Muskelfaserrisse

  • Laut Rheinpfalz von gestern hat auchziemer jetzt einen. im oberschenkel.... :sauer:

    FCK,ich steh zu Dir! Du wirst wieder stolz und glücklich sein und du bist schön,sogar schön auch wenn du weinst! Für immer :schild:

  • Die ganze Zeit dachte ich, ihr spinnt.......oder habt Verfolgungswahn !!!
    Aber so langsam kommt das selbst mir komisch vor.............was is denn da los ????

  • Ist nicht unser Athetiktrainer für sowas verantwortlich? Ich meine, das so etwas nicht passiert? :schild:

  • Ich denke am häufigsten passiert das im Oberschenkel. Eigentlich ist ne Zerrung auch nix anderes, allerdings ist bei einem Muskelfaserriss meist eine stärkere Anschwellung zu erkennen. Jetzt das Problem: werden Zerrungen nicht bemerkt, kann das zu einem Muskelfaserriss führen und


    Was den nun ?
    Ist ein Muskelfaserriß das selbe wie eine Zerrung oder doch nicht ?
    Oder besteht der Unterschied zwischen Zerrung und MuFaRi lediglich in der stärkeren Anschwellung ?
    Ach so, dann kann doch plötzlich aus einer Zerrung ein MuFaRi entstehen.


    Fakt ist, dass Muskelfaserriß und Muskelzerrung nicht das selbe sind. Der elementare Unterschied besteht in der Zerstörung von regionalem Muskelgewebe.
    Bei einer Zerrung wird nahezu kein Muskelgewebe zerissen, bei einem MuFaRi wird je nach Größe und Umfang der Schädigung immer Muskelgewebe zerstört. Die dramatischere Form eines MuFaRi ist der Muskelriß. Hierbei werden nicht nur einzelne Muskelfasern, sondern ein ganzes Muskelbündel geschädigt (zerissen bzw. abgerissen). Fast immer muss ein Muskelriß operativ versorgt werden.

  • Hier mal das, was ich noch aus dem Anatomiekurs im Kopf habe. :D



    Aufbau eines Muskels:


    Muskelfaser --> Muskelfaserbündel --> Muskel


    Eine Muskelfaser (besteht aus vielen kleinen Myofibrillen) kann bis zu 20 cm und mehr lang sein und mehrere Kerne beinhalten. Jede einzelne Muskelfaser ist mit Bindegewebe (Endomysium) umhüllt. Mehrere einzelne Muskelfasern wiederrum bilden ein Muskelfaserbündel. Dieses ist auch wieder durch relatives starkes Bindegewebe (Perimysium) umhüllt. Viele dieser Muskelfaserbündel bilden dann den sichtbaren Muskel. Auch diese sind von Bindegewebe (Epimysium) umhüllt. Abschließend wird der gesamte Muskel nochmal von der sog. Muskelfaszie umhüllt, der den Muskel in seiner Form hält. Wer die weiße dünne Haut am Grillfleisch kennt, der weiß was die Muskelfaszie ist. :D


    Demnach gibt es also:


    Muskelzerrung: Hier werden einfach die Muskeln über ihr physiologisches Maß hinaus überdehnt. Das Gewebe bleibt jedoch intakt


    Muskelfaserriß: Hier reißen oder werden einzelne Muskelfasern beschädigt, die in einem Muskelfaserbündel liegen. Mehrere Muskelfaserbündel bilden dann den Muskel.


    Muskelriß: Hierbei reißt der komplette Muskel, d.h. die einzelnen Muskelfaserbündel, aus denen ein Muskel besteht, werden durchtrennt oder reißen ab.



    Insgesamt hat der Mensch 639 Muskeln, die sich in quergestreifte (Skelett- und Herzmuskulatur) sowie glatte (Hohlorgane, Blut- Und Lymphgefäße) Muskulatur unterteilen lassen.

  • So auch nicht ganz wahr. Direkt nach der Verletzung kommt es zu einer Delle, die man tatsächlich tasten und teilweise sogar mit dem bloßen Auge sehen kann. Oft verschwindet diese Delle wieder, nachdem die betreffende Region anschwillt. Muskelfaserriss ohne Schwellung kommt nur relativ selten vor. Was ja eigentlich auch logisch ist.

  • Auch in der Praxis kommt es zu Schwellungen! ;) Wie ich weiter unten ja erwähnte. Muskelfaserrisse ohne Schwellung kommen relativ selten vor. Was nicht heißt, dass es nicht doch mal passiert. Aber wir wollen uns nicht über medizinische Details streiten. Jedenfalls sollte jetzt jedem der Unterschied zwischen Faserrissen, Zerrungen, etc. klar sein. ;)

  • Was den nun ?
    Ist ein Muskelfaserriß das selbe wie eine Zerrung oder doch nicht ?
    Oder besteht der Unterschied zwischen Zerrung und MuFaRi lediglich in der stärkeren Anschwellung ?
    Ach so, dann kann doch plötzlich aus einer Zerrung ein MuFaRi entstehen.


    Fakt ist, dass Muskelfaserriß und Muskelzerrung nicht das selbe sind. Der elementare Unterschied besteht in der Zerstörung von regionalem Muskelgewebe.
    Bei einer Zerrung wird nahezu kein Muskelgewebe zerissen, bei einem MuFaRi wird je nach Größe und Umfang der Schädigung immer Muskelgewebe zerstört. Die dramatischere Form eines MuFaRi ist der Muskelriß. Hierbei werden nicht nur einzelne Muskelfasern, sondern ein ganzes Muskelbündel geschädigt (zerissen bzw. abgerissen). Fast immer muss ein Muskelriß operativ versorgt werden.


    Jaja, wie auch immer !!!
    Du kannst mir Fussballsachverstand absprechen( oder zumindest versuchen), du kannst mir vielleicht auch manchmal Dummlaberei nachsagen und du kannst auch auf meinen Aussagen rumreiten wie du willst. Aber an meiner Aussage ist nix falsch...
    Der Übergang zwischen Zerrung und Muskelfaserriss kann zuweilen fließend sein. Wobei die Schädigung bei einem Muskelfaserriss teilweise so stark sein kann, dass man "Dellen" bemerkt oder sie, wenn man Pech, so ungünstig liegt, dass es zu Einblutungen kommt (kann durchaus sehr schmerzhaft sein), was zu "Anschwellungen" führt. Und dein "Muskelriss" ist die ganz große Kacke, dann nämlich geht garnix mehr, weil der Muskel durch is.
    Und nochmal für alle: nur weil kein Gewebeschaden vorliegt, heißt das nicht, dass einzelne Muskelzellen (die eigentliche Muskelfasern) nicht trotzdem besschädigt sein können.