Beiträge von Redaktion

    Diskussionsthema zum Artikel: #28 Das Juwel vom ASK Eichogel


    #28 Das Juwel vom ASK Eichogel

    Das Transferfenster ist zu und wir ziehen Bilanz! In Folge 28 dreht sich alles um die Neuzugänge des FCK. Außerdem blicken wir zurück und graben die größten Transferflops aus!


    Sonderfolge! Leo, Tim & Thomas diskutieren gemeinsam die letzten Entwicklungen auf dem Transfermarkt rund um den FCK und die zahlreichen Dramen am Deadline Day. Und das Trio fragt sich, warum keine adäquate Lösung für die Sechs gefunden wurde - und warum Don Hengen das anders sieht. Außerdem lassen wir in der Rubrik "Blast from the Past" längst vergessene Transferflops wieder aufleben. Wen haben wir vergessen? Schreibt's in die Kommentare!


    Audio-Postproduktion: Leonard Zilles / Luka Wieser

    Verpasse keinen Moment - abonniere 90+6 noch heute!


    Die Magie des Fußballs ist flüchtig, aber mit 90+6 kannst du sie immer wieder erleben. Verpasse keine einzige Folge und sei immer hautnah dabei, wenn wir über das Geschehen auf dem Platz schwärmen und mitfiebern. Ob im Auto, beim Training oder gemütlich zu Hause - nimm uns überall hin mit, um die unvergesslichen Augenblicke mit uns zu teilen. Abonniere unseren Podcast auf deiner Lieblingsplattform.




    (*Dieser QR-Code ist ausschließlich mit der Spotify-App nutzbar)


    # 90+6 auf Spotify

    # 90+6 bei Apple Podcasts

    # 90+6 bei Amazon Podcasts

    # 90+6 bei Youtube Music

    Diskussionsthema zum Artikel: FCK startet offiziellen Zweitmarkt für Betze-Tickets


    FCK startet offiziellen Zweitmarkt für Betze-Tickets

    Der 1. FC Kaiserslautern setzt ab sofort wie einige andere Vereine auch auf einen offiziellen Zweitmarkt für Tickets. Dieser gilt für Dauer- und Tageskarten.


    Das Heimspiel gegen den Hamburger SV am Samstag, 21. September 2024, ist bereits restlos ausverkauft. Um Ticketinhabern, die für die Partie möglicherweise verhindert sind, die Weitergabe ihres Tickets zu erleichtern, gibt es im Onlineshop des FCK ab sofort einen offiziellen Ticket-Zweitmarkt! Dieser ist ab sofort geöffnet.

    Ticketbörse gilt zunächst für ausgewählte Spiele


    Der offizielle Ticket-Zweitmarkt, den es beim 1. FC Kaiserslautern bereits im eingeschränkten Spielbetrieb aufgrund der Corona-Pandemie gab, soll ab der Saison 2024/25 ein festes Angebot im FCK-Onlineshop werden. Die „Ticketbörse“, wie sie im Onlineshop heißt und zu finden ist, wird zu ausgewählten Spielen aktiviert, um so möglichst vielen FCK-Fans die Möglichkeit zu geben, beim Heimspiel dabei zu sein und gleichzeitig den Fans, die für die jeweilige Partie verhindert sind, eine Plattform zu bieten, über die sie ihre Dauer- oder Tageskarte freigeben können.


    Wir haben nachfolgend alle wichtigen Infos für Euch zusammengefasst:

    Allgemein

    Die Tickets werden stets zum Originalpreis des jeweiligen Platzes verkauft. Für Verkäufer besteht die Wahl zwischen einer Rückzahlung oder einem Gutschein:

    • Rückzahlung: Für Dauerkarteninhaber fällt eine Gebühr von 5% des Ticketpreises an, für Tageskarteninhaber eine Gebühr in Höhe von 10% des Ticketpreises.
    • Gutschein: Dauerkarteninhaber zahlen keine Gebühr, für Tageskarteninhaber beträgt die Gebühr 5% des Ticketpreises.

