Immer wenn man glaibt die Mannschaft hätte es kapiert, kommt so was. Hatte schon bei der Aufstellung kein gutes Gefühl mehr.
Beiträge von CMotsch82man
-
-
Man stelle sich mal vor,wir würden wirklich Leverkusen im Pokal schlagen. Diejenigen,die seit rund 50 Spielen nicht mehr geschlagen wurden. Und dann würde ein kleiner Provinzclub,der sich FCK nennt,diese Pillendreher besiegen. Das würde uns europaweit bekannt machen.
Wird aber leider wohl nicht passieren.
Der Fußball schreibt manchmal lustige Geschichten. Wir haben keine Chance.
Es ist schon ein Phänomen dass wir überhaupt dort antreten dürfen, obwohl wir zugegebenermaßen Losglück hatten und der FCS uns 3 Brocken aus dem Weg geräumt hat, bevor wir sie kassierten.
So oder so, das Wichtigere von beiden Spielen in Berlin findet morgen statt.
-
Natürlich haben es diese kleinen Vereine verdient, in der Bundesliga zu spielen.
Das Problem für die Bundesliga besteht aber halt nur darin, dass sie immer uninteressanter wird. Schon heute wurde sie von ihrem eigenen "Unterhaus" in Sachen Zuschauerzahlen überholt. Und wenn der 1. FC Köln gegen Holstein Kiel getauscht wird, wird sich diese Tendenz weiter fortsetzen. Und irgendwann werden auch kapitalistische Konzerne wie Sky und DAZN merken, dass die 2. Liga größere Reichweite bietet, und im Endeffekt die 2. Liga die Fernseh-Gelder für die 1. Liga generiert.
Da hätte man dann immer noch nach und nach etwas vergrößern können ohne den Verein für einen Sommer zu zerstören.
Da muss man hinzufügen, dass das nicht die alleinige Schuld des FCK war. Auch die Landesregierung wollte die WM in Rheinland-Pfalz haben. Und als das alles geplant und entschieden wurde, war der FCK noch eine "größere Nummer" in Fußballdeutschland. Wer damals gesagt hätte, dass der FCK einmal am Rande des Abstiegs in die Regionalliga stehen würde, wäre für verrückt erklärt worden.
-
Ich hatte eigentlich gehofft, keine Geisterspiele mehr sehen zu müssen. In der Pandemie merkte man, dass Fußball ohne Zuschauer irgendwie keinen Sinn macht.
-
Man sollte auch nicht mehr reininterpretieren als es ist.
Ralf Rangnick hat gesagt, dass er die Entscheidung nicht gegen Bayern verstanden haben will, sondern als Zusage an Österreich. Er will beim österreichischen Verband bleiben weil er sich dort wohl fühlt. Das hat nichts mit Uli Hoeneß oder sonst wen bei Bayern zu tun.
-
Der Fokus meines Satzes lag eher in Bezug auf Schützenhilfe und auf andere schauen. Nicht auf WW an sich.
-
Ich hab ja nichts anderes geschrieben.
-
Nach dem Wiesbaden-Spiel hatten wir es nicht mehr in der eigenen Hand. Dank unerwartetem Sieg und Schützenhilfe am letzten Spieltag haben wir es wieder in der eigenen Hand.
-
Wenn die Presse nichts über dich als Verein schreibt, bist du als Verein uninteressant. Die Spieler beziehen ihre Gehälter hauptsächlich dadurch, dass sie Personen des öffentlichen Lebens sind und die Presse was über sie schreibt Würde ihnen keiner zuschauen wollen und was über sie lesen wollen, kein Sponsoring, ergo kein Geld. Wenn es beim FCK gut läuft, wird es gelobt von Publikum und Presse wenn es schlecht läuft, wird von Publkum und Presse kritisiert.
Allerdings bin ich der Meinung, dass gerade Fußballkommentatoren auch mal eine Fortbldung in Regelkunde machen sollten. Es kommt oft vor, dass Schiris kritisiert werden, obwohl sie nach Regeln die richtige Entscheidung nicht kennt und der Fußballkommentatore die Regeln falsch auslegt und den Schiri kritisiert und damit sein Publikm gegen diesen Schiri "aufhetzt".
Zum anderen ist Thomas Hengen nach dem Wiesbaden-Spiel nicht ohne Kalkül vor die Kameras getreten um dort live und in Farbe auf den Tisch zu hauen. Der wollte, dass auch medial noch mal ein Ruck durch den Verein geht.
Uli Hoeneß hat in der Blüte seiner Manager-Zeit regelmäßig die mediale Kriegsführung genutzt.
-
Ja, war auch viel zu weit weg vom Geschehen und hatte eine viel zu lange Strecke um an das Geschehen heranzukommen. Tomiak war viel näher dran, kam aber nicht in den Zweikampf, weshalb Toure überhaupt erst eingreifen wollte.
Aber das war in der Konstellation schwer zu verteidigen, in dem Moment als der Pass auf Bernhardson kommt und der ihn perfekt annehmen kann. Der Fehler war vorher schon dadurch passiert, dass die Abwehr zu weit aufgerückt war.