Dafür, dass gefühlt niemand so richtig erahnen konnte, wo die Mannschaft vor dem Auftakt steht, war's für mich eine ordentliche Halbzeit. Gutes Pressing und Ulm dadurch immer wieder in Bedrängnis gebracht, hohes Tempo, schnelle Pässe nach vorne. Zwischenzeitliche 0:1 Führung wäre definitiv verdient gewesen. Die letzten 10 Minuten erinnerten mich dann aber die Lethargie der vergangenen Saison. Und wenn man Ulm dann die Räume eröffnet, weil die Laufwege nicht mehr stimmen, weil man nicht mehr bereit in den Zweikampf zu gehen, entwickeln sie mit ihrer Geschwindigkeit eben auch die nötige Gefahr.
Beiträge von Michael
-
-
Moderationsanregung:
Findet sich der FCK im Abstiegskampf, im sicheren Mittelfeld oder doch im vorderen Tabellendrittel wieder? Was sind deine Erwartungen für die kommendende Spielzeit? Und wie sieht deine Prognose für die kommende Saison aus?
-
Zur Info: Ich hab Anfangs favorisiertes 4-3-3, was aus der Vogelperspektive aber wie 4-1-2-3 aussieht, noch in den Formationen ergänzt.
Ich tippe auf folgende Aufstellung ...
Kleinhansl
Opoku
Ritter
Heuer
Mause
Gyamerah
Krahl
Tomiak
Kaloc
Yokota
Touré
-
Endlich rollt der Ball wieder. Am Sonntag gastiert der 1. FC Kaiserslautern beim Aufsteiger SSV Ulm. Wie sich eine vom Aufstieg euphorisierte Mannschaft anfühlt, weiß der FCK nur zu gut: Vor ziemlich genau zwei Jahren besiegten die Roten Teufel zum Zweitliga-Auftakt Hannover 96 mit 2:1. Dementsprechend erwartet den FCK ein durchaus interessantes und schwieriges Auftaktspiel.
Wo steht der FCK?
Den Beinahe-Abstieg überstanden, einen neuen Trainer geholt, elf Spieler abgegeben, zwei weitere sollen folgen, dazu elf Neuzugänge. Der FCK hat wieder einmal eine ereignisreiche Sommerpause hinter sich gebracht. Obwohl die Pfälzer in allen acht Testspielen als Sieger vom Platz gingen, ist noch nicht abzusehen, auf welchem Leistungsniveau sich die Mannschaft befindet. Markus Anfang hat dem FCK eine neue Spielidee verpasst, Ragnar Ache fehlt weiterhin verletzt und auch die Mannschaftshierarchie muss sich nach dem Wechsel im Kapitänsamt und im Mannschaftsrat neu finden. Schauen wir also mal, wie der 1. FC Kaiserslautern in seine bereits dritte Zweitligaspielzeit startet.
//
Deine Aufstellung: Lege deine persönliche Mannschaftsaufstellung als Grafik an und poste sie in den Spieltagsthread. Wie das geht, erfährst du hier.
-
Moderationshinweis: Ja, Markus Anfang hängt mit dem Pandemie-Thema unweigerlich zusammen. Aber bitte fangt hier nicht die 18. Corona-Maßnahmen-Diskussion an. Alle weiteren Beiträge wandern in den Off-Topic-Bereich.
-
Moderationshinweis: Diskussionen zu Jean Zimmer bitte im entsprechenden Thread: RE: Jean Zimmer: Neue Spielidee "könnte für ein Raunen sorgen"
-
Im Ritter Forum wurde übers Zimmers Gesundheit spekuliert.
Da wurde nicht spekuliert. Seine chronische Darmerkrankung ist nicht neu:
- Im Januar 2022 informierte der FCK die Öffentlichkeit darüber: Jean Zimmer fällt vorerst aus
- Im Juni 2022 gab Zimmer selbst an, gut im Saft zu stehen: Jean Zimmer: "Stehe ordentlich im Saft"
- Im November 2023 antwortete Zimmer auf eine unserer Interviewfragen:Es gibt auf jeden Fall bessere und schlechtere Tage. Aber grundsätzlich habe ich alles wieder so im Griff, dass ich jeden Tag meine volle Leistung auf den Platz bringen kann. Es war ein langer und anstrengender Weg bis dahin, aber der ist jetzt vollbracht und darüber bin ich natürlich sehr froh.
-
Diskussionsthema zum Artikel: Ragnar Ache: Mannschaftstraining weiterhin nicht möglich
Ragnar Ache: Mannschaftstraining weiterhin nicht möglich
Ragnar Ache war in der vergangenen Saison die Lebensversicherung des 1. FC Kaiserslautern. Doch der Stürmer laboriert seit Monaten an einer langwierigen Verletzung.
Ragnar Ache schlug beim 1. FC Kaiserlautern ein wie die sprichwörtliche Bombe. In den ersten sieben Saisonspielen sammelte der 25-Jährige unglaubliche sieben Scorerpunkte (6 Tore, 1 Vorlage). Vor allem in Luftduellen schien 'Air Ache', der dafür bekannt ist, buchstäblich in der Luft zu stehen, unbezwingbar.
Betze-News direkt aufs Smartphone? Kein Problem mit unserem Whatsapp-Channel: https://bit.ly/betze_whatsapp
Zwar erzielte Ache in der Rückrunde weitere zehn Treffer, darunter einen Hattrick beim Auswärtsspiel in Rostock, doch wirkte der Stürmer längst nicht mehr so frisch wie zu Saisonbeginn. Grund dafür war eine anhaltende Verletzung, mit der sich Ache aufopferungsvoll durch den Abstiegskampf kämpfte.
Ragnar Ache: Die Achillessehne zwickt
Das scheint nicht ohne Folgen geblieben zu sein, berichtet Bild Online. Schon beim Trainingsauftakt suchte man Ache vergeblich. Wegen einer Achillessehnenverletzung sollte der Stürmer langsam an das Mannschaftstraining herangeführt werden. Doch seither absolviert Ache nur ein Einzel- und Reha-Training. Beim Blitzturnier in Offenbach konnte der Stürmer entsprechend nicht mitwirken - und laut Bild wird Ragnar Ache deshalb auch am ersten Spieltag in Ulm fehlen.
Update: Im Anschluss an das Turnier in Offenbach äußerte sich Markus Anfang gegenüber Treffpunkt Betze zum Verletzungsstand von Ragnar Ache: „Ragnar macht gute Fortschritte mit Fabian Kobel. Er ist auch schon im Lauftraining. Wir hoffen, dass die nächsten Schritte mit dem Ball entsprechend gut sind, sodass wir ihn recht zeitnah im Mannschaftstraining wieder mit dazu nehmen können.“ -
sie sind zuallererst mal Lautrer.
Das mag grundsätzlich stimmen. Nur wundert mich, dass diese Lautrer anderen Lautrern aufs Maul hauen, weil die anderen Lautrer sich nicht gebetsmühlenartig daran halten, was die einen Lautrer sagen, tun oder vorgeben.
Und das ist eben auch ein Aspekt dieser Subkultur: Das Elitäre.
-
Diskussionsthema zum Artikel: Pyrotechnik: Strafen, die es wert sind?
Pyrotechnik: Strafen, die es wert sind?
Der 1. FC Kaiserslautern musste in der vergangenen Saison wegen Pyrotechnik mehrere hunderttausend Euro Strafe an den DFB zahlen. Aber hat das auch etwas Gutes?
Das Abbrennen von Pyrotechnik ist und bleibt ein ambivalentes Thema. Auf der einen Seite stehen die Erinnerungen an die glühenden 90er Jahre, in denen Pyrotechnik noch erlaubt bzw. geduldet war - aber auch die Ästhetik, die Woche für Woche in deutschen Profistadien für Millionen von Handyaufnahmen sorgt. Auf der andere Seiten stehen die hohen Strafen, die der DFB regelmäßig gegen Vereine verhängt. Mit 300.000 Euro wurde jüngst der 1. FC Kaiserslautern sanktioniert. Der Grund: Im Rahmen des DFB-Pokalendspiels gegen Bayer 04 Leverkusen am 25. Mai 2024 in Berlin zündeten Kaiserslauterer Zuschauer annähernd 300 pyrotechnische Gegenstände wie Bengalische Feuer, Böller, Rauchkörper und Blinker sowie 150 Raketen. In der 46. Minute musste die Begegnung deshalb für vier Minuten unterbrochen werden, heißt es in der Pressemitteilung des DFB.
Betze-News direkt aufs Smartphone? Kein Problem mit unserem Whatsapp-Channel: https://bit.ly/betze_whatsapp
Eine halbe Million Strafgelder
Insgesamt zahlte der FCK in der abgelaufenen Saison 566.100 Euro an den DFB, vor allem für das Werfen von Gegenständen und das Abbrennen von Pyrotechnik. Damit liegen die Lautrer die vergangene Saison betreffend auf Platz fünf der Strafgeldtabelle aller deutschen Proficlubs. Das Geld könnte man auch sinnvoll in Gehälter oder neue Transfers investieren, könnte man sagen. Doch ganz so einfach ist es nicht. Denn die Bilder vom Pokalfinale in Berlin wurden von einem Millionenpublikum im In- und Ausland gesehen. Und das wiederum kann einen vermutlich nicht zu beziefernden Mehrwert generieren: einen Imagegewinn für die Marke 1. FC Kaiserslautern. Dieses millionenfach verbreitete Image steigert die Attraktivität für Sponsoren und Geldgeber, für Spieler und Trainer - und ganz nebenbei profitiert auch der DFB von diesen Bildern. Das ist kein Plädoyer für Pyrotechnik - aber gerade die Ereignisse beim Pokalfinale zeigen, dass es nicht nur eine Perspektive gibt.