Erneuerbare Energien / Atomenergie

  • Fensi, du hast in dem Post nicht alles gelesen..... :biggrin:


    Aber trotz allem: Herby zeigt zwar, ohne Quellen zu nennen auf, das wir anscheinend Strom exportiert haben (obwohl die Politik nicht müde wird, das Gegenteil zu behaupten), aber Lösungen für die weltweit so exorbitant steigende Energiefrage zeigt er keine. Ich weiß von herby, das er sich damit beschäftigt Also wird er auch Lösungsansätze parat haben. Einzig auf den "Club of Rome" zu verweisen macht er nicht.


    Also, herby: Wo kann man anfangen ? Was ist mit den Blockkraftwerken im Keller ?

  • Sollte das je irgendwann mal einer unserer Konzerne oder die EDF zahlen müssen, würde das den sofortigen Bankrott zur Folge haben. Aber hier, bis das bei uns hier ankommt, ist es natürlich TOTAL SAUBER, und vor allem so billig.


    Aber Uran wächst doch sauber und umweltfreundlich auf Bäumen?

  • Ich zitiere: "Deutschlands Ausfuhrüberschuss im Stromaustausch mit seinen Nachbarländern blieb mit 22,5 Mrd. kWh auch 2008 auf dem sehr hohen Niveau der Vorjahre. Aus Deutschlands Netzen floss mit knapp 63 Mrd. kWh nahezu genauso viel Strom ins Ausland wie im Vorjahr. Die Importe sanken um gut 9 % auf 40 Mrd. kWh."


    Quelle: Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen


  • Solche Maßnahmen funktionieren mit CO2 allerdings grundsätzlich nicht, es wird auch in der Zukunft keine Möglichkeit geben, das zu ändern. Das liegt einfach daran, dass CO2 die energetisch stabilste Form von Kohlenstoff ist. Jede Umwandlung in eine andere Verbindung wäre mit Energieaufwand gekoppelt, und die resultierenden Verbindungen sind im Normalfall deutlich gefährlicher als CO2. Die einzige Möglichkeit wäre also die Abtrennung und Speicherung unter der Erde (reines CO2 ist schwerer als Luft), aber hierfür ist die Technik in den Kinderschuhen und die Lagermöglichkeiten sind begrenzt.

    Bei den großen Stromkonzernen laufen schon Forschungen wie man das CO2
    lagern könnte. Außer den von dir angeführten Methoden besteht noch die
    Möglichkeit der Lagerung im Meer in 3000 m Tiefe. Dort ist es schwerer
    als H2O und bleibt am Boden. Diese Methode ist allerdings zugeben
    umstritten. Für mich ist es allerdings sinnvoller ein
    natürliches Gas ein paar Jahre zu zu lagern als Atommüll 24.000 Jahre
    (Halbwertszeit Plutonium 239)

    Einmal editiert, zuletzt von Sinistrus ()

  • Ich zitiere: "Deutschlands Ausfuhrüberschuss im Stromaustausch mit seinen Nachbarländern blieb mit 22,5 Mrd. kWh auch 2008 auf dem sehr hohen Niveau der Vorjahre. Aus Deutschlands Netzen floss mit knapp 63 Mrd. kWh nahezu genauso viel Strom ins Ausland wie im Vorjahr. Die Importe sanken um gut 9 % auf 40 Mrd. kWh."


    Quelle: Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen


    Okay, hier scheint die Lobbyarbeit gute Früchte zu tragen. Wieviel Leistung bringt ein AKW ? Oder andersherum gefragt: Würde man keinen Strom exportieren (mal vorrausgesetzt, wir würden dazu nicht vertraglich verpflichtet sein) , wieviele AKW könnte man denn da abschalten ? Und wieso importiert man Strom, und exportiert wieder ? Mir ist das unschlüssig. Hat das was mit Leitungen zu tun ? Warum ?


    Zum Vergleich mal die Jahresleistung von Biblis: 15.306 GWh. Ich bekomme es nicht auf den Apfel, Mathe ist nicht meine Stärke. Das sind doch 15 Mia. Kw/h, oder ? Bedeutet das im Umkehrschluß, das man vier AKW von der Leistung Biblis abschalten kann, und wir hätten immer noch keine Versorgungsprobleme ?

    Einmal editiert, zuletzt von Westkurvenveteran ()

  • Ein Gigawatt gleich 1.000 Megawatt. Ein Megawatt gleich 1.000 Kilowatt. Also müsste deine Rechnung korrekt sein.
    Hierzu ein kleiner Link der "Berliner Zeitung". Etwas plump geschrieben, aber man könne auf zwei AKW verzichten (mit dem Export eines Halbjahres, also stimmt die Rechnung mit vier AKW).

    Einmal editiert, zuletzt von Henry Jones ()

  • Und wieso importiert man Strom, und exportiert wieder ? Mir ist das unschlüssig. Hat das was mit Leitungen zu tun ? Warum ?


    Das hat schätzungsweise was mit den Strompreisen und der Strombörse zu tun. Günstiger Strom wird eingekauft, der Export ist wahrscheinlich eh vertraglich geregelt.

    Florian Dick: "Der 1. FC Kaiserslautern ist der englischste Klub in Deutschland."

    Hans Sarpei auf Twitter: Relegation 2013: Der Moment, wo ganz Deutschland zum Fan des 1. FC Kaiserslautern wird.

  • Zum Vergleich mal die Jahresleistung von Biblis: 15.306 GWh. Ich bekomme es nicht auf den Apfel, Mathe ist nicht meine Stärke. Das sind doch 15 Mia. Kw/h, oder ? Bedeutet das im Umkehrschluß, das man vier AKW von der Leistung Biblis abschalten kann, und wir hätten immer noch keine Versorgungsprobleme ?

    So eine Rechnung ist für einen FDP Anhänger kritisch. Du kannst doch
    den Stromerzeugern nicht vorschreiben wieviel Geld sie verdienen
    sollen. Es käme ja auch keiner auf die Idee den Exportüberschuß von
    umweltschlädlichen Autos abzuschaffen.

  • So eine Rechnung ist für einen FDP Anhänger kritisch. Du kannst doch den Stromerzeugern nicht vorschreiben wieviel Geld sie verdienen sollen. Es käme ja auch keiner auf die Idee den Exportüberschuß von umweltschlädlichen Autos abzuschaffen.


    Womit wir dann nachgewiesen hätten, dass ein privatwirtschaftlich geführter Energiemarkt nur unter starker Kontrolle des Staates umweltschonend und somit zum Wohle der Bevölkerung arbeiten kann. Man muss sich von dem Standpunkt lösen, dass das Wohl der Bevölkerung nur im Geldbeutel zu suchen ist und immer günstigerer Strom (den wir ja eh nicht haben) das anzustrebende Ziel sei.