    Nach erfolgreichem Verkauf wird das Ticket für den Verkäufer gesperrt und der Betrag über die gewählte Erstattungsart dem Verkäufer in seinem Kundenkonto gutgeschrieben. Bis zum Verkauf des Tickets besteht jederzeit die Möglichkeit, das Ticket vom offiziellen Zweitmarkt zu entfernen, um es selbst nutzen zu können.

    Erklärung zum Verkauf

    Es gibt zwei Möglichkeiten, den Verkauf einzustellen.

    Möglichkeit 1:

    1. Wählt in eurem Kundenkonto die Option „Tickets / Dauerkarten“: Loggt euch in eurem Kundenkonto ein und navigiert zur Option „Tickets / Dauerkarten“.
    2. Wählt den Button „In Tauschbörse einstellen“: Klickt auf den dritten Button, um zur Auswahl der Erstattungsart zu gelangen.
    3. Wählt eure Erstattungsoption aus: Entscheidet euch, ob ihr einen Gutschein oder eine Überweisung als Erstattung möchtet.
    4. Klickt auf „Ticket einstellen“: Zum Abschluss klickt ihr auf „Ticket einstellen“, um euer Ticket im offiziellen Ticket-Zweitmarkt anzubieten.

    Möglichkeit 2:

    1. Meldet euch in eurem Kundenkonto an: Geht auf den Shop und loggt euch mit euren Zugangsdaten in eurem Kundenkonto ein.
    2. Wählt den Punkt „Ticketbörse“ aus: Navigiert im Menü zu „Ticketbörse“ und klickt darauf um fortzufahren.
    3. Gebt eure Daten zum Ticket ein: Tragt die erforderlichen Informationen zu eurem Ticket in die entsprechenden Felder ein.
    4. Danach macht ihr bitte mit dem dritten Schritt aus der „Möglichkeit 1“ weiter.

    Sobald Tickets zum Verkauf eingestellt sind, sind diese ganz normal über den Reiter „Heimspiele“ im Onlineshop zu erwerben.


    Quelle: 1. FC Kaiserslautern

    Diskussionsthema zum Artikel: Folge #27 von 90+6: Anfang, Ache, Aufstieg


    Folge #27 von 90+6: Anfang, Ache, Aufstieg

    In Folge 27 bewerten wir den Lautrer Saisonstart, gehen auf die aktuellen Transfergerüchte um Ragnar Ache ein und beantworten eure Fragen aus der Community.


    Drei Spieltage sind unter dem neuen Trainer Markus Anfang gespielt und der FCK steht mit sieben Punkten voll im Soll - konnte spielerisch jedoch nicht immer überzeugen. In Folge 27 bewerten Michael, Nico und Philipp den Lautrer Saisonstart und gehen auf die nicht enden wollenden Transfergerüchte um Stürmerstar Ragnar Ache ein. Neben einer Einkaufsliste für Thomas Hengen haben wir uns außerdem Zeit genommen, um auf eure Fragen aus der Community einzugehen.


    Audio-Postproduktion: Luka Wieser

    Verpasse keinen Moment - abonniere 90+6 noch heute!


    Die Magie des Fußballs ist flüchtig, aber mit 90+6 kannst du sie immer wieder erleben. Verpasse keine einzige Folge und sei immer hautnah dabei, wenn wir über das Geschehen auf dem Platz schwärmen und mitfiebern. Ob im Auto, beim Training oder gemütlich zu Hause - nimm uns überall hin mit, um die unvergesslichen Augenblicke mit uns zu teilen. Abonniere unseren Podcast auf deiner Lieblingsplattform.



    (*Dieser QR-Code ist ausschließlich mit der Spotify-App nutzbar)


    # 90+6 auf Spotify

    # 90+6 bei Apple Podcasts

    # 90+6 bei Amazon Podcasts

    # 90+6 bei Youtube Music

    Diskussionsthema zum Artikel: Mause: "Keinerlei rechtsextremes Gedankengut"


    Mause: "Keinerlei rechtsextremes Gedankengut"

    Der 1. FC Kaiserslautern hat eine Stellungnahme rund um eine Sportschau-Dokumentation veröffentlicht. In dieser wurde FCK-Stürmer Jannik Mause mit rechtsextremen Personen abgebildet.


