläubiger der Fußballgesellschaft mit Forderungsausfällen zu rechnen und könnten versuchen, sich bei dem Verein schadlos zu halten. Um den Verein für die Zukunft von diesen Altlasten zu befreien, führt der Vorstand des e.V. seit Wochen intensive Verhandlungen mit den Gläubigern der Fußballgesellschaft, die sich auf einem sehr guten Weg befinden.
An allererster Stelle steht für den Vorstand dabei das Wohl und die wirtschaftliche Gesundung des Vereins – und damit auch die Sicherung der durch die Mitglieder und Fans gezeichneten Betze Anleihe II.
Mit einem Teil der Gläubiger der Fußball-Gesellschaft konnte sich der Verein dahingehend auf Bedingungen einigen, unter denen diese auf einen Teil ihrer Forderungen verzichten würden. Der Vorstand des e.V. möchte sich auf diesem Wege bei den Gläubigern für das Verständnis und ihre Bereitschaft bedanken, an einer konstruktiven Lösung zur Zukunftssicherung des Vereins mitzuwirken. Um für die abschließenden Verhandlungen die bestmöglichste Verhandlungsposition des Vereins zu sichern, bittet der Vorstand des Vereins auch nun auch die Vereinsgläubiger um deren Mithilfe und Unterstützung. So bittet der Verein die Zeichner der Betze Anleihe II um eine Stundung der in diesem und nächsten Jahr fälligen Zinsen bis zum Ende der Laufzeit im August 2022.
Die 2019 aufgelegte Betze-Anleihe II (Gesamtvolumen ca. 1,9 Millionen Euro) war ein wesentlicher Bestandteil des Lizenzierungsverfahrens des 1. FC Kaiserslautern im Jahre 2019 – und der Vorstand des 1. FC Kaiserslautern erkennt in den Zeichnern der Anleihe wichtige Unterstützer des 1. FCK – seine Fans und Mitglieder. Der Vorstand möchte daher ausdrücklich betonen, dass für ihn der Schutz der Werthaltigkeit der Anleihe an oberster Stelle steht. Eine Minderung oder gar der Verlust der aus der Betze-Anleihe II bestehenden Forderungen der Zeichner versucht der Vorstand des FCK e.V. – trotz der wirtschaftlich angespannten Situation – ebenso wie eine Insolvenz, mit allen Mitteln zu vermeiden.
Ziel des Vorstandes ist es, die Betze-Anleihe II nebst vollem Zinsbetrag zum Tag der Endfälligkeit am 1. August 2022 vollständig an alle Zeichner zurückzuzahlen. Zusätzlich soll Herr Dr. Martin Sester, ehemaliges Aufsichtsratsmitglied des 1. FCK, als gemeinsamer Vertreter der Anleihegläubiger gewählt werden, um ihre Interessen in der laufenden Sanierung zu vertreten.
Um diese Stundung zu erwirken, bittet der Vorstand die Anleihezeichner zu einer Stimmabgabe gemäß § 18 des Gesetzes über Schuldverschreibungen aus Gesamtemissionen (Schuldverschreibungsgesetz – SchVG). Die entsprechende Aufforderung hierzu wurde am 3. September 2020 im Bundesanzeiger veröffentlicht und kann unter http://www.betze-anleihe.de eingesehen werden. Auf dieser Internetseite sind auch die entsprechenden Formulare für die Stimmabgabe hinterlegt und können abgerufen werden (Download).
Der Vorstand bittet die Anleihezeichner darum, dass sie möglichst zahlreich an der Abstimmung teilnehmen und der Stundung zustimmen. Damit dieser für die Zukunftssicherung des Vereins sehr wichtige Baustein umgesetzt werden kann, müssen an der Abstimmung mindestens so viele Anleihezeichner teilnehmen, dass die Hälfte des Anleihekapitals vertreten ist. Die Stundung muss mit Dreiviertelmehrheit beschlossen werden.
Seitens der Anleihezeichner an den Vorstand bestehende Rückfragen können unter der Mailadresse [email protected] gerne übersandt werden.
Der Vorstand des 1. FC Kaiserslautern e.V. bittet alle Anleihezeichner für Verständnis und Unterstützung. Die Stundung sichert letztendlich im Wesentlichen die Anleihezeichner durch Stärkung der aktuell stark strapazierten wirtschaftlichen Situation des 1. FC Kaiserslautern e.V.
Quelle: 1. FC Kaiserslautern
Ex-FCK-Talent David Tomic unterschreibt beim MSV Duisburg
Der MSV Duisburg kann auf dem Transfermarkt einen weiteren Vollzug melden und bereits den dritten Neuling in dieser Woche präsentieren: David Tomic vom VfB Stuttgart II wird sich den Zebras in der kommenden Spielzeit anschließen. Dazu besteht eine Option auf ein weiteres Jahr. (...)
Quelle: https://www.liga3-online.de/ex…hreibt-beim-msv-duisburg/
Diskussionsthema zum Artikel: Pokalspiel gegen Jahn Regensburg ohne Zuschauerbeteiligung
Die Erstrundenbegegnung im DFB-Pokal gegen Jahn Regensburg wird der FCK ohne Zuschauer austragen müssen. Dies entschied die Stadtverwaltung Kaiserslautern.
