Benehmt euch sonst gibts die Blutgrätsche zur Sommerpause.
Beiträge von Sebastian
-
-
ich kann mich mit beiden vorangehenden Meinungen voll identifizieren. Schröck hat mir in Fürth durchaus gefallen, er hat dort solide gespielt, scheint aber seitdem in einem Loch. Und dann ist da diese öminöse Transferverbindung mit der Eintracht, deren "Resterampe" wir anscheinend ständig im Blick haben. Einem Wechsel stehe ich daher mit sehr gespaltenen Gefühlen gegenüber.
-
Bezüglich des NLZ gab es wohl mehrere Fahrer, das ist richtig. Ich vermag selbstverständlich nicht zu beurteilen, ob Kuntz selbst Gas gegeben hat oder "nur" den Kurs gehalten hat, jedenfalls hat Kuntz Lelle eingestellt und am Ende dieser Fahrt steht der vorübergehende Niedergang des NLZ.
Ob der FCK seinen Platz im heutigen Fussball findet oder nicht, kann momentan noch gar nicht beurteilt werden, finde ich. Die hohe Fluktuation an Spielermaterial und der für den Laien nicht immer nachvollziehbare finanzielle Einsatz bei durchaus fragwürdigen Transfers erscheinen mir nicht gerade als herausragende Leistung und sportliche Konstanz; aus meiner Sicht haben wir unseren Platz noch lange nicht gefunden und bei anhaltender Zweitligazugehörigkeit wird sich erst zeigen, wo der Weg tatsächlich hingeht.
-
-
Zitat
Stürmer Simon Zoller verabschiedet sich nach einem Jahr wieder aus der Pfalz. Der 22-Jährige wechselt zum Erstligaaufsteiger 1. FC Köln, bei dem er einen Vertrag bis zum 30. Juni 2018 unterschrieb. Über die Ablösemodalitäten vereinbarten die beiden Vereine Stillschweigen.
Simon Zoller wechselte zur Saison 2013/14 vom VfL Osnabrück an den Betzenberg und bestritt 28 Zweitligaspiele für die Roten Teufel, in denen er 13 Treffer erzielen konnte. In zwei Pokalpartien konnte er zudem zwei weitere Tore beisteuern.Der 1. FC Kaiserslautern bedankt sich herzlich für den Einsatz Simon Zollers im zurückliegenden Jahr und wünscht ihm auf seinem weiteren Karriere- und Lebensweg alles Gute.
Quelle: fck.de
-
Als der Spieler damals zu uns gewechselt ist, hat sich auch kein Mensch darüber beschwert, dass er in Osnabrück gerade mal eine Saison gespielt hat und noch Vertrag hatte ... ich vermag die Enttäuschung ja nachzuvollziehen, aber die "Doppelmoral" ist schon n bisschen merkwürdig.
Wenn der Wechsel dann in den nächsten Tagen offiziell wird kann man hinsichtlich dieses Transfers den FCK und insoweit auch Kuntz nur beglückwünschen. Der Spieler hat eine Saison lang absolut seine Leistung gebracht, den FCK nicht viel gekostet (wohl auch im Hinblick auf das Gehalt, ist aber eine persönliche Vermutung) und sorgt für ein dickeres Konto - alles richtig gemacht.
Simon wünsche ich, dass er sich mit dem Wechsel nicht die Karriere verbaut und er sich durchsetzen kann, auch wenn ich den Kölnern nicht wirklich Erfolg wünsche.
-
Nun ist es aber unwahrscheinlich, dass sämtliche Publikumslieblinge Ihren zukünftigen Job beim entsprechenden Verein finden - je nach Veranlagung ist das auch gar nicht im Interesse des Spielers, weil seine beruflichen Pläne nach der Karriere ggf. gar nichts mit dem Verein zu tun haben. Ansonsten beantwortest du dir die Frage doch selbst - die Zeiten in denen man eine besondere Verbindung zu einem Verein hatte ist vorbei, es gibt nur noch wenige Spieler, die sich auf eine solch primär emotionale Bindung einlassen, was angesichts des Geschäfst mit allen seinen Chancen und Risiken durchaus verständlich ist.
Manches Mal bekomme ich den Eindruck, dass das Profigeschäft ähnlich romantisch verklärt ist wie das Mittelalter, auch wenn früher durchaus einiges anders war
-
Wir sind hier im Bereich Profifussball, da können sich Transfers auch mal einige Zeit hinziehen. Darüber hinaus - von offizieller Seite gibt es von sämtlichen möglichen beteiligten Vereinen so gut wie keine Statements, einzig die Medien und allem voran das Boulevardblatt schlechthin berichten teilweise unterirdisch über den möglichen Wechsel und seine Begleiterscheinungen ... man nennt das Ganze im Übrigen auch Sommerloch ... einfach mal Luft anhalten oder - gerade bei den Temperaturen - mal ein kühles Blondes zu sich nehmen. Der Wechsel wird schon noch früh genug bekannt gegeben.
-
Ab 2002 wurde nichts ins NLZ investiert obwohl die Anforderungen der DFL gestiegen waren. 2008-2010 wurde das Geld für die Erste Mannschaft gebraucht. Ab 2011 war Geld da um zu investieren und 2014 hat der FCK wieder die 3 Sterne. Ich sage Kuntz hat dem NLZ nicht den Rest gegeben sondern sehr viel richtig gemacht.
Mag sein, dass es andere Prioritäten gegeben hat, aber du kannst nicht allen Ernstes behaupten, dass wenn man etwas zunächst an die Wand fährt und hinterher mühsam wiederaufbaut, dass das eine herausragende Leistung darstellt. Sicher ist das alles hypothetisch, aber man könnte auch sagen, dass wenn man damals anders gehandelt hätte, die 3 Sterne schon früher bekommen hätte, die Jugendarbeit sich jedenfalls anders entwickelt hätte und der Ertrag heute schon ein anderer sein könnte. Ich bin froh, dass wir die Zertifizierung/Klassifizierung im Jugendbereich haben und dafür gebührt Kuntz sicherlich Dank, aber dies bei all den Entwicklungen als herausragende Leistung zu beschreiben, ist mir zu einseitig betrachtet.
-
Obwohl ich den Ausfall von Reus grundsätzlich für schwerwiegend halte, bin ich davon überzeugt, dass es für das Turnier in Brasilien weniger von Bedeutung sein wird.