    Liebe FCK-Fans,


    mit den folgenden Zeilen möchten wir auf die aktuelle Diskussion um unseren Spieler Jannik Mause eingehen. In einer Dokumentation der ARD-Sportschau über Alemannia Aachen ist der damalige Alemannia-Spieler gemeinsam mit fünf weiteren Spielern auf einem Foto mit einer rechtsextremen Person aus dem Hooliganumfeld von Alemannia Aachen zu sehen. Zudem wurde ein kurzes Video veröffentlicht, welches Jannik Mause und weitere Spieler von Alemannia Aachen neben der oben angesprochenen Person zeigt, offensichtlich im Rahmen von Feierlichkeiten.


    Hinzu kommt, dass Jannik Mause einen Social Media-Post dieser Person, in welchem sich dieser bei Jannik Mause für seinen Einsatz als Spieler für Alemannia Aachen bedankte, mit einem "Danke" kommentiert hat. Wir haben nach Kenntnisnahme der Bilder und Informationen, die uns bis dato nicht bekannt waren, umgehend das Gespräch mit Jannik Mause gesucht. Ein rechtsextremes oder rassistisches Weltbild ist mit den Werten des 1. FC Kaiserslautern nicht zu vereinbaren.


    In einem ausführlichen Gespräch mit Jannik Mause haben wir das Thema aufgearbeitet und festgestellt, dass Jannik Mause keinerlei rechtsextremes, rassistisches oder fremdenfeindliches Gedankengut in sich trägt. Außer dem Foto und der Videosequenz sowie dem einen Kommentar auf dessen Social-Media-Kanal gibt es keinerlei Kontakte oder Verbindungen von Jannik Mause zu Menschen aus dem rechtsextremen Umfeld. Das Zustandekommen dieser Fotos sowie den Kommentar bedauert Jannik Mause.


    Zwei Themen rund um diesen Fall möchten wir noch ganz deutlich ansprechen. Es kann und darf nicht sein, dass Menschen, die öffentlich auf diesen Fall hingewiesen und kritische Nachfragen gestellt haben, selbst zur Zielscheibe werden. Gesellschaftliches Engagement und ein kritischer Blick, auch auf den eigenen Verein, gehören für uns zu einer aufgeklärten Gesellschaft dazu und sollten selbstverständlich sein.


    Wir wünschen uns auch weiterhin, dass bei Themen dieser Art kritisch nachgefragt wird, damit solche Dinge aufgearbeitet werden können. Ebenfalls ist es für uns aber auch nicht akzeptabel, dass – bei aller verständlichen Emotionalität – nach dem Bekanntwerden eines Fotos eine Vorverurteilung von Personen vorgenommen wird, Fake-News gestreut und Menschen pauschal abgestempelt werden. Hier wünschen wir uns eine kritische, aber sachliche Aufarbeitung, die auf Fakten beruht und jedem Menschen die Möglichkeit gibt, Stellung zu nehmen.


    Quelle: 1. FC Kaiserslautern

    Diskussionsthema zum Artikel: Aremu: "Ein Opfer der Spielweise" beim FCK


    Aremu: "Ein Opfer der Spielweise" beim FCK

    Eine Doppel-Sechs ist nicht angedacht: Der gelernte Sechser Afeez Aremu sitzt derzeit auf der Tribüne. Markus Anfang erklärt warum.


    Für einen wird es aber dennoch schwer: Afeez Aremu. Vor einem Jahr im Spätsommer aus St. Pauli gekommen, hat der 24-jährige Sechser nie so richtig Fuß gefasst auf dem Betzenberg. Entweder war er verletzt, gesperrt oder spielte aus sportlichen Gründen keine Rolle. Unterm Strich stehen 54 Einsatzminuten verteilt auf fünf Spiele. Die Prognose für die Zukunft ist nicht gerade rosig.


    "Für Afeez ist es grundsätzlich besser, man spielt mit Doppel-Sechs. Das machen wir eher weniger, wir versuchen das irgendwo anders aufzufangen, deswegen ist er vielleicht ein Opfer der Art und Weise wie wir spielen. Eine Doppel-Sechs ist nicht angedacht", erklärte Anfang. Dass für Aremu in den vergangenen zwei Spielen kein Platz im Kader war, ist nach Aussage von Anfang nicht überzubewerten: "Die Frage war: Nehmen wir einen Stürmer mehr im Verhältnis zum defensiven Mittelfeldspieler mit? Dann haben wir uns für den Stürmer entschieden."


