Nein, es war nur eine Frage von mir. Einfach, weil ich die Situation mit denen in der Vergangenheit verglichen habe.
Beiträge von frankenfck
-
-
Betze 1963, ich hab auf deinen Stallgeruch reagiert. Das hat nichts mit Alleinherrscher zu tun. Ich hab nichts gegen einen Chef/VV, der die Verantwortung trägt. Kuntz hatte ich vorgeworfen, dass er - bis auf das Intermezzo mit Schupp - auf einen Sportdirektor verzichtete. Gries, der von sich selbst behauptete, von Fußball keine Ahnung zu haben, verzichtete auf Sportkompetenz im Vorstand. Aufgrund der sportlichen Talfahrt sehe ich mittlerweile das Ansinnen des damaligen AR, einen Sportvorstand installieren zu wollen, auch mit anderen Augen.
Und ist Klatt als VV auch ein Alleinherrscher? -
Ich habe etwas gegen den sogenannten "Stallgeruch"! Ein Herr Haber z.B. wurde zwar beschäftigt und dafür entlohnt, aber was hat er tatsächlich gearbeitet bzw. geleistet?
Wer Negativbeispiele sucht, der findet sie auch. Es gibt auch positive: SK hat uns 2008 den Arsch gerettet und bis zum Wiederaufstieg gute Arbeit geleistet. Leider ging es ab dem 2. Bundesligajahr kräftig bergab.
Und dann kam einer ohne Stallgeruch. Aber wer konnte auch ahnen, dass dieser Fachmann den Verein ganz mach unten führt. -
2008 war der Punkterückstand am 28. Spieltag bei 8 Punkten
-
Raubein. Von denen wirst du nichts hören, Gries und Meier sind eh schon Geschichte, wobei erstgenannte als eines der größten Irrtümer und die FCK Geschichte eingehen wird. Das haben leider viele nicht gesehen. Der AR hätte nach der letzten Saison hier schon reagieren müssen.
-
Und die Niederlage in Aue. Ich frag mich noch immer, wie diese Fürther in Nürnberg gewinnen konnten.
-
Ich denke auch, dass 8 Punkte nicht mehr aufzuholen sind. Ich freue mich auf ein fußballfreies Wochenende und wie ich mich kenne, werde ich beim Duisburg-Spiel doch wieder zittern.
-
Lt. Kicker ein Geschenk der Fürther
-
@NRW-Teufel, ich will mal deinen 3. Punkt aufgreifen.
Ja, leider sind die Zeiten vorbei, in denen sich ein Spieler mit seinem Verein identifizierte. Gibt's woanders ein paar Groschen mehr, wird gewechselt. Bei den Bayern mag es anders sein, weil dort das Groschen-Argument in der Regel nicht gilt. Das ist auch mit ein Grund, warum ich mich in den letzten Jahren vom Fußball immer mehr entfernt habe. Frühere Pflichttermine wie z. B. Die Sportschau am Samstag werden völlig ignoriert. Nur vom FCK komm ich nicht los.
Und ich kann auch Ronnie gut verstehen, würde ihm gerne beipflichten, glaube aber, dass ein Abstieg in der Vita nicht unbedingt etwas negatives ist. Vielleicht gibt es Ausnahmen. Daher bin ich auch strikt gegen ligaabhängige Verträge, weil ich nicht ausschließen will, dass ein ablösefreier Wechsel bei Abstieg motivationshemmend sein kann. Ich frag mich, ob unsere Neuverpflichtungen vor dieser Saison alle auf einem ligaabhänggen Vertrag bestanden haben. Oder war man wirklich so naiv zu glauben, dass eine Situation wie aktuell NICHT eintreten kann? -
Damals gab es auch T-Shirts "Meppen - Ich war dabei". Oder so ähnlich