Vor dem Hintergrund des Verbotes von Großveranstaltungen war die Hoffnung, dass die neue Spielzeit mit Beteiligung von Zuschauern im Stadion stattfinden wird, nicht besonders groß. Nichts desto trotz wünschen sich viele Anhänger, ihren FCK endlich wieder im Stadion anfeuern zu dürfen. Bei der bevorstehenden Erstrundenbegegnung im diesjährigen DFB-Pokal (13. September 2020) gegen Jahn Regensburg werden beide Vereine noch ohne Zuschauer und vor leeren Rängen aufeinander treffen. Dies entschied die Ordnungsbehörde der Stadtverwaltung Kaiserslautern am heutigen Donnerstag.
Die Pressemeldung des 1. FC Kaiserslautern im Wortlaut:
Der 1. FC Kaiserslautern muss sein Heimspiel im DFB-Pokal gegen Zweitligist Jahn Regensburg am 13. September 2020 ohne Zuschauer austragen. Diese Entscheidung teilte die Ordnungsbehörde der Stadtverwaltung Kaiserslautern dem FCK heute mit. Über die Situation bei Ligaspielen wird in einem weiteren Abstimmungsgespräch zwischen der Stadt Kaiserslautern und dem FCK am 15. September 2020 entschieden.
Dann wird der Krisenstab der Stadt Kaiserslautern gemeinsam mit Vertretern des 1. FC Kaiserslautern über das Mitte August vom FCK eingereichte Hygienekonzept beraten. Im Kern steht die Frage, ob bei Spielen im Fritz-Walter-Stadion künftig wieder Zuschauer erlaubt sein werden. Aktuell befindet sich die Ordnungsbehörde bereits mit der zuständigen Gesundheitsbehörde des Landkreises in der Abstimmung, unter welchen Voraussetzungen Zuschauer stufenweise wieder zugelassen werden könnten.
Der Termin am 15. September wurde von der Ordnungsbehörde bewusst gewählt, um die neue Corona-Bekämpfungsverordnung des Landes Rheinland-Pfalz abzuwarten. Vorher werden demnach keine Spiele mit Zuschauerbeteiligung stattfinden können. Das gilt auch für das DFB-Pokalspiel gegen Jahn Regensburg am 13. September 2020. Die aktuelle 10. Bekämpfungsverordnung ist gültig bis 15. September 2020.
Jörg Wassmann, Bereichsleiter Stadionbetrieb, Spielbetrieb & Sicherheit beim 1. FC Kaiserslautern, erklärt dazu: „Wir haben unser umfassendes Hygienekonzept frühzeitig erarbeitet und bereits Mitte August zur behördlichen Prüfung eingereicht. In den vergangenen Tagen und Wochen haben wir uns hierzu mit den lokalen Sicherheitsträgern, insbesondere mit der Ordnungsbehörde der Stadtverwaltung Kaiserslautern und dem zuständigen Gesundheitsamt, intensiv und konstruktiv ausgetauscht. Die heutige Entscheidung, dass beim DFB-Pokal Heimspiel am 13. September 2020 gegen Jahn Regensburg zunächst leider noch keine Zuschauer zugelassen werden dürfen, müssen wir zur Kenntnis nehmen. Wir hoffen sehr, dass wir bei unserem ersten Ligaheimspiel am 18. September 2020 gegen Dynamo Dresden endlich wieder Fans und Zuschauer im Fritz-Walter-Stadion im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten und einer verantwortungsvollen stufenweisen Umsetzung begrüßen dürfen.“
Quelle: 1. FC Kaiserslautern
Esswein: Die 3. Liga kommt nicht in Frage
"In der Gerüchteküche wird auch der Name Alexander Esswein gebrutzelt, der gebürtige Wormser ist nach seiner Zeit bei Hertha BSC vertragslos. Notzon bestätigte der Rheinpfalz, mit dem 30-Jährigen gesprochen zu haben. Esswein aber habe bekundet, nicht in Liga drei wechseln zu wollen. Die Suche also geht weiter".
Quelle: Rheinpfalz
Link: https://www.rheinpfalz.de/spor…5105363.html?reduced=true
Wenig Hoffnung auf einen Transfer von Terrence Boyd
Auf einen möglichen Transfers von Terrence Boyd angesprochen zeigt sich Sportdirektor Boris Notzon gegenüber der Rheinpfalz eher skeptisch: "Wir müssen sehen, was wir realisiert bekommen, aber es schaut im Augenblick eher schwierig aus“, so Notzon.
Moderationshinweis: Unabhängig einer persönlich geäußerten Meinung muss es möglich sein, mit zumindest ein wenig Anstand und Respekt anderen Meinungen zu begegnen. Vor allem, wenn es sich dabei um gänzlich neue User handelt, die die Eigendynamik eines Forums noch nicht kennen. Die betroffenen Beiträge und die Reaktionen darauf wurden in den Papierkorb verschoben.