    (...)


    Quelle: https://www.kicker.de/aremu-ei…-beim-fck-1045966/artikel

    Diskussionsthema zum Artikel: Folge #25 von 90+6: Henke in den Mannschaftsrat


    Folge #25 von 90+6: Henke in den Mannschaftsrat

    90+6 ist zurück aus der Sommerpause. In Folge 25 erwarten euch 61 Minuten mit echten Gefühlen. Wir blicken zurück und nach vorn. Und Michael Henke ist mittendrin.


    90+6 is back! Michael, Raimund und Thomas versuchen die derzeitige Ruhe im und um den Verein einzuordnen und geben einen Ausblick auf die kommende Saison. Wie wird sich Marlon Ritter als Kapitän schlagen? Wie vielversprechend sind die Neuzugänge? Wie sollte das Saisonziel lauten? Das und mehr erfahrt ihr in Folge 25.


    Audio-Postproduktion: Luka Wieser

    Verpasse keinen Moment - abonniere 90+6 noch heute!


    Die Magie des Fußballs ist flüchtig, aber mit 90+6 kannst du sie immer wieder erleben. Verpasse keine einzige Folge und sei immer hautnah dabei, wenn wir über das Geschehen auf dem Platz schwärmen und mitfiebern. Ob im Auto, beim Training oder gemütlich zu Hause - nimm uns überall hin mit, um die unvergesslichen Augenblicke mit uns zu teilen. Abonniere unseren Podcast auf deinen Lieblingsplattformen.



    (*Dieser QR-Code ist ausschließlich mit der Spotify-App nutzbar)


    # 90+6 auf Spotify

    # 90+6 bei Apple Podcasts

    # 90+6 bei Amazon Podcasts

    # 90+6 bei Youtube Music

    Diskussionsthema zum Artikel: Vom Langholz zum Tiki-Taka: Höhenflug oder Bruchlandung?


    Vom Langholz zum Tiki-Taka: Höhenflug oder Bruchlandung?

    Neue Runde, neues Glück. Wo landet der 1. FC Kaiserslautern am Ende dieser neuen Zweitliga-Saison? Tipps, Einschätzungen und Prognosen aus der Treffpunkt Betze-Redaktion.


    Außenseiter? Langweiliges Mittelmaß? Oder entpuppt sich der 1. FC Kaiserslautern überraschend als Geheimfavorit? Die Chancen auf eine Saison ohne Tiefpunkte und Abstiegsängste stehen gar nicht so schlecht. Doch damit das gelingt, müssen die Roten Teufel Anfangs neue Spielidee im favorisierten 4-3-3 System schnell verinnerlichen. Nach der vergangenen Beinahe-Horror-Saison schwingt im Umfeld des FCK vielleicht doch noch ein wenig Misstrauen mit. Positive Ergebnisse würden die Stimmung beflügeln - ein schlechter Saisonstart könnte dagegen schnell Kritik am neuen Cheftrainer aufkommen lassen.


    2951-whatsapp-logo-webp Betze-News direkt aufs Smartphone? Kein Problem mit unserem Whatsapp-Channel: https://bit.ly/betze_whatsapp


    Gleichzeitig haben sich die FCK-Fans wieder einmal nicht lumpen lassen: Über 28.000 verkaufte Dauerkarten und stetig steigende Mitgliederzahlen können sich im Ligavergleich wirklich sehen lassen. Nach dem bekanntlich schwierigen zweiten Jahr nach dem Aufstieg dürfte es für die Pfälzer hoffentlich etwas leichter werden. Welchen Weg werden die Lautrer einschlagen? Sicheres Mittelfeld oder Abstiegskampf, obere Tabellenhälfte oder unerwarteter Angriff auf die Tabellenspitze? Wo landet der FCK am Ende dieser Zweitliga-Saison? Unser Redaktionsteam hat den Blick in die Glaskugel gewagt und kurz vor Beginn der neuen Runde eine Prognose abgegeben.

