Woher weißt du das?
Und wie hoch sind diese Spesen?
Wieviel % vom Grundgehalt?
Kann es sein, dass wir uns hier über "Peanuts" unterhalten und hier die Arbeit von jemand, der möglicherweise ein Geltungsbedürfnis hat sich aber sonst voll reinhängt, schlechtreden?
Beiträge von teufelskerl73
-
-
Die Hoffnung hieß auch mal Niculescu.
Erstmal abwarten und Ruhe bewahren. Osnabrück steht vor der Tür, das ist momentan wichtiger. -
@Betzeralf
Wieso kommt er denn nicht für umme?
Welche Kosten entstehen dem Verein durch ihn? -
hab gestern grad nen hoppenheimer im zug getroffen. der legte mir meinen kommentar zu hoppenheim auch als neid aus. nein, wir sind nicht neidisch. es will einem halt nur net in den kopf dass in ganz deutschland keinen millionaer zu geben scheint, der ehre und traditionsbewusstsein genug hat, einem wesentlichen faktor des damaligen aufschwungs nach dem krieg auf die beine zu helfen. fritz walter und seine jungs waren gut genug, mit dem wm titel den leuten hoffnung zu geben, aus dem braunen sumpf und dem zerbomten deutschland rauszukommen und wieder aufzustehen. JETZT,wo der fck am boden liegt, kommt nix zurueck. danke auch. lieber schiessen irgendwelche dahergelaufenen schnoesel geld in vereine wie hoppenheim. toll. wie blind kann man denn sein???
Ich hoffe, dass du diesen Beitrag noch schlaftrunken und im Halbschlaf verfasst hast....
Wir sind nicht die erste Adresse für Investoren und da sind wir ganz alleine dran schuld. Wie sagte der VFL-Fan sinngemäß in nem anderen Fred. Bei uns hat jeder halbwegs talentierte was zu sagen und genauso siehts aus. Und jetzt Geld zu verlangen, weil uns Fritz Walter aus dem braunen Sumpf gezogen hat
Ich für mich kannsagen. Ja ich bin neidisch, dass zu uns kein milliardär kommt und uns finanziell saniert!
-
Auch wenn ich Miro nicht mehr mag...
Wieso, wenn ich fragen darf?
-
margarete, stimmt. es muessen viele viele mitglieder kommen!!! und diesmal darf man sich nicht so blenden lassen wie beim letzten mal durch die toppi sache. oder damals bei jaeggi mit seinem gefasel.
@Wilde 18, Margarete und alle anderen, die auf die "Ja-Sager" schimpfen.
Ihr stellt hier diejenigen, so kommt es mir jedenfalls vor, als Lemminge vor, die der Rhetorik eines Buchholz oder Bauckhage blind hinterher laufen. Seit ihr überhaupt da gewesen? Was wäre passiert, wenn es keine Entlastung gegeben hätte? Was? Wäre dann der Herr Motzenbäcker gewählt worden? Und Demir Hotic als neuer Vorstandsvorsitzender? Das die Herren dort oben immer noch da sind ist doch nicht die Schuld der Mitglieder (abgesehen davon finde ich die Arbei mancher "Manager" gut).
Wo war denn die Alternative, die im vorfeld opponiert hat? Mir tun engagierte Mitglieder wie dieGL leid. Sicherlich haben sich einige daneben benommen von denen, aber die sind doch im Stich gelassen worden wie wir alle. Und wenn morgen Wahlen wären, und die vorraussetzuneg wären die gleichen würde ich wider entlasten und die Mehrheit sicherlich auch. Bitte denke nicht, dass dieMitglieder dumm sind und sich blenden lassen. -
1.) Das familiaere Umfeld ist weg, weil es uns nicht gelungen ist, es in Zeiten von Globalisierung und Bosman zu bewahren.
2.) Unser finanzieller Vorteil, der aus vergleichsweise hohen
Zuschauereinnahmen kam, ist weg, weil Zuschauereinnahmen nurch noch
einen Bruchteil des Gesamtetats ausmachen.Welche Antwort haben wir auf diese beiden Fakten? Was kann unser Wettbewerbsvorteil in Zukunft sein?
Zuerst sollten wir uns mittel- und langfristige Ziele setzen, die aufgrund der Rahmenbedingungen erreichbar sind.Es gibt immer noch eine große Zahl Fans die die 2.Liga als Unfall ansehen. Jedoch ist es keiner, sondern Konsequenz aus vielen Fehlern.
Ich sehe schon einen finanziellen Vorteil für uns, bezogen auf unser Zuschauerpotenzial gegenüber anderen Vereinen aus Liga 2. Der Anteil am Einkommen aus den Eintrittsgeldern ist höher als in Liga Eins, gerade wenn ich sehe dass wir immer noch mehr als 20.000 Zuschauer durchschnittlich haben, Aber das sind nicht nur Eintrittsgelder sondern auch Marketinggelder, die es abzuschöpfen gilt. Und wenn das Interesse am Verein steigt, steigt auch das Intresse der Sponsoren. Das alles ist sicherlich ein Wettbewersvorteil.
Ein weiterer Vorteil (oder zumindest der Ausgleich eines bisherigen Nachteils) ist die Neuausrichtung des Managements, ausgerichtet an Rahmenbedingungen. Hier sehe ich auch unsere Großsponsoren DVAG und Lotto RLP im Boot, die stärker in strategische Dinge eingebunden werden müssen. Anders herum, wenn jemand viel Geld in einen Verein steckt, soll er nicht nur Mitspracherechte haben sondern muss es auch. In diesen Unternehmen steckt viel finanzielle Kompetenz, die uns evtl. mehr helfen würde als ein Scheck. Dazu gehört auch ein Vertreter der Stadt/Land, weil wir hier auch einen Gläubiger haben und jemand, der regional Einfluss ausüben kann. Dazu gehört sportliche Kompetenz. Dies kann, muss aber nicht ein ehemaliger Spieler des FCK sein. Ein Idol hat sicherlich Vorteile, aber die Kompetenz muss das Kritrium sein.
Zu einem Konzept gehört auch, dass es eine Klärung bezgl. der Stadionsituation geben muss. Die momentane Situation ist weder für den FCK noch für den Eigentümer tragbar. Auch wenn das Land schon einiges an Geld geben musste, allle wollten die WM und jetzt sollen die Schwächsten dafür bluten?
Was sich nicht verändert hat in den letzten Jahren ist unsere gute Jugendarbeit. Hier machen wir vieles richtig, dort sollten sich doch auch Ideen in das Profigeschäft übertragen lassen.
Zu den vielen "Fehleinkäufen"... Wir sollten uns fragen, wieso Spieler, die vor Ihrer Zeit hier oder nach ihrer FCK-Laufbahn gute Leistungen zeigten, beim FCK versagen (z.B. Hansen, Göktan...). Tut der Verein alles, damit Spieler sich hier schnell integrieren und vorallem wohlfühlen? Ist es nicht gerade zu dumm zu denken, dass ein Spieler super spielen muss, wenn er seinen Gehaktscheck bekomt? Wenn schon viel Geld in ein Transfer und das dazugehörige Gehalt gesteckt wird, warum spart man dann an "Kleinigkeiten" wie Sprachunterricht, Betreuung außerhalb des Platzes oder selbst solche Kinkerlitzchen wie das Organisieren einer Wohnung? Das Interview von Hansen gab da sehr interessante Einblicke...
Ein Konzept ist etwas, das für mich auf die Zukunft gerichtet ist. Das heißt, wie können wir/ das Management den Verein so gestalten, um unsere Ziele zu erreichen. Das heißt nicht, wer vor 10 Jahren an was Schuld hat und wer was falsch gemacht hat. Ich lamentiere ja auch gerne... Aber das bringt uns nicht weiter. -
Die Idee der Ausgliederung in eine Kapitalgesellschaft ist ja nicht neu und bestimmt nicht verkehrt, Nur mit einer Saison wie diesen haben wir uns weit davon entfernt.
Am Anfang eines Konzepts steht für mich Geduld. Als ein traditionsreicher Verein mit großen Erfolgen in nicht allzuweiter Vergangenheit haben wir hier noch großen Lernbedarf. Und, da geb ich dem Indischen Pfälzer völlig recht, ist das vor allem eine Herausforderung für uns Fans. Wenn ein Trainer (Rekdal) einen Spieler (Rundström) auswechseln muss, um ihn vor den Zuschauern zu schützen, haben wir hier eine Grenze überschritten. Oder wenn hier jeder Friedrich verteufelt, weil er Stars wie Djorkaeff hier her lotste... Wer von uns war denn nicht stolz wie Oskar, einen solchen Star in der Pfalz zu haben. Für die WM gilt genau das gleiche. Auch der Fan trägt eine Mitschuld.
Unsere Macht als Fan, Geldquelle des Vereins und Entscheidungsträger darf nicht auf kurzfristigen Erfolg ausgerichtet sein, sondern auf nachhaltigen Verbleib im Profifussball.
Kleine Vereine, die erfolgreich ohne viel Geld Fussball spielen haben das über Geduld, auch Geduld mit dem jeweiligen Konzept, erreicht. Die Kunst ist dann, das einmal erreichte hohe Niveau zu halten. Paradebeispiel ist hier Werder Bremen. Schaut nach, wie viele Trainer Werder Bremen in den letzten 25 Jahren hatte...
Wir haben ein für 2.Liga-Verhältnise weit überdurchschnittliches Zuschauerpotenzial, leisten sehr gute Jugendarbeit. Das sind Pfeiler für eine erfolgreichere Zukunft. -
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats ist kein geheimer Herrscher, sondern nur Herrscher.
-
@Sebbi
Ich hoffe, du hast recht. Auch wenn das imho sehr unclever wäre, weil die selber auch Probleme mit der Spielgestaltung haben.