1869 hat einen ähnlichen Druck zum Aufsteigen wie wir und muss sich entsprechend verstärken und ins Risiko ngehen.
Du hast bei einigen Vereinen eine ungünstige Kostenstruktur bzgl. der Stadionmiete.
Dies betrifft speziell 1860 und den FCK.
Bei Köln und Hertha gab es weit größere Preisnachlässe. In Berlin ist das sehr verwunderlich, da die Stadt mindestens so pleite ist wie Kaiserslautern. Aber bei Hertha wird eh mit einem anderen Maß gemessen.
In Köln hat man die Scheich Lösung genommen, die für mich auch nicht überzeugend ist.
Durch diesen hohen Sockelbetrag hast du letztlich weniger "freies Geld" für die anderen Aufgaben des Vereins - der größte Block sind die Lohnkosten für die Lizenzspielerabteilung.
Natürlich kann man auch den nach unten drücken. I.A, hat das 2 Konsequenzen: Du bekommst nur ein bestimmtes Spielermaterial und gute Spieler wandern häufiger ab - gut definiert sich dabei eine Stufe tiefer als bisher
Dann kaufen dir auch Vereine wie Pauli oder Karlsruhe Spieler weg und nicht nur Bundesligavereine.
Du kannst entweder Ausbildungsverein für die zweite Liga werden oder aufsteigen - dann relativieren sich die Stadionkosten im Verhältnis zum Etat.
Insofern hast du einen höheren wirtschaftlichen Druck zum Aufstieg. Umgekehrt wird das - eben aus den Etatgründen - mit jedem Jahr des Verbleibs in der zweiten Liga - schwieriger.
Du befindest dich da ständig auf einer Gratwanderung.