    Tim: Tabellenplatz einstellig wie Hoffenheim-Auswärtsfahrer


    Das Auftaktprogramm ist vermeintlich leicht, Selbstvertrauen kann getankt werden: Die Lautrer starten gut, flachen dann ab, um die Saison schließlich sicher auf einem einstelligen Tabellenplatz ausklingen zu lassen. Je nachdem, wie die „Großen“ spielen, darf nach oben geträumt werden, doch dafür müssen einige Spieler über sich hinauswachsen. Endlich mal wieder eine langweilige Saison auf Deutschlands schönstem Fußballberg!


    Prognose: Tabellenplatz 4-9.

    Nico: Die richtigen Schlüsse ziehen


    Der FCK hat das berühmte schwierige zweite Jahr nach dem Aufstieg überstanden und steht vor einer richtungsweisenden Saison. Die Fehler aus der letztjährigen Katastrophensaison müssen aufgearbeitet werden, um den erneuten Abstieg in die dritte Liga zu verhindern. Mit Markus Anfang als Cheftrainer will man sich fußballerisch neu ausrichten - weg vom „Bruder, schlag den Ball lang“, hin zu Guardiola‘schen Ballbesitzfußball. Diesen Umschwung in einer Sommervorbereitung zu schaffen ist sehr riskant, erfordert hohe Intensität und entsprechende Transfers. Aber ich bin bereit, dieses Risiko einzugehen, weil es die Basis für eine erfolgreiche Saison und die nächsten Jahre sein wird.


    Prognose: Tabellenplatz 5-8.

    Dirk: Einstelliger Tabellenplatz das Höchste der Gefühle


    Vieles spricht für eine unspektakuläre und sorgenfreie Saison. Die Mannschaft des FCK, die in der vergangenen Saison oft unter Wert geschlagen wurde, hat nach derzeitigem Stand der Dinge weder schmerzhafte Abgänge noch spektakuläre Neuzugänge zu verzeichnen. Das Leistungsniveau dürfte also in etwa gehalten werden. Hinzu kommt, dass mit Markus Anfang und Florian Junge ein neues Trainerteam mit einer neuen Spielidee an der Seitenlinie steht, das etablierten Spielern wie beispielsweise Philipp Klement neue Impulse geben könnte. Sollte Thomas Hengen nicht noch der große Coup auf dem Transfermarkt gelingen, dürfte ein einstelliger Tabellenplatz allerdings auch das Höchste der Gefühle sein.


    Prognose: Tabellenplatz 8-11.

    Jonah: Das Ende der Achterbahnfahrt?!


    Nach dem souveränen Klassenerhalt 2023 durchlebte der FCK eine der verrückteren Saisons seiner Historie: Nach drei hauptamtlichen Cheftrainern in einer Saison, dem herbeigerumpelten Verbleib in Liga 2 und gleichzeitig maximal knapper Pokalfinalschlappe wünsche ich mir für diese Saison nichts sehnlicher als endlich mal wieder Langeweile auf dem Berg: Anfangs Fußballstil entsprechend werden wir Fußballfeste gegen die großen Namen feiern - gegen die Mann-und-Maus-Defensiven der vermeintlichen Kleineren spielt der FCK einfach mal wieder 0:0. Ohne Aufstiegsträume und Abstiegsängste impft der neue Trainer dem Kader seine Spielidee ein und manövriert die Roten Teufel ins gesicherte Mittelfeld.


    Prognose: Tabellenplatz 8-10.

    Thomas: Im Mittelmaß der 2. Liga ankommen


    Nachdem die typischerweise schwierige zweite Saison nach dem Aufstieg mit dem Erreichen des Minimalziels Klassenerhalt durchaus erfolgreich abgeschlossen werden konnte, soll nun der nächste Schritt in Richtung Etablierung in Liga 2 gemacht werden. Es wurden überwiegend Spieler verpflichtet, die bereits viele Zweitligaspiele absolviert, aber eher weniger Ambitionen auf die Bundesliga haben. So wird der FCK wieder im Mittelmaß der 2. Liga ankommen - was vollkommen positiv und als Fortschritt zu werten ist. Markus Anfang wird für attraktiven und ansehnlichen Fußball sorgen, der aber aufgrund der starken Konkurrenz nicht für die Spitzengruppe reichen wird.


