Beiträge von tja-heinz

    Ja, in ähnlicher Intensität wie bei bei den anderen 10 Mitspielern. Schon klar. :ironie:


    Hast schon über Zucks Auftreten nach seiner Einwechslung gesprochen in dem Maße? Oder über Ritter? Oder Hanslik? Redondo? Klar, immer mal wieder. Während Bachmann nahezu jede Woche irgendwas zu bemängeln ist. Aber du hast es ja richtig gesagt. Es ist deine subjektive Meinung, die ich auch gar nicht immer als falsch empfinde. Aber das mit dem Sündenbock Bachmann ist mir zu einfach in nem Mannschaftssport. Z.b. gerade die Kritik beim 0:1. Er kommt nicht ins Laufduell...als ob er mit so nem Gurkenball von Ciftci rechnen müsst. Wer dieses Tor verschuldet hat, kann nicht noch offensichtlicher sein. Aber passiert eben. Wenn man in der Situation aber neben Ciftci andere ansprechen will, müsste man dann nicht erstmal auf die fehlenden Anspielstationen zu sprechen kommen, weswegen Ciftci den Ball überhaupt so lange hält. Man sieht ja noch, wie er ne Anspielstation sucht, bevor ers verdaddelt.

    Ach der ist aktiv? Er hatte gestern so einen Ballverlust, wo er nicht mal hinterhergeht. Vor lauter Aktivität. Von mir aus kann man Rieder auch belassen. Das muss Saibene entscheiden und bisher war er ja absoluter Stammspieler. Aber seiner Vita und seiner angedachten Rolle nach ähnelt er mir momentan noch sehr Ritter. Beide mit großen Erwartungen gekommen, beide diese bisher maximal in Ansätzen erfüllt.

    Wenn Saibene Bachmann aufgrund dessen zumindest teilweise guten Leistungen nicht opfern will, wäre Rieder für mich vorerst einer der ersten Streichkandidaten. Bei ihm erinner ich mich nur an Szenen, wo er auf den Ball tritt, um dann in die andere Richtung weiterzuspielen. Nur bringt das halt gar nix, weil er das Spiel nicht in einem Tempo verlagert, dass daraus bisher irgendwas produktives entstanden wär. Dann kann Bachmann neben Ciftci rücken und Winkler in die IV. Und wenn man dann noch einen braucht, der ausm Kader rotiert, damit genug U23 Spieler mitkönnen, dann bleibt ja noch Zuck. Auf der Position hat man auch andere uneffektive Alternativen.

    Uns ist durchaus bewusst, dass es unter Fußballfans oftmals etwas emotionaler zugeht, dass Rivalitäten ausgelebt werden und es auch mal ein wenig derber und deutlicher in Bild und Sprache werden kann. Aber bei Antisemitismus, Rassismus und Homophobie ist für uns eine Grenze überschritten. Wer diese Aufkleber verbreitet, widerspricht allem, wofür unser Verein seit über 100 Jahren steht. Für so jemanden gibt es keinen Platz in der FCK-Familie. Wir haben bereits Strafanzeige erstattet und werden rechtlich gegen die unerlaubte Nutzung des FCK-Logos auf den entsprechenden Aufklebern vorgehen.

    Also erstmal muss ich vorsorglich grundlegend erwähnen, dass ich mich von solchen Dingen auch distanziere. Bevor jemand auf falsche Gedanken kommt. Aber als Historiker, der sich eingehender mit dem FCK beschäftigt hat, kann ich manche (falschen) Aussagen auch nicht unkommentiert stehen lassen. Der Einfachheit halber werde ich hier jetzt einen Wikipedia-Artikel zitieren, auch wenn dies genau genommen wissenschaftlich nicht sein darf. Um dem wissenschaftlichen Anspruch denoch halbwegs gerecht zu werden, verweise ich auf die Publikation von Markwart Herzog zum Thema FCK und Nationalsozialismus.


    Zitat Wikipedia zur Stuttgarter Erklärung 1933:

    "Die unterzeichneten, am 9. April 1933 in Stuttgart anwesenden, an den Endspielen um die süddeutsche Fußballmeisterschaft beteiligten Vereine des Süddeutschen Fußball- und Leichtathletikverbandes stellen sich freudig und entschieden den von der nationalen Regierung auf dem Gebiete der körperlichen Ertüchtigung verfolgten Besprechungen zur Verfügung und sind bereit, mit allen Kräften daran mitzuarbeiten. Sie sind gewillt, in Fülle dieser Mitarbeit alle Folgerungen, insbesondere in der Frage der Entfernung der Juden aus den Sportvereinen zu ziehen. Sie betrachten es ferner als vaterländische Pflicht, den Wehrsport in ihr Jugenderziehungsporgramm aufzunehmen.

    Stuttgarter Kickers, Karlsruher FV, Phönix Karlsruhe, Union Böckingen, FSV Frankfurt, Eintracht Frankfurt, 1. FC Nürnberg, SpVgg Fürth, SV Waldhof, Phönix Ludwigshafen, Bayern München, 1860 München, FC Kaiserslautern, FC Pirmasens


    Neu auf Treffpunkt Betze: Legendäre Spiele und Ereignisse: Um die seit Jahren anhaltende sportliche Talfahrt zu ertragen, ist es als FCK-Fan wichtig, sich hin und wieder an Erfolge, besondere Spiele oder andere schöne Ereignisse rund um den Verein zu erinnern. Genau das soll mit diesem Format unterstützt werden.

    Neu auf Treffpunkt Betze: Verblassende Erinnerungen und vergangener Ruhm. Um die seit Jahren anhaltende sportliche Talfahrt möglichst auszublenden, ist es als FCK-Fan wichtig, hin und wieder Fritz Walter, irgendwelche Siege und anderes nostalgisches Gedankengut immer und immer wieder zu thematisieren. Genau das soll mit diesem Format unterstützt werden, denn sonst hat der Verein schon lange kein erwähnenswertes Format mehr.


    Oder um es mit Martin Luther King zu sagen: I have a dream....und selbst dessen "Dream" wird sich noch eher erfüllen als das Anknüpfen des FCK an Ereignisse, die mittlerweile in Geschichtsbüchern mit den Worten "Es war einmal..." beginnen. Ach halt, das waren ja nur die Geschichtsbücher der Gebrüder Grimm.


    Sry, wenn ich diesen nett gemeinten Versuch als lächerlich bewerte, aber solche Texte helfen dem FCK heute nicht und den Anhängern auch nicht, um sich mit der Realität abzufinden. Mich machen so Texte ehrlichgesagt sogar ein bisle wütend und führen mir nur noch mehr vor Augen, wie rasant dieser Verein abgestürzt ist. Also genau das Gegenteil von dem gut gemeinten Grundgedanken.