Und was würde uns irgendeine Abschaltung eines AKWs bringen? Die Franzosen haben Catenom sicher nur durch Zufall an unsre Grenze gebaut und auch nicht die normalerweise vorherrschende Windrichtung mit einbezogen? Nein! Niemals. Das würden diese liebenswürdigen Weintrinker nie tun. Der Mensch is irgendwie schon komisch. Vom Herzen her Humanist durch und durch und im Rahmen unserer heutigen Reagierungsform mit dem Recht zur freien Meinungsäusserung ausgestattet, nur um seinen Humanismus beweisen zu können. Aber manchma einfach zu idealistisch, um zu akzeptieren, das zwischen einem grundlegend löblichen Gedanken und dessen wirklicher Durchführung Lichtjahre liegen.
Stimmt, im dichtbesiedelten Europa wird das letztendlich nur was bringen, wenn möglichst alle Länder bald aus der Atomenergie aussteigen.
Eine sofortige Abschaltung würde aber überhaupt nicht gehen.
ZitatZiemlich exakt ein extremes Risiko und Pulverfass weniger. Es kann nur schrittweise gehen. Eines nach dem anderen, Preise und Kapazitäten anpassen und weiter gehts. Was die anderen tun, liegt leider nicht in unserer Hand, aber einer muss mit gutem Beispiel voran gehen und wenn die anderen sehen, dass es so auch geht, dann werden auch sie die AKWs nicht mehr haben wollen. By the way: ich persönlich zahle gerne mehr für den Strom, wenn dann tatsächlich die menschenfeindliche Atomenergie ausstirbt.
Dann gehst du mit gutem Beispiel voran, wenn du bereit bist mehr zu zahlen, wenn man die AKWs ausschaltet.
Würde ich übrigens auch tun. Nur habe ich halt die Vermutung, das dies leider viele Menschen (auch Atom-Gegner) nicht hinnehmen würden.
Ansonsten ist es richtig, das einer damit anfangen muss ( in dem Fall dann Deutschland).
Letztendlich bringt es aber dann nur was, wenn alle mitmachen.
Ich finde das die CDU in den letzten Tagen relativ gut reagiert hat. Wahrscheinlich wird auch die Laufzeitverlängerung wieder zurückgenommen.
Zitatwarum wohl? Weil ihnen die Felle davon schwimmen. Auf einmal soll es auch ohne AKWs gehen? Ich habe die "Argumente" der Laufzeitverlängerungs-Macher noch genau im Ohr. Die Gegner wurden ausgelacht und als realitätsfremd angefeindet, ob ihrer Bedenken. Und damals ging es "nur" um einen früheren Ausstieg.
Ich finde das es jetzt nichts bringt, Dinge aus der Vergangenheit wieder herzuholen und wieder politische Machtkämpfe auszutragen.
Vor der Atom-Katastrophe hat noch kein Mensch gewusst, wie groß dieses Restrisiko bei der Atomkraft wirklich ist.
Jetzt wissen wir, dass dies einfach zu hoch ist und müssen aus dem Geschehenen in Japan lernen und so schnell wie möglich aus der Atomenergie aussteigen.