    Prognose: Tabellenplatz 8-10.

    Flo: Hurra-Fußball auf dem Betzenberg


    Nach einer tadellosen Vorbereitung hat der FCK allen Grund, positiv in die kommende Saison zu gehen. Viele Leistungsträger konnten gehalten und der Kader punktuell verstärkt werden. Die Zeiten des ideenlosen Offensivfußballs sind vorbei, Trainer Markus Anfang setzt auf eine aktive und mutige Spielidee, die sicherlich auch etwas risikobehaftet ist, aber zugleich dafür sorgen wird, dass die Spiele der Roten Teufel endlich wieder für Spektakel sorgen werden. Und wir alle wissen, welche Euphorie auf dem Betzenberg entstehen kann: Die Roten Teufel werden eine richtig gute Hinrunde spielen, die auf den Rängen und auf dem Rasen für eine riesige Begeisterung sorgen wird, die den FCK bis zum Schluss in die Spitzengruppe der Liga katapultieren wird.


    Prognose: Tabellenplatz 3-6.

    Michael: Hauptsache kein Abstiegskampf


    Drei Cheftrainer, teilweise unerklärliche Wintertransfers und phasenweise grauenhafter Fußball der Männer in Rot. Eine Erklärung dafür haben die sportlich Verantwortlichen hoffentlich gefunden, aber leider nicht öffentlich präsentiert. Vor dem Saisonstart stelle ich mir daher die Frage: Wo steht der FCK eigentlich? Ich kann nur hoffen, dass Mannschaft und Trainerteam den gewünschten nächsten Entwicklungsschritt machen, um den FCK ins sichere Mittelfeld zu katapultieren. Diesem Vorhaben sehe ich zugegebenermaßen noch etwas skeptisch entgegen. Gleichzeitig freue ich mich auf den ballbesitzorientierten Fußball, für den Markus Anfang steht. Ich erwarte ein paar fußballerische Leckerbissen, dazu ein paar langweilige Unentschieden und in Summe 45 Punkte.


    Prognose: Tabellenplatz 11-13.


    Quelle: Treffpunkt Betze


    Findet sich der FCK im Abstiegskampf, im sicheren Mittelfeld oder doch im vorderen Tabellendrittel wieder? Wie sieht deine Prognose für die kommende Saison aus?

    Diskussionsthema zum Artikel: Ticketnews: FCK startet Vorverkauf für Ulm und Ingolstadt


    Ticketnews: FCK startet Vorverkauf für Ulm und Ingolstadt

    In dieser Woche startet der Vorverkauf für die Auswärtsspiele in Ulm und Ingolstadt. Für beide Spiele können Mitglieder und Dauerkarteninhaber jeweils zwei Tickets erwerben.


    Am 04. August2024 startet der FCK mit einem Auswärtsspiel in die Saison 2024/25. Anpfiff der Partie im Donaustadion ist um 13:30 Uhr.

    Saisonauftakt: FCK auswärts beim Aufsteiger aus Ulm


    Der exklusive Vorverkauf für das Auswärtsspiel des FCK in Ulm beginnt am Mittwoch, den 24. Juli 2024, um 9:00 Uhr. Der Vorverkauf ist zunächst nur für Vereinsmitglieder und Dauerkarteninhaber der Saison 2024/25 mit einem Kundenkonto im Onlineshop des 1. FC Kaiserslautern zugänglich. Der Verkauf der Auswärtstickets findet ausschließlich über diesen statt. Zur Verfügung stehen Tickets zu folgenden Preisen:


    - Stehplatz | Block G | 18,00€ (inkl. Gebühren)

    - Sitzplatz | Block A | 36,00€ (inkl. Gebühren)

    - Sitzplatz | Block L | 21,00€ (inkl. Gebühren)

    - Sitzplatz | Block F1 | 31,00€ (inkl. Gebühren)


    Die Tickets werden als Print@Home-Tickets zum Ausdrucken ins Kundenkonto gelegt. Bitte beachte, dass pro Person maximal zwei Tickets gekauft werden können.

    Erste Pokalrunde: FCK trifft auf Drittligisten FC Ingolstadt


    Am Freitag, den 26. Juli 2024, um 09:00 Uhr startet der Vorverkauf für die erste Hauptrunde im DFB-Pokal. Die Partie der Roten Teufel beim FC Ingolstadt 04 findet am Samstag, 17. August 2024, statt. Anpfiff ist um 15.30 Uhr.


    Der Vorverkauf ist zunächst nur für Vereinsmitglieder und Dauerkarteninhaber der Saison 2024/25 mit einem Kundenkonto im Onlineshop des 1. FC Kaiserslautern zugänglich. Der Verkauf der Auswärtstickets findet ausschließlich über diesen statt. Zur Verfügung stehen Tickets zu folgenden Preisen:


    - Stehplatz | Block H und G | 13,00€ (inkl. Gebühren)

    - Sitzplatz | Block I und F | 23,00€ (inkl. Gebühren)

    - Sitzplatz sichteingeschränkt | Block I und F | 15,00€ (inkl. Gebühren)


    Die Tickets werden per DHL Warenpost versendet. Bitte beachte, dass pro Person maximal zwei Tickets gekauft werden können.


    Quelle: 1. FC Kaiserslautern

    Diskussionsthema zum Artikel: Saisoneröffnung und Testspiel gegen die Münchner Löwen


    Saisoneröffnung und Testspiel gegen die Münchner Löwen

    Am 27. Juli findet die diesjährige Saisoneröffnung im Fritz-Walter-Stadion statt. Zur Generalprobe trifft der 1. FC Kaiserslautern auf den Drittligisten 1860 München.


    Der 1. FC Kaiserslautern blickt mit großer Vorfreude dem Start der dritten Zweitligasaison entgegen. Eine Woche vor dem Auftakt der Saison 2024/25 gastiert der TSV 1860 München zum Testspiel auf dem Betze - und der FCK lädt in diesem Rahmen zur Saisoneröffnung ein!

    Testspiel gegen 1860 München


    Der FCK absolviert am Samstag, 27. Juli 2024, im Fritz-Walter-Stadion ein Testspiel gegen den TSV 1860 München. Anpfiff ist um 13.30 Uhr. Die Löwen, die in der Saison 2024/25 in der Dritten Liga antreten, reisen mit ihrem Cheftrainer Agirios Giannikis zur Generalprobe in die Pfalz. Eine Woche, bevor es sowohl für die Roten Teufel als auch die Sechzger in den Meisterschaftsspielen um Punkte geht, kommt es somit nochmal zu einem Kräftemessen auf dem Betze. Weitere Informationen zum organisatorischen Ablauf und dem Ticket-Vorverkauf folgen auf den FCK-Vereinsmedien.

    Saisoneröffnung auf dem Betze


    Rund um das Testspiel gegen die Giesinger bietet der FCK seinen großen und kleinen Fans zudem wie im vergangenen Jahr bei der Saisoneröffnung auf dem Betze einen Tag im Zeichen des Pfälzer Traditionsvereins. Dafür sind verschiedene Angebots- und Aktionsstände geplant – seid gespannt! Mehr Infos werden wir Euch in den nächsten Wochen verraten. Tragt Euch den 27. Juli 2024 auf jeden Fall schon mal dick im Kalender ein und verbringt einen tollen (Familien-)Tag auf dem Betze!


    Quelle: 1. FC Kaiserslautern

    Diskussionsthema zum Artikel: Markus Anfang: „Aggressiv spielen und viele Tore schießen“


    Markus Anfang: „Aggressiv spielen und viele Tore schießen“

    Markus Anfang folgt beim 1. FC Kaiserslautern auf Friedhelm Funkel. Der neue FCK-Coach sprach am Mittwoch erstmals über Erwartungshaltungen und gemeinsame Ziele.


    Nachdem der FCK in der Vorsaison nur knapp dem Abstieg entgangen ist, soll die kommende Spielzeit sorgenfreier verlaufen. Ein Unterfangen, das mit neuem Personal angegangen wird. Nicht nur auf dem Spielfeld sind neue Gesichter zu erwarten, auch auf der Trainerbank werden mit Markus Anfang und Co-Trainer Florian Junge zwei neue Übungsleiter Platz nehmen. Beide arbeiteten bereits in Dresden zusammen, wurden dort aber im April von ihren Aufgaben entbunden. Cheftrainer Anfang wurde am Mittag im Rahmen einer Pressekonferenz vorgestellt und stand den anwesenden Medienvertretern Rede und Antwort.


    Betze-News direkt aufs Smartphone? Kein Problem mit unserem Whatsapp-Channel: https://bit.ly/betze_whatsapp

    Markus Anfang über…


    … seine Beweggründe zum FCK zu kommen: „Ich freue mich sehr, Trainer vom FCK zu sein. Ich sehe mein Engagement hier als eine riesige Chance, etwas zu bewirken. Nachdem klar war, dass Friedhelm Funkel nicht mehr zur Verfügung steht, hat Thomas Hengen Kontakt zu mir aufgenommen und wir haben festgestellt, dass es passt.“


    … seine Verbundenheit zu Thomas Hengen: „Unsere gemeinsame Vergangenheit ist weder von Vorteil noch von Nachteil. Natürlich kennt man sich und weiß, wie man miteinander umgehen kann, aber eine Auswirkung auf unsere Zusammenarbeit sehe ich da jetzt nicht. Ich bin nicht hier, um 'Ja' und 'Amen' zu sagen. Ich habe eine eigene Meinung, bin aber nicht beratungsresistent. Wobei ich schon ein kleiner Dickkopf sein kann (lacht).“


    …. die Diskussionen rund um seine Person im Vorfeld: „Es ist total in Ordnung, dass Themen aufgemacht und kritisch betrachtet werden. Wir nehmen die Herausforderungen an uns an und sehen es als Aufgabe an, damit zu leben und das Beste daraus zu machen. Wir wollen versuchen, hier etwas aufzubauen und unsere Kritiker zu überzeugen.“


    … zu seiner Zeit als Spieler beim FCK: „Ich hatte mich als Spieler hier sehr wohl gefühlt, bin aber jetzt in einer anderen Funktion hier. Es ist schwierig, das zu vergleichen. Ich freue mich auf jeden Fall, wieder in der Region zu sein, denn ich habe mich hier immer sehr gut aufgehoben gefühlt.“

    "Einstelliger Tabellenplatz als Ziel"


    … seine Erwartungsanhaltung: „Man wünscht sich immer Kontinuität, gerade bei Traditionsvereinen. Das ist nicht immer einfach. Aber ich sehe das auch als Chance. Ich finde solche Vereine unglaublich spannend, weil sie eine extreme Energie haben. Ich habe auch mit Friedhelm Funkel telefoniert und ein langes und gutes Gespräch geführt, in dem er mir sehr viele Informationen mit auf den Weg gegeben hat.


    … seine Pläne mit dem FCK: „Wir wollen ergebnistechnisch gut spielen und wir wollen guten Fußball zeigen. Wir wissen aber auch, dass das keine Selbstläufer sind und harte Arbeit auf uns wartet. Es kann schon ein Ziel sein, einen einstelligen Tabellenplatz zu erreichen, aber den bekommen wir nicht geschenkt.“


    … seine Spielphilosophie: „Wir wollen aggressiv, aber nicht unfair spielen. Wir wollen viele Torraumszenen kreieren, viele Tore schießen, aber natürlich gehört auch ein leidenschaftliches Defensivverhalten und das Bemühen zu null zu spielen dazu. Ich glaube, unsere Fans haben ein gutes Gespür dafür, ob die Mannschaft alles gibt und alles in die Waagschale wirft. Das wollen wir tun und wenn uns das gelingt, bin ich mir sicher, dass wir hier eine erfolgreiche Zeit haben können.“


    … bisherige Transfers: „Thomas und ich haben uns natürlich ausgetauscht und ich war in die Entscheidungsfindung eingebunden. Es gab Positionen, wo es ein Vakuum gab, da war der Prozess relativ schnell abgeschlossen, aber grundsätzlich möchte ich mein Team erst kennenlernen, bevor Entscheidungen getroffen werden.“


    Quelle: Treffpunkt Betze