Ich studiere vorerst nur dort. Evtl. werde ich zum kommenden Semester hinziehen, ist noch nicht sicher ... Generell gibts aber reichlich FCK Fans in der Stadt würde ich meinen
Beiträge von Arndt
-
-
Würde ich auch meinen. Das erste finde ich sieht als solchen sehr hübsch aus. Aber mit Sponsor kann ich es mir beim besten Willen nicht vorstellen.
-
Klose ist ziemlich unberechenbar, zwischen Genie und Wahnsinn.
In der Wahnsinnsphase hat man immer den Eindruck, dass er mit seinen Gedanken ganz woanders ist.
Heute möchte ich ihm keinen Vorwurf machen.
Bei dem Schiri waren ja selbst seine eigenen Linienrichter Gelb-Rot gefährdet.
Gerade deswegen kann man ihm einen Vorwurf machen. Gerade dann darf er nicht an der Mittellinie so hingehn, dumm.
-
Natürlich ist das beim FCB in erster Linie Eigennutz. Aber ein sinnvolles und obendrein zu 100% berechtigtes Eigeninterresse! Es ist onehin ein riesige Sauerei dass man die europäischen Vereinsmannschaften in wettbewerben gegeneinander antreten lässt in denen es jedes Spiel um zig Millionen von € geht. Aber gleichzeitig tolleriert, dass diese Teams je nach Herkunft und nationalem Verband völlig unterschiedliche Startvorraussetzungen haben. Entweder man will den Wettbewerb, dann müssen auch die Vorraussetungen da sein, oder man lässt es eben. Wenn sich der FC Bayern nun, als leider das einzige auf dieser Ebene Konkurrenzfähige deutsche Team, für eine Entschärfung des Wahnsinns um das Wettbieten von Gehältern der Topstars stark macht. Weil er es nicht mitmachen will und aufgrund der vorbildlichen deutschen Lizensierungsbestimmungen nicht kann, in einem Masse wie andere Europäische "Topklubs" (die bei uns sicher woanders stünden). Dann ist das Eigeninterresse, ganz Klar. Aber das kann doch nun nicht allen Ernstes irgendwer den Bayernverantwortlichen zum Vorwuf machen. Und "Scheinheiligkeit" ist das auch nicht. Man macht ja kein Geheimnis draus. Man kämpft darum nicht an der Seite von uns mit dem DFB, sondern man versucht es bei der UEFA schon seid langem durchzusetzen und hat zum Beispiel mit dem FC Barcelona durchaus prominente Befürworter.
Die Rede ist da von einem Modell nach dem ein gewisser Prozentsatz (50 bis 60) von den Klubeinnahmen das Maximum seien sollen was der Verein für Spielergehälter ausgeben darf. Ein solch ähnliches Modell könnte auch die von Buggy angesprochenen auswüchse eindämmen.
Rundumschlag daher, weil die Hautfarbe des Präsidenten und ähnliches absolut Null damit zu tun hat wenn man einen einzigen Aspekt der Sportligen als blosses Beispiel anführt.
Und Ja, der gute alte Bud Spencer ist´n guter Typ -
Was soll jetzt dieser Rundumschlag? Wenn ich es richtig verstanden hab sieht hier niemand die USA als das grosse Vorbild (dort ist es zudem garnicht notwendig ein Team aufzubauen und es in die Elite-Liga zu führen. Man kauft einfach den Erstligisten und lässt ihn in die Stadt seiner Wahl umziehen, hierfür wurde meines Wissens noch kein wirksamer Riegel vorgeschoben...). Nein, er spricht lediglich von der Gehaltsobergrenze, die im übrigen zum Beispiel die Bayern (hoffentlich europäisch genug), wenn ich mich nicht irre, schon seid Jahren fordern. Hierfür sind die Nordamerikanischen Sportligen nunmal DAS Paradebeispiel. Nicht zuletzt weil sie in diversen Disziplinen nunmal die Weltbesten und populärsten sind und das System nach dem es praktiziert wird schon seid Jahren bestens funktioniert.
-
Eben, genau so sehe ich das auch! Sicherlich ist das ein Haufen Geld für uns. Aber eine Alternative zumindest muss in jedem Fall her. Mit einem Mann seiner Klasse hätte man wohl 3 IV die ziemlich gleichwertig sind. Simunek und Rodnei können beide zumindest bei Bedarf auch AV spielen. Man wäre in der Viererkette mit einem Schlag um ein vielfaches variabler und hätte evtl. verschiedene kleinere Baustellen auf einmal abgehakt. Auf der 6 soll er auch einsetzbar sein. Wäre aber sicherlich auch nur Alternative oder Notlösung. Bilek ist wohl zu Recht gesetzt. Und Bilek - Simunek wäre dann doch vllt ein bisschen zu krass defensiv.
-
Teamkollege Dejagah wäre realistischer, wie gesagt, er würde in meinen Augen so ziemlich voll ins Anforderungsprofil passen. Ist jung, trotzdem kennt er die Liga und hat gewissen Erfahrung, national wie international, vorzuweisen. In Wolfsburg Chancenlos hat sich wohl nach wie vor noch kein erstklassiger Interressent aus Deutschland gefunden. Im Gegensatz zu seinem angesprochenen Teamkollege wäre er vermutlich - zumindest eher - finanzierbar. Und es wohl durchaus in seinem Interresse in Deutschlands zu bleiben und auf mehr Einsätze zu kommen.
Ziani dagegen kann man leider abhaken. Der kahm letztes Jahr für stolze 7 mio und davor betrug seine Ablöse 8 mio. Ist mit 27 so mit im besten Fussballeralter und wird dementsprechend sein Gehalt verdienen und auch für die Zukunft entsprechende Vorstellungen haben. Es sollen verschiedene Erstligisten aus Europa dran sein.
-
Ja ja ... so wie Bellinghausen gell ...
Auch wenn unser finanzieller Spielraum im Vergleich zur Konkurrenz natürlich sehr klein ist. Grösser als 1,5 bis 2 mio. ist er sicherlich. Dass man für einen Allagui nicht 1,2 ausgeben möchte, oder für einen Schieber 500.000 als Leihgebühr heisst nicht, dass man es nicht aufbringen könnte.
-
Rodnei hatte ja für die Hertha schon sehr ordentlich als AV auf Bundesliga-Niveau gespielt. Wer weiss schon ob man wirklich plant eine echte rechte- wie linke Aussenverteidigeralternative zu verpflichten. Wenn man nun wirklich eine solche Alternative für die Innenverteidigung hätte, wäre es ja durchaus ein nicht unrealistisches Gedankenspiel die Viererkette bei Bedarf umzustellen und beispielsweise Rodnei auf rechts zu ziehen.
-
Maggo
Denke mal, die Frage ist an mich gerichtet.
Ich habe bereits früher versch. meine Meinung über MB dahingehend geäussert, dass ich ihn immer schon für überschätzt gehalten habe und ihn auch von seiner sonstigen Art her nicht mag. Da bin ich bekanntlich nicht allein. Unser Erfolgs-Otto hatte das auch offenbar so gesehen und hat ihn wohl mit
leichtem Herzen gen LEV ziehen lassen.
Im Bewusstsein, daß meine Meinung ziemlich subjektiv ist, bleibe ich trotzdem dabei.Das habe ich ehrlich gesagt etwas anders im Hinterkopf. Rehhagel schätze Ballack serwohl und ich meine mich an eine Aussage erinnern zu können er plane Ballack längerfristig ein und wolle ihn als Kadlec-Nachfolger auf der Liberoposition aufbauen.