Zunaechst einmal wuerde ich diesen Thread umbenennen in "Konzept fuer den Verein", und nicht "Kuntz' Konzept", denn ich denke es ist wichtig, ein Konzept unabhaengig von einer Person zu machen. Natuerlich hoffe ich dass Kuntz uns noch lange erhalten bleibt - er ist ja noch jung und kann es noch locker 20 Jahre machen, aber trotzdem finde ich es einfach aus Prinzip wichtig von Personen unabhaengig zu sein.
Meiner Meinung nach hat jemand der von internationalen Plaetzen redet aus den letzten 20 Jahren nichts gelernt. Ein Blick in die Historie zeigt dass der FCK in der Bundesliga erfolgreich von war von 1963 - 1991. Damals war das Ziel einfach nur in der Bundesliga zu bleiben, also unter besten 15 Vereinen in Deutschland sein. Und in einem guten Jahr - wenn auch die anderen Vereine mitspielen - in die internationalen Plaetze und in einem extrem guten Jahr, auch mal Meister werden. Mit Spieler, denen jede fussballerische Schwaeche verziehen wird, die einfach immer alles geben fuer den Verein und auch mal austeilen und einstecken so dass man selbst oder der Gegner das ein oder andere Mal den Platz auf der Trage verlaesst. Technisch beschlagen zu sein war ein Schimpfwort. Der zweite Bestandteil der Kultur war der Zusammenhalt - "FCK Familie".
Diese Kultur haben wir Anfang der 90er mit der Meisterschaft verloren. Ja, ich bin der Meinung dass wir diese Kultur schon Anfang der 90er - auch wenn mancher das nicht gerne hoert: unter Thines - verloren haben. Transfers wie Brehme und Arilson, aber auch Sforza, haben einfach nicht in die Kultur gepasst. Damals fing ein Prozess an, an dessen Ende irgendwie die Erwartungshaltung im Umfeld war, dass der FCK immer nach Europa gehoert, ganz geschweige davon dass macher den FCK auf einer Stufe mit Bayern sehen wollte. Den Rest der Geschichte kennen wir ja. Natuerlich darf es keine Entschuldigung geben fuer die Straftaten die in der Folge passiert sind, aber mein Punkt ist dass diese geaenderte Kultur, die geaenderte Erwartungshaltung im Umfeld, der Beginn des Niedergangs war.
Wenn damals das Ziel war, unter den besten 16 Mannschaften in Deutschland zu sein, und wir beruecksichtigen dass es neue Retortenvereine gibt wie Wolfsburg, Leverkusen und Hoffenheim mit denen wir finanziell nicht mithalten koennen, denke ich ist es angemessen, das wir uns das Ziel setzen langfristig unter den besten 20 Vereinen in Deutschland zu sein. Das heisst aber auch mal einen Abstieg in Kauf zu nehmen - wichtig ist dann eine Struktur zu haben dass wir sofort um den Aufstieg mitspielen koennen. Das ist uebrigens das Konzept von Freiburg (Click).
Dieses Konzept verfolgt Kuntz auch. Das kann man zum einen an dem Interview sehen, wo er vor ein paar Wochen gesagt hat dass er skeptisch ist bei Spielern die nur im Aufstiegsfall kommen weil davon auszugehen ist dass diese dann im Abstiegsfall wieder weg sind und wieder Neuaufbau angesagt ist. Zum anderen sieht man das an der Verpflichtung eines Oliver Kirch, wo erwaehnt wird das er fuer beide Ligen unterschrieben hat.
Den groessten Verdienst von Kuntz und Kurz finde ich dass sie es geschafft haben den 2. Teil der Kultur zurueckzubringen, den Zusammenhalt, das FCK-Familie Gefuehl. Das wir aufgestiegen sind war mit viel Glueck verbunden; kaum Verletzungspech bei uns, und andere Vereine, die mehr Geld haben, haben geschwaechelt. Aber das wir die Kultur des Zusammenhalts von Verein, Fans und Stadt wieder haben, das ist ein Riesenerfolg den keiner den Verantwortlichen wegnehmen kann! Um auch den ersten Teil zurueckzubringen, sind wir gefragt. Wir muessen aufhoeren die internationalen Plaetze zu erwarten - auch nicht in 10 Jahren. Das ist einfach nicht der FCK. Und wir muessen aufhoeren, technisch beschlagene Spieler zu erwarten. Wenn ich sehe wie ein Florian Dick kritisiert wird in seinem Thread - da schreibt einer: "Die Bundesligaspieler freuen sich schon mit Tempo auf ihn zu dribbeln." Da antworte ich: "Den ersten der das versucht, soll er mal so abraeumen wie den Rostocker in der letzten Minute", dann kann er sich auf der Trage zu Ende freuen. Solange die Spieler auf dem Platz alles geben, und neben dem Platz auf dem Teppich bleiben, mit den Fans saufen und die "FCK Familie" leben, hat das zu reichen.
Dann ist es auch ok auch mal wieder abzusteigen, aber ich bin sicher, wenn wir uns zu unserer Kultur bekennen, dann werden wir Jahr fuer Jahr drei Mannschaften finden, die wir hinter uns lassen, und wenn mal ein Jahr kommt in dem alles passt - dann koennen wir auch mal zum Hoehenflug